Wissenschaft exzellent

Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann
Im Bundesland Bremen sind Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsentwicklung ein konzentriertes Heimspiel. Bremen und Bremerhaven stehen in regem Austausch zu nationalen wie internationalen Institutionen und WissenschaftlerInnen. 2012 wurde ein Förderprogramm des Bundes und der Länder zu einem Meilenstein der nationalen Anerkennung für die Leistungsfähigkeit und die Zukunftschancen des Wissenschaftsstandortes an der Weser.
Bereits 2006 staunte die Republik nicht schlecht, als Bremen in der ersten Runde der Exzellenzinitiative neben Hannover als einzige Universität im Norden eine Graduiertenschule zuerkannt bekam: das Institut GLOMAR - Global Change in the Marine Realm. In der zweiten Runde kam 2007 eine zweite Graduiertenschule hinzu: BIGSSS.

Quelle: Universität Bremen
Bis 2019 war die Universität Bremen eine von elf Exzellenz-Unis in Deutschand
Die Anerkennung von Graduiertenschulen und Exzellenzcluster waren die Voraussetzung für die Bewerbung der Universität Bremen mit ihrem Zukunftskonzept "ambitioniert und agil". Von den 22 Anträgen für die Zukunftskonzepte, die in der dritten Runde eingereicht wurden, erhielten elf Unis den Zuschlag. Als einzige Universität im Norden gehörte die Uni Bremen von 2012 bis 2019 zu den Exzellenz-Universitäten Deutschlands. Seit Förderbeginn am 1. November 2012 wurde sie bis 2017 mit rund 100 Millionen Euro gefördert. Bund und Länder haben die Förderung aber um zwei Jahre bis 2019 verlängert. Mit dem Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnten sich 2015 drei Hochschulen im Land Bremen über weitere Fördergelder in Höhe von insgesamt 13,7 Millionen Euro freuen. Die Universität Bremen, die Hochschule Bremerhaven sowie die Hochschule für Künste waren hier wiederholt erfolgreich.

Quelle: WFB/Jens Lehmkühler
Exzellenz zieht Wissenschaftler nach Bremen und Bremerhaven
Die Anerkennung und Förderung einer Graduiertenschule, eines Exzellenzclusters und der Entwicklungsstrategie der Universität Bremen sind Ausdruck der internationalen Konkurrenz- und Entwicklungsfähigkeit der Wissenschaftslandschaft Bremens und Bremerhavens. Sie tragen zu der Sichtbarkeit der beiden Weserstädte und der Forschungsregion im Nordwesten Deutschlands im nationalen und internationalen Wettbewerb um Talente und Hochqualifizierte bei und beflügeln Innovation und Modernisierung. Durch den Erfolg auf allen drei Förderlinien der Exzellenzinitiative gewann der Bremer Hochschulstandort und die hiesige Wissenschaftslandschaft an Reputation hinzu. Dies spiegelt sich spürbar auch im Selbstbewusstsein der Stadt wieder.
Zukunftsweisende Exzellenzstrategie
Im Juni 2016 wurde die Nachfolge der bisherigen Exzellenzinitiative beschlossen. Das Gesamtpaket besteht aus drei Bund-Länder-Vereinbarungen, die mehr Dynamik als bisher zulassen:
- der Exzellenzstrategie, die die beiden Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten umfasst und für einen siebenjährigen Zeitraum universitäre Spitzenforschung mit jährlich 533 Millionen Euro fördert. In der ersten Ausschreibungsrunde werden elf Exzellenzuniversitäten oder Universitätsverbünde zur Förderung ausgewählt.
- dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, das von 2017 bis 2032 läuft. Mit einer Milliarde Euro soll das Programm die Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten besser planbar und transparenter machen. Dafür werden 1.000 zusätzlichen Einstiegs-Professuren, so genannten Tenure-Track-Professuren geschaffen.
- der Förderinitiative "Innovative Hochschule", mit der bis 2027 der forschungsbasierte Ideen-, Wissens- und Technologietransfer gefördert wird. Hierfür stehen 550 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) der Universität Bremen hat 2018 mit dem Clusterantrag "Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ überzeugt und der Universität Bremen so die Beteiligung an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gesichert.
Die Bewerbungsaktivitäten aus Bremen und Bremerhaven
Da die weiteren vier Bremer Anträge nicht in die nächste Runde kamen, scheidet die Universität Bremen vorzeitig aus dem Wettbewerb um den Status der Exzellenzuniversität aus.
Hintergrund: Die Exzellenzinitiative
Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen startete 2005/2006 mit dem Ziel, die internationale Konkurrenzfähigkeit der Universitätslandschaft in Deutschland über jeweils vier Jahre zu fördern. Die Initiative beruht bisher auf drei Förderlinien:
- Unterstützt werden Graduiertenschulen. Hier stehen für Doktoranden exzellente Forschungs- und Ausbildungsbedingungen zur Verfügung
- Gefördert werden Exzellenzcluster. In den Clustern forschen mindestens 25 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem breiten Themengebiet mit hoher gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Relevanz.
- Schlussendlich wählt die Exzellenzinitiative Universitäten für ihre Zukunftskonzepte als Exzellenz-Universitäten aus und finanziert die strategische Ausrichtung.
Das könnte euch auch interessieren

Wissenschaft persönlich
Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen sich unseren Fragen - und verraten dabei, was sie am Wissenschaftsstandort Bremen besonders schätzen.
Quelle: WFB/Jonas Ginter
Newsroom Wissenschaft
Aktuelles aus dem Wissenschaftsstandort Bremen - mit den Twitter-Kanälen, den Facebook-Auftritten und den Blogs der Bremer Institutionen seid ihr immer auf dem neuesten Stand! Weiterlesen

Wissenschaft
Quelle: WFB / Jens Lehmkühler

Wissenschaft persönlich
Quelle: WFB/Jonas Ginter

Studium
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann

Universität Bremen
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann