Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Elsa A. Kirchner

Prof. Elsa A. Kirchner Wissenschaft persönlich
Prof. Dr. Elsa A. Kirchner ist seit 2021 Professorin an der Universität Duisburg-Essen und leitet dort das Fachgebiet "Systeme der Medizintechnik". Ihr Forschungsbereich sind die intelligenten Mensch-Maschine-Schnittstellen. Zusätzlich leitet sie das Team "Intelligent Healthcare Systems" am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen.

© WFB/Jonas Ginter

Bremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben natürlich die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und den Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Wer steckt hinter dem Erfolg der Bremer Wissenschaft? In unserer Porträt-Reihe Wissenschaft persönlich stellen sich Wissenschaftler:innen und Wissenschaftskommunikator:innen regelmäßig unseren Fragen und verraten, was sie an ihrer Arbeit lieben und warum der Standort Bremen für sie genau der richtige ist.

Im Oktober 2022 stand uns Prof. Dr. Elsa A. Kirchner Rede und Antwort, die als assoziierte Wissenschaftlerin am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen arbeitet. Wie ein Stand der Wissenschaftlerin auf dem Freimarkt aussehen würde, welche gesellschaftliche Bedeutung ihre Arbeit hat und wie ihre persönliche Erfolgsformel lautet, verrät sie hier:

  • Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht Wissenschaftlerin geworden wären?

Ranger in Südafrika, um als Verhaltensforscherin Tiere in freier Natur zu beobachten.

  • Wann finden Sie Ihren Job klasse? Welche Momente sorgen für Begeisterung?

Wenn ich Patientinnen und Patienten helfen kann, wieder eigenständig zu sein und wenn Studierende begeistert sind und neue spritzige Ideen einbringen.

  • Stellen Sie sich vor, Sie hätten auf dem Freimarkt einen Stand und müssten nun den Besucher:innen erklären, an was Sie gerade arbeiten – wie sähe Ihr Stand aus?

Da würden Elektromotoren, Elektroden für EEG und EMG-Messungen, Head-Mounted Displays und Minicomputer hängen. Ich würde auf Videos zeigen, an was ich forsche, aber den Besucher:innen auch anbieten, einige der Technologien selbst auszuprobieren und vielleicht auch ein System zu steuern.

  • Welche gesellschaftliche Bedeutung hat Ihre Arbeit und worin besteht der Nutzen?

Meine Arbeit hat den Anspruch, Menschen nach Krankheit oder Unfall zu helfen, wieder in den Alltag zu finden und eigenständig zu agieren, aber auch Krankheiten oder Unfällen vorzubeugen.

  • Wann sprechen Sie bei Ihrer Arbeit von Fortschritt? Oder anders gefragt: Womit retten Sie die Welt?

Mein Ziel ist es, aufwendige und hilfreiche Technik tatsächlich anwendbar zu machen und möglichst intuitive Lösungen zu finden, zwischen Menschen und unterstützenden Maschinen zu vermitteln.

  • Verraten Sie uns Ihr liebstes Arbeitsinstrument oder Ihre wichtigste Forschungsmethode?

Ich beschäftige mich mit dem Einsatz von Messungen des menschlichen Elektroenzephalogramms (EEG) und der höchst spannenden Frage, inwiefern diese quasi als Fenster in den menschlichen Verstand Aussagen über den kognitiven Zustand und die Absichten eines Menschen zulassen.

  • Wann und warum führte Sie Ihr Weg nach Bremen? Und woher kamen Sie?

Da ich leider keinerlei Unterstützung fand Ranger zu werden ;), wollte ich Verhaltensforscherin werden und stoß so auf den ausgewiesenen Neurobiologen und Verhaltensforscher Prof. Gerhard Roth in Bremen.

  • Was schätzen Sie am Land Bremen als Wissenschaftsstandort? Was hält Sie hier?

Forschung wird in Bremen wertgeschätzt.

  • Fehlt Ihnen etwas?

Ich forsche zu intelligenten robotischen Systemen, schwerpunktmäßig für den Einsatz im Gesundheitsbereich, dementsprechend fehlen mir in Bremen vor allem die Medizin als Fakultät und die Universitätskliniken.

  • Die Wege in Bremen und Bremerhaven sind bekanntlich kurz. Wie bewegen Sie sich durch die Stadt?

Ich wohne außerhalb… daher zu Fuß oder mit Auto…

  • Wenn Sie die Wissenschaftsszene im Land Bremen mit einem Tier vergleichen sollten, welches würden Sie wählen und warum?

Mit einem Elefanten, der eine gewisse Ruhe und Dickhäutigkeit an den Tag legt, aber auch nicht vergisst.

  • Was war die größte Herausforderung Ihrer wissenschaftlichen/beruflichen Laufbahn, die Sie zu meistern hatten?

Besonders herausfordernd war für mich der Neustart nach langer Elternzeit, nach der es hieß, beim gleichzeitigen Wechsel aus der Biologie in die Informatik bzw. Robotik neue Forschungsschwerpunkte zu finden bzw. relevante Schnittstellen zwischen beiden Bereichen zu identifizieren.

  • Welche stehen Ihnen noch bevor?

Ich baue gerade in Duisburg eine neue Arbeitsgruppe auf und versuche gleichzeitig die Kooperation mit Bremen zu stärken. Der permanente Wechsel des Arbeitsortes im räumlichen wie im gedanklichen Sinne ist zwar sehr spannend, aber gerade in der Aufbauphase, in der man eigentlich immer gern vor Ort sein will, nicht immer leicht.

  • Haben Sie eine persönliche Erfolgsformel?

Sehr systematisch arbeiten, von kleinen Rückschlägen nicht beeindrucken lassen, Mitarbeitende begeistern und eine klare Linie verfolgen, dabei aber nicht stur im Alten verharren.

  • Aus welchem Scheitern haben Sie am meisten gelernt?

Ich empfinde nichts als Scheitern, sondern nur als Zwischenschritt auf der Suche nach der richtigen Lösung oder Zwischenlösung – es gibt immer einen anderen Weg.

  • Wobei oder wodurch wird Ihr Kopf wieder frei?

Reiten, mit meinem Hund spazieren gehen, im Garten und auf meiner „kleinen Farm“ arbeiten – alle diese Tätigkeiten verlangen ganz andere Arten des Mitdenkens und zum Teil auch körperliche Arbeit. So ein aktiver Bruch aus dem Arbeitsalltag bzw. Arbeitsdenken hilft auch auf neue Ideen zu kommen.

  • Die nächsten Nachwuchswissenschaftler:innen ziehen nach Bremen. Was würden Sie ihnen raten, wo man wohnen und abends weggehen soll?

Wegen der vielen Kneipen und Restaurants, dem bunten Treiben und der Vielfalt der Menschen würde ich das Viertel empfehlen – zum Ausgehen, aber auch zum Leben mittendrin.

  • Mit wem würden Sie diese Wissenschaftler:innen hier in Bremen oder Bremerhaven bekannt machen wollen?

Mit möglichst vielen anderen Forschenden verschiedener Disziplinen, die helfen können, zusammen ein Ziel zu erreichen.

  • Wenn Sie einen Tag lang Ihr Leben mit einer Bremer oder Bremerhavener Persönlichkeit tauschen könnten, wessen Leben würden Sie wählen?

Ich würde nicht tauschen wollen.

Wissenschaft persönlich Portrait Prof. Elsa A. Kirchner

© WFB/Jonas Ginter

Geburtsjahr

1976

Fachbereich / Forschungsfeld

Intelligente Mensch-Maschine Schnittstellen insbesondere in der Robotik und zu lernenden Systemen, Schwerpunkt assistive und tragbare Robotik und Embedded Brain Reading

Aktuelle Position / Funktion

Professur an der Universität Duisburg-Essen, Fachgebietsleiterin Systeme der Medizintechnik und Teamleiterin „Intelligent Healthcare Systems“ am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Bremen.

Aktuelle Tätigkeit / aktuelles Forschungsprojekt

"Assist-as-needed" in Healthcare and Space

Familienstand

verheiratet

Das könnte euch auch interessieren

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Standort Bremen: Robotics Innovation Center

Der Fallturm aus der Luft fotografiert; Quelle: WFB/terra-air-services

Standort Bremen:

Wissenschaft

© WFB / terra-air-services

Studierende auf dem Campus-Boulevard der Universität Bremen

Wissenschaft exzellent

© Universität Bremen

Der Eingangsbereich der Universität Bremen

Wissenschaft erleben

© WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden