Bremer Geschichte - Reisen in der Vergangenheit

Quelle: Staatsarchiv Bremen
Camping Lankenau
In den 50er Jahren erfreute sich das Zelten immer größerer Beliebtheit. Deshalb wurde 1953 in Lankenau ein Campingplatz mit direktem Blick auf die Weser und die Werften eröffnet. Es dauerte nicht lange, bis unzählige Gäste aus ganz Europa und sogar aus Übersee ihren Weg nach Bremen fanden, um gemeinsam unter freiem Himmel zu übernachten. Dabei entsprach der Campingplatz nur dem einfachen Standard - es gab nicht mal eine Dusche. Dennoch wurde aus dem ehemaligen Bauernland ein Ort der Unterhaltung. Besonders der beeindruckende Blick auf die Werften, Häfen und die vorbeifahrenden Schiffe sorgte bei den Besucher*innen für eine maritime Atmosphäre. Sie genossen den Luxus direkt in Strandnähe zelten zu können und sich bei den warmen Temperaturen in der Weser zu erfrischen. Im angrenzenden Fährhaus von Mudder Wähmann wurde sonntags in der hauseigenen Kapelle das Tanzbein geschwungen.
Doch bereits 1962 musste der Campingplatz schließen und für den Bau der Neustädter Häfen weichen.
Flughafen Bremen
Reisen mit dem Zug
Bahnhof Selbaldsbrück
Bremer Hauptbahnhof
Das könnte euch auch interessieren

So ist Bremen
Quelle: WFB / MKA

Stadtgeschichte
Begebt euch auf eine Zeitreise von der ersten urkundlichen Erwähnung Bremens bis in die Gegenwart.
Quelle: bremen.online/BKO

Bremer Traditionen, Originale & Geschichten
Quelle: WFB/bremen.online - MDR