Freimarkt

Quelle: WFB / Jens Lehmkühler
Alljährlich im Oktober bricht in Bremen die fünfte Jahreszeit an: Für 17 Tage heißt es auf der Bürgerweide und in der Innenstadt: Ischa Freimaak! Dann liegt der Duft von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln in der Luft, Fahrgeschäfte sorgen für Adrenalin während Kinderaugen beim Anblick von Luftballons und Lebkuchenherzen leuchten. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über den Freimarkt wissen solltet und welche Termine ihr auf keinen Fall verpassen solltet!
986. Freimarkt 2022
vom 14. Oktober bis 30. Oktober 2022
✔ auf der Bremer Bürgerweide (Messe Bremen), dem Bremer Marktplatz und rund um die Liebfrauenkirche
Fakten zum Freimarkt
✔ 1. Freimarkt: 1035
✔ Besucher*innen: ca. 4 Millionen
✔ Schausteller*innen: über 300
✔ Fahrgeschäfte: rund 40
✔ Veranstaltungsfläche: 100.000 qm² (Bürgerweide)
- Maximal 20.000 Personen gleichzeitig auf dem Gelände
- Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und Getestete
- Einrichtung von zwei Eingangsbereichen mit großen Wartebereichen
- Schaffung von Flächen für Einhaltung der Abstandsregeln
- Fahrgeschäfte nur auf der Bürgerweide
- Livemusik ist möglich
- Dieses Jahr finden die Großzelte wie das Bayernzelt oder die Königsalm in Form eines Biergartens statt
Ischa Freimaak - frech und fröhlich, wild und wirbelnd, gemütlich und gesellig
Das größte Volksfest des Nordens lockt mit vielen bunten Fahrgeschäften und einer Menge guter Stimmung in jedem Jahr etwa vier Millionen Menschen an. Über 300 Schausteller*innen sorgen auf dem traditionsreichen "Freimaak" mit ihren Buden, Ständen und Fahrgeschäften für Unterhaltung. Dabei gibt es sowohl auf der Bürgerweide als auch in der Innenstadt beim "Kleinen Freimarkt" viel zu Entdecken. Kulinarisch erwarten die Besucher*innen duftende Lebkuchenherzen, rote Liebesäpfel, dampfende Schmalzkuchen und viele andere Leckereien. Auch in den Karussells ist Bauchkribbeln angesagt: ob rasant und hoch oder gemütlich und entspannt - bei einem der rund 40 Fahrgeschäfte ist sowohl für Abenteuerlustige als auch für Nervenschwächere etwas dabei! Zünftig geht es unterdessen in einem der Festzelte auf dem Bremer Freimarkt zu. Hier wird während der Öffnungszeiten des Freimarkts ordentlich geschunkelt und bei ausgelassener Stimmung gefeiert. Dieses Jahr finden diese in Form eines Biergartens statt.
Der kleine Freimarkt
Auch in der Innenstadt steht alles im Zeichen von "Ischa Freimaak" und Rummel-Vergnügen, denn der Freimarkt hat dort noch einen kleinen Bruder! Der "Kleine Freimarkt" nimmt euch mit auf eine Zeitreise: Neben nostalgischen Karussells findet ihr hier auch alt-eingesessene Buden. Insgesamt geht es auf dem Marktplatz etwas beschaulicher zu, als auf der Bürgerweide. Deshalb fühlen sich vor allem kleinere Besucher*innen hier besonders wohl.
Party pur in Halle 7
Absage: Aufgrund der Corona-Pandemie finden 2021 keine Veranstaltungen in der Halle 7 statt!
Sobald die Buden und Karrussels ihre Schotten dicht machen, wird direkt neben dem Freimarkt-Gelände Party pur in der Halle 7 geboten. Freut euch auf verschiedenen Gast-Stars, einen VIP-Bereich und vieles mehr.. Die Halle 7 erwartet euch täglich ab 21 Uhr außer dienstags und sonntags.
Feuerwerk zur Eröffnung
Absage: Aufgrund der Corona-Pandemie fällt das Feuerwerk zur Eröffnung im Jahr 2021 aus!
Der erste Freimarktabend erwartet euch traditionell mit einem besonderen Highlight! Ein prächtiges Höhenfeuerwerk gibt einen Ausblick auf die Farbenfreude, die die darauffolgenden 17 Tage das Volksfest-Gelände bestimmt. Los geht es um ca. 21:45 Uhr. Das Feuerwerk wird im Bürgerpark gezündet und hat neben 10er Simultanschüssen auch Figurenbomben zu bieten. Pünktlich zu Beginn des Feuerwerks stoppt das Riesenrad mit seinen Fahrgästen. Mit etwas Glück ergattert ihr einen Platz in der ersten Reihe und könnt das Feuerwerk aus nächster Nähe und von oben betrachten. Wenn ihr gerade über den Freimarkt bummelt, habt ihr je nach Standort einen besseren oder schlechteren Ausblick. Daher zieht es auch viele Besucher*innen in die Eickedorfer- oder Findorffstraße in Richtung Bürgerpark. Hier ist die Aussicht auf das Feuerwerk etwas unverbauter.

Quelle: WFB
Düfte und Lichter locken - Ischa Freimaak
Der Freimarkt lockt schon sehr lange die Massen an, wie die Aufnahmen des Landesfilmarchiv aus den 1960er Jahren zeigen. Die fünfte Jahreszeit ist natürlich noch viel älter - und zwar fast 1000 Jahre. Im Jahr 1035 fand der erste Freimarkt statt - damit gehört er zu den ältesten Volksfesten Deutschlands. Zurück zu den Anfängen führt der historische Freimarkt, der sich vom Rathaus bis zur Liebfrauenkirche zwischen Bremens Prachtbauten erstreckt. Zu Beginn war der Freimarkt ein Warenmarkt, auf dem Bauern, Handwerker und Händler ihre Produkte anboten. Im "Marktdörflein" zeigen Schmiede, Steinmetze und Gaukler heute, was es damals auf dem Freimarkt zu entdecken gab. Diese lange Tradition verbindet nicht nur die Bremer*innen auf besondere Weise, sondern auch die vielen Schausteller*innen und Standbetreibende mit dem Bremer Freimarkt. Lasst euch von ihnen erzählen, was das bremische Volksfest so besonders macht.
Der Freimarktsumzug
Absage: Aufgrund der Corona-Pandemie fällt der Freimarktsumzug im Jahr 2021 aus!
Neben dem Eröffnungsfeuerwerk ist für viele Freimarkt-Fans auch der Freimarktsumzug ein ganz besonderer Höhepunkt des Volksfestes. Immer am zweiten Samstag der Freimarktszeit lockt die Parade tausende Zuschauer*innen auf die Straßen der Bremer Neu- und Innenstadt. Freut euch auf bunt verkleidete Gruppen, Spielmannszüge und Festwagen sowie auf die ein oder andere Süßigkeit, die von den Mitfahrenden fröhlich in die Menge geworfen wird. Das Spektakel endet mit der Prämierung der schönsten und phantasievollsten Wagen. Zu verfolgen ist der Umzug auch im norddeutschen Fernsehen.
Freimarkt Lageplan
Verschafft euch einen Überblick: Fahr- und Laufgeschäfte, Achter- und Schienenbahnen, Ausschankbetriebe und Kinderfahrgeschäfte.
Kinder Service Punkt
Das Deutsche Rote Kreuz kümmert sich um verloren gegangene Kinder, bieten Wickelmöglichkeiten und einen Stillbereich.
Standort: Direkt neben der Rotkreuz-Sanitätsstelle an der Theodor-Heus-Allee, etwa auf halber Höhe zwischen Nordausgang und Findorffstraße.
Öffnungszeiten: 13 bis 21 Uhr

Quelle:
Das könnte euch auch interessieren
31. März bis zum 16. April 2023: Osterwiese
Quelle: WFB / KMU

Feuerwerke in Bremen
Quelle: bremen.online GmbH

Übernachten
Quelle: WFB/Jens Hagens