Momentchen
noch ...
Quelle: Katharina Bünn
Im Herzen der Innenstadt laden zahlreiche Geschäfte zum Shopping-Bummel ein. Von der Obernstraße über die Sögestraße und die überdachte Lloydpassage erstreckt sich das Einkaufsangebot weiter zur Böttcherstraße sowie zur Domshof- und Katharinen-Passage. Direkt am Ansgarikirchhof gibt das Citylab, mit seinem Zwischennutzung-Konzept, verschiedenen jungen Startup-Unternehmen ein temporäres Zuhause. Zum Shopping in der Innenstadt laden auch die Geschäfte "Am Wall" mit direktem Blick ins Grüne. Eine Mischung aus internationalen Marken und eigentümergeführten Fachgeschäften machen die Bremer Innenstadt zu einem abwechslungsreichen Shopping-Areal.
Quelle: Katharina Müller / WFB
Im Schnitt passieren rund 8.000 Menschen stündlich die Obernstraße und werfen einen Blick in die einladenden Geschäfte.
Quelle: Katharina Bünn
Das erste große Ladengeschäft eröffnete 1856 und bis ins 19. Jahrhundert wurde die Obernstraße von der Bremer Oberschicht bewohnt.
Quelle: Katharina Bünn
Von den Wallanlagen bis zur Obernstraße hält die Einkaufsmeile eine Vielfalt von Geschäften bereit.
Quelle: Katharina Bünn
Seit 1974 schimmert das bronzene Denkmal von dem Bildhauer Peter Lehmann in der Sögestraße und erinnert an längst vergangene Zeiten: Im frühen Mittelalter wurden "Sögen", also Säue, durch die Straße auf die Weiden vor der Stadtmauer getrieben.
Quelle: Katharina Bünn
Die kleinen Gassen im Schnoor beherbergen individuelle Läden, nostalgische Kneipen und Restaurants.
Quelle: WFB, Katharina Bünn
In der Böttcherstraße reicht das Angebot vieler kleiner Fachgeschäfte von Souvenirs, Geschenkartikeln, Tee und Wein bis hin zu Glaskunst und Design.
Quelle: Katharina Bünn
Am Wall bieten die Einzelhändler fachkundige Beratung mit Blick ins Grüne. Die überdachte Promenade ermöglicht Shopping-Vergnügen bei jedem Wetter.
Quelle: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Katharina Bünn
Knapp 30 Geschäfte und zwei große Warenhäuser bilden die Lloyd-Passage. Heute erinnert nur noch der Name an den einstigen Standort der Bremer Reederei des Norddeutschen Lloyds.
Quelle: Katharina Bünn
Seit 2003 schmücken in Bronze gegossene Handabdrücke von Prominenten die Lloydpassage. Die Bedingung: die Promis müssen einen Bezug zu Bremen haben, wie beispielsweise Hape Kerkeling oder Diego.
Quelle: CityInitiative
Die beiden überdachten Passagen bieten zusammen über 50 Geschäfte mitten in Bremens Innenstadt. Das Auto könnt ihr direkt im Katharinenklosterhof abstellen und das Shopping-Vergnügen in der Domshof-Passage und in der Katharinenpassage starten.
Quelle: WFB / Katharina Bünn
Aus dem Lloydhof wurde das "CityLab": Hier findet ihr bis Dezember 2017 wechselnde Pop-Up-Stores und neue Konzepte aus dem regionalen Einzelhandel.
Quelle: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Nächster Termin: 6. Mai 2018, Verkaufsoffener Sonntag in Vegesack und Osterholz
Quelle: WFB / Jonas Ginter
Die Bremer Touristik Zentrale organisiert eure individuelle Bremen-Reise.
Quelle: bremen.online GmbH - MDR