1. Startseite
  2. Tourismus
  3. Sehenswürdigkeiten
  4. St. Petri-Dom

St. Petri-Dom

Der Bremer Dom wird von der Sonne angestrahlt und ist aus einer besonderen Perspektive fotografiert.
Ein Bremer Wahrzeichen mit bewegter Geschichte

Quelle: WFB / Carina Tank

Der Bremer St. Petri Dom ist eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. Mit den Jahrhunderten wandelte er oft sein Gesicht. Ein Besuch im Dom-Museum oder ein Aufstieg auf einen der über 90 Meter hohen Türme lohnt sich!

Der Bremer St. Petri Dom ist ein beeindruckendes Bauwerk am Bremer Marktplatz. Bereits seit über 1200 Jahren steht an dieser Stelle eine Kirche. Der erste hölzerne Dom wurde im Jahr 789 von dem sächsischen Bischof Willehad erbaut und um 805 durch einen steinernen Bau ersetzt. Nach mehrfacher Zerstörung und Wiederaufbau entstand im 11. Jahrhundert jene dreischiffige Basilika, die die Grundstruktur des heutigen Bremer Doms vorgab.


Der Dom im Wandel der Zeit

Ursprünglich nach romanischem Stil errichtet, wurde der Dom um 1500 zu einer spätgotischen Kirche mit filigranem Netzgewölbe umgebaut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war der Dom fast 70 Jahre lang geschlossen und verfiel nach und nach. Die erste große Restauration erfolgte von 1888 bis 1901. Im zweiten Weltkrieg fiel der Dom mehreren Bombenangriffen zum Opfer und musste von 1972 bis 1985 erneut aufwändig restauriert werden.

Diese Lithografie zeigt einen Marktplatz umringt von großen Gebäuden. Gegenüber die Türme eines Domes.

Quelle: Focke-Museum/Edition Temmen; Lithographie: F. A. Borchel

Eine imposante Erscheinung

Heute ist der St. Petri Dom eine beeindruckende Kirche mit zwei Hallenkrypten, bunten Glasfenstern, fünf Orgeln und insgesamt über 90 Grabdenkmälern bremisch-norddeutscher Künstler des 12. bis 19. Jahrhunderts. Der südliche der beiden über 90 Meter hohen Kirchtürme kann bestiegen werden und bietet einen unglaubliche Ausblick über Bremen. Führungen durch den Dom finden jeden Mittwoch und am ersten Sonntag des Monats statt.

Impressionen aus dem Dom

Führungen direkt buchen

Dom-Museum und Bleikeller

Der Dom beherbergt zudem ein Museum, das Einblick in die 1200-jährige Geschichte des Doms gibt, seinen Bau dokumentiert, sakrale Kunstwerke zeigt und die spektakulären Grabungsfunde aus sieben Bischofsgräbern präsentiert. Der Eintritt ist frei. Und der Dom hat noch ein weiteres, leicht unheimliches Highlight zu bieten - den "Bleikeller". Zu sehen sind die Mumien von acht Menschen in ihren offenen Särgen, die ursprünglich in der Ostkrypta des Doms beerdigt waren. Bis heute ist der Grund für die Mumifizierung der Leichen nicht endgültig geklärt. Besonders kurios: In der Wirbelsäule einer männlichen Mumie fanden Wissenschaftler eine Kugel. Weiterlesen

Blick ins Erdgeschoss des Dom-Museums im St- Petri-Dom

Quelle: Dom-Museum / Rita Stumper

Das könnte euch auch interessieren

Bremer Roland Statue auf dem Marktplatz

Der Roland

Quelle: WFB / Carina Tank

Eine Art kleine Bimmelbahn fährt vor dem historischen Rathaus in Bremen entlang.

Das Bremer Rathaus

Quelle: WFB / Carina Tank

Teil des Gebäudeensembles am Rande des Bremer Marktplatzes.

Der Marktplatz

Quelle: Katharina Bünn

Kleine bunte Häuser im Bremer Schnoorviertel.

Schnoor

Quelle: WFB / Melanka Helms-Jacobs

Bremer Dom von innen

St. Petri-Dom

Quelle: privat

Die beiden Kirchtürme des Bremer Doms vor blauem Himmel; Quelle: bremen.online GmbH / Robers

Zur Visitenkarte: Ev. St. Petri Dom

Quelle: bremen.online GmbH / Robers

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden