1. Startseite
  2. Kultur
  3. Museen und Wissenswelten
  4. Dom-Museum im St. Petri-Dom

Dom-Museum im St. Petri-Dom

Ein Sandsteinrelief aus dem Dom-Museum
Archälogische Funde führten zum Museum

Quelle: Dom-Museum / Rita Stumper

Das Dom-Museum gibt Einblick in die 1200-jährige Geschichte des Doms, dokumentiert seinen Bau, zeigt sakrale Kunstwerke und die spektakulären Grabungsfunde aus sieben Bischofsgräbern.

Entdeckt die Schätze des Dom-Museums

Das Bremer Dom-Museum bildet den Abschluss einer großen Dom-Restaurierung, in deren Verlauf durch umfangreiche archäologische Grabungen neue Erkenntnisse über die 1200-jährige Geschichte des St. Petri Doms gewonnen und mittelalterliche Gräber mit kostbaren Beigaben freigelegt wurden. Das Museum ist in historischen Räumen neben dem Hochchor des Domes untergebracht. Der Eintritt ist frei!

Blick ins Erdgeschoss des Dom-Museums im St- Petri-Dom

Quelle: Dom-Museum / Rita Stumper

Archäologische Funde, mittelalterliche Kunst und mehr

Im Erdgeschoss könnt ihr archäologische Objekte wie die freigelegten Fundamentreste einer ehemaligen Außenwand sowie einen Steinsarg eines Bischofsgrabes aus dem 11. Jahrhundert besichtigen. Außerdem erwarten euch mittelalterliche Wandmalereien, Heiligenfiguren und Steinreliefs des 15. Jahrhunderts und eine Fotodokumentation der Baugeschichte des Domes seit dem Jahre 789.

In einem kleinen, etwas tiefer gelegenen, klimatisierten und stark abgedunkelten Raum liegen die spektakulären Grabungsfunde aus sieben mittelalterlichen Bischofsgräbern, die während der archäologischen Grabung im Mittelschiff des Domes gefunden wurden.

Eine Mitra im Dom-Museum

Quelle: Dom-Museum / Rita Stumper

Ökumenisches Museum der bremischen Kirchengeschichte

Im 1995 eröffneten Erweiterungsteil des Museums fällt das lebensgroße Gemälde "Der Schmerzensmann" von Lucas Cranach d. Ä. ins Auge. Es wurde dem Dom 1825 gestiftet. In einer benachbarten Wandvitrine haben Leihgaben der katholischen Propsteigemeinde St. Johann ihren Platz gefunden; damit wird der Anspruch des Dom-Museums als ökumenisches Museum für die bremische Kirchengeschichte augenfällig. In einem weiteren Textilienraum sind ungewöhnlich gut erhaltene Gewänder aus einem Bischofsgrab ausgestellt.

Das Gemälde "Der Schmerzensmann" im Dom-Museum zeigt eine Jesus-Darstellung

Quelle: Dom-Museum / Rita Stumper - "Der Schmerzensmann" von Lucas Cranach d. Ä.

Der Domschatz ist in den Räumen des Dom-Museums zu bewundern, Eingang aus dem Kirchenraum

Zur Website:

Dom-Museum im St. Petri-Dom

Quelle: Domgemeinde, Rita Stumper

Das könnte euch auch interessieren

Der Bremer Dom wird von der Sonne angestrahlt und ist aus einer besonderen Perspektive fotografiert.

St. Petri-Dom

Quelle: WFB / Carina Tank

Eine Art kleine Bimmelbahn fährt vor dem historischen Rathaus in Bremen entlang.

Das Bremer Rathaus

Quelle: WFB / Carina Tank

Schlüsselanhänger aus blumigen Stoffen.

Souvenir-Shops

Quelle: WFB / Kristina Tarnowski

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden