1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft persönlich

Wissenschaft persönlich

Prof. Dr. Antje Boetius AWI Bremerhaven

Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Im Sommer leitet sie eine Expedition rund um den Nordpol und wird dort mit ihrem Team untersuchen, welche Konsequenzen der zunehmende Rückgang des Meereises für das Leben im und unter dem Eis hat.

Quelle: WFB/Jonas Ginter

Dr Martin Holi wiss persönlich

Wissenschaft persönlich: Dr. Martin Holi

Dr. Martin Holi ist Senior Business Advisor bei TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH. TOPAS ist das Transferzentrum für optimierte, assistierte, hoch-automatisierte sowie autonome Systeme. Im Kern befassen sich die Wissenschaftler:innen mit optimierten und automatisierten Systemen. Er und sein Team gestalten in den Bereichen Mobilität, Energie und Landwirtschaft die Zukunft mit.

Quelle: WFB

Prof. Dr. Rainer Hartmann an der Hochschule Bremen

Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Rainer Hartmann

Prof. Dr. Rainer Hartmann ist Professor für Marketing und Management in Freizeit und Tourismus sowie Studiengangsleiter für den Masterstudiengang „Internationaler Studiengang nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung" (Master of Arts) an der Hochschule Bremen. Dort ist er zusätzlich als Prodekan der Fakultät 3 tätig.

Quelle: Jonas Ginter/ WFB

Prof. Dr. habil Veronika Eyring Wissenschaft persönlich

Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. habil. Veronika Eyring

Prof. Dr. habil. Veronika Eyring ist Professorin für Klimamodellierung an der Universität Bremen und Abteilungsleiterin am Institut für Physik der Atmosphäre am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) in Oberpfaffenhofen.

Quelle: WFB/Jonas Ginter

Dr. Julie Meilland im Labor für Wissenschaft persönlich

Wissenschaft persönlich: Dr. Julie Meilland

Dr. Julie Meilland ist Postdoktorandin am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) und arbeitet dort mit den "planktischen Foraminiferen", sehr kleinem Plankton aus der Wassersäule des Ozeans. Eines ihrer aktuellen Forschungsprojekte ist zum Beispiel die Arbeit mit Material aus einem Langzeitobservatorium im subtropischen Atlantik.

Quelle: WFB/Jonas Ginter

Bremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben natürlich die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und den Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Wer steckt hinter dem Erfolg der Bremer Wissenschaft? In unserer Porträt-Reihe Wissenschaft persönlich stellen sich Wissenschaftler:innen und Wissenschaftskommunikator:innen regelmäßig unseren Fragen und verraten, was sie an ihrer Arbeit lieben und warum der Standort Bremen für sie genau der Richtige ist.

Das könnte euch auch interessieren

Ein schwarz-weißes Bild eines Mannes mit Schnurrbart.

Science Clips

Quelle: IMAGE in MOTION

Der Fallturm aus der Luft fotografiert; Quelle: WFB/terra-air-services

Wissenschaftsstandort Bremen

Quelle: WFB / terra-air-services

Der Eingangsbereich der Universität Bremen

Universitäten und Hochschulen

Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann

Der Fallturm aus der Luft fotografiert; Quelle: WFB/terra-air-services

Wissenschaft

in Bremen

Quelle: WFB / terra-air-services

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden