Stadtgeschichte

Quelle: WFB - Detmar Schmoll
Vor über 1.200 Jahren wurde Bremen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seitdem blickt die Stadt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ob Errichtung des Rolands als stolzes Symbol der städtischen Unabhängigkeit, Eintritt in die Hanse oder Eröffnung der Universität - stöbert hier durch die wichtigsten Stationen der Stadtgeschichte!

Dom-Museum im St. Petri-Dom
Quelle: Dommuseum

Focke-Museum
Quelle: Sigrid Sternebeck
Bremer Chronik
Die "Kleine Bremer Chronik" zeigt die Bremer Geschichte im Überblick und steht zum Download für euch bereit.
780: Karl der Große entsendet den angelsächsischen Missionar Willehad nach Bremen. 782 wird Bremen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Willehad wird 787 Bischof und Bremen damit Bischofssitz.

Quelle:

Quelle:
1035: Bremen erhält von Kaiser Konrad II. das Recht, im Frühjahr und im Herbst einen Markt zu veranstalten. Der Herbstmarkt hat sich bis heute erhalten, wir kennen ihn als Freimarkt.
1303: Aufzeichnung des ersten bremischen Stadtrechts, der „Statuten"

Quelle:
1350: Die Pest wütet in Bremen. Mit fast 7000 Toten verliert die Stadt etwa ein Drittel ihrer EinwohnerInnen
1358: Mitgliedschaft in der Hanse: Bremer Kaufleute betreiben regen Handel mit Flandern, England und Skandinavien und gewinnen zunehmend wirtschaftliche und politische Macht.

Quelle:
1404/1405: Anstelle des hölzernen Rolands, der 1366 verbrannte, wird der heutige steinerne Bremer Roland errichtet und ist seitdem ein Symbol für die Stadtfreiheit Bremens. Ein Jahr später beginnt 1405 der Bau des gotischen Rathauses

Quelle:
1500 bis 1800

Bremer Geschichte früher und heute
Ein Blick in Bremens Vergangenheit und Gegenwart
Quelle: Staatsarchiv Bremen
1800 bis 1900
- 1802: Die Festungswälle und Bastionen werden abgetragen, die Wallanlagen enstehen
- 1806: Mit der Auflösung des deutschen Kaiserreiches nennt sich Bremen nun Freie Hansestadt
- 1827: Bremen erwirbt von Hannover zur Anlage eines seeschifftauglichen Hafens ein Gebiet am Nordufer der Geestemündung; Bremerhaven wird gegründet
- 1847: Mit der Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Hannover wird Bremen ans Eisenbahnnetz angeschlossen
- 1857: Der Kaufmann H.H. Meier gründet den Norddeutschen Lloyd
- 1872: Gründung der AG Weser, später der größte Bremer Schiffbaubetrieb

Quelle: Staatsarchiv Bremen
In Bremen hat sich so einiges getan! Seht euch unsere Videos an und erlebt im Zeitraffer, wie Bremen im Vergleich zu früher aussah!
1900 bis heute
- 1919: Die nach der Novemberrevolution errichtete Räterepublik wird nach wenigen Wochen im Auftrag der Reichsregierung mit militärischer Gewalt zerschlagen
- 1926: Eröffnung der Böttcherstraße, erbaut 1923-26 von Ludwig Roselius
- 1934: Die Bürgerschaft wird durch die nationalsozialistische Regierung aufgelöst. Das Land Bremen verliert seine Unabhängigkeit und wird dem Weser-Ems-Gau angegliedert
- 1939-1945: Große Teile der Stadt Bremen, die Häfen nahezu vollständig, werden im Zweiten Weltkrieg durch insgesamt 173 Luftangriffe zerstört. Beim schwersten Angriff am 18./19. August 1944 sterben über 1000 Menschen
- 1945: Die US-Militärregierung setzt Wilhelm Kaisen (SPD) als Bürgermeister und Präsident des Bremer Senats ein. In dieser Position prägt er in den folgenden 20 Jahren den Wiederaufbau der Stadt
- 1947: Die neue Landesverfassung wird am 21. Oktober verkündet. Bremen ist selbstständiges Land in der amerikanischen Besatzungszone und besteht aus den Städten Bremen und Bremerhaven
- 1961: Konkurs des 1924 gegründeten Borgward-Automobilkonzerns
- 1971: Eröffnung der Universität Bremen.
- 1983: Schließung der traditionsreichen AG Weser
- 1998: Mit der Verfüllung und Überbauung des Überseehafenbeckens beginnt die Umstrukturierung der Hafengebiete zu einem modernen Stadtviertel, der Überseestadt
- 2004: Das Bremer Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz werden in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen
Quelle: Kleine Bremer Chronik
Bildmaterial: Staatsarchiv Bremen
Das könnte euch auch interessieren

Bremer Geschichtenhaus
Quelle: bras e.V.

Altes Pumpwerk
Quelle: Archiv hanseWasser

Hafenmuseum
Quelle: Hafenmuseum Speicher XI

Schulmuseum
Quelle: Schulmuseum / Joachim Koetzle

Straßenbahn-museum
Quelle: Straßenbahnmuseum