Quelle: Literaturmagazin Bremen / Rike Oehlerking
Wer gerne liest, ist hier genau richtig! Bremens Literaturlandschaft bietet euch nicht nur zahlreiche Romane, sondern auch Verlage, Lesungen, Bücherschränke und Literaturfestivals. Hier findet ihr alles, was ihr über Literatur in und über Bremen wissen müsst.
Gemeinsam kreativ werden – mit und für die Bremer Literaturszene bewegen – darum bewirbt sich die Freie Hansestadt Bremen im Jahr 2023 um den UNESCO-Titel „City of Literature“. So sollen möglichst viele Menschen für Literatur und Lesen begeistert werden. Denn Lesen ermöglicht das Eintauchen in andere Welten und Perspektiven, fördert den Weitblick und ist lebensprägend.
42 „Cities of Literature“ gibt es bislang weltweit: Heidelberg, Edinburgh, Bucheon, Beirut, Mailand, Nanjing, Prag, Seattle und Durban zählen dazu. Im engen Austausch mit den anderen „Cities of Literature“ sowie bremischen Literaturakteur*innen wird ein effektiver, innovativer und nachhaltiger Aktionsplan für Bremen entwickelt, um dauerhaft in das internationale Creative Cities Network der UNESCO aufgenommen zu werden.
Schon jetzt ist viel Bewegung in der Bremer Literaturszene zu verzeichnen und es stehen einige der zentralen Leuchtturmprojekte fest, mit denen sich Bremen um den UNESCO-Titel „City of Literature“ 2023 bewerben wird.
Quelle: WFB Bremen
Ein zentraler Ort für Bremens Literaturszene wird in den nächsten Jahren im Kontorhaus im Herzen der Bremer Innenstadt entstehen. Das Stadtmusikanten- und Literaturhaus samt Lesecafé und Buchhandlung soll nicht nur die Szene stärken, sondern auch an das Netz der Literaturhäuser anschließen. Der Ort soll die Möglichkeit bieten, in einem kreativen Ambiente verschiedene Veranstaltungen wie kleinere und größere Lesungen, Diskussionen oder auch musikalische und theatrale Darbietungen anbieten zu können.
Mit der Gründung dieses Literatur-Hotspots zeigt Bremen erneut, dass es eine weltoffene, tolerante und bunte Hansestadt mit einem großen Herz für Kultur und Innovation ist. So wird ein Angebot geschaffen, das von der kindgerechten Vermittlung von Literatur über die Leseförderung bis zur Unterstützung literarischer Avantgarde reicht. Schon jetzt verspricht das Projekt exemplarisch für eine inspirierende Verbindung von populärem Kulturangebot und experimentellem Schaffen zu werden.
Quelle: Literaturmagazin Bremen / Rike Oehlerking
Das Bremer Literaturkontor und das virtuelle Literaturhaus sind zwei zentrale Literaturinstitutionen in Bremen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten das literarische Leben der Hansestadt mitgestalten und die im neuen Stadtmusikanten- und Literaturhaus perspektivisch zusammengeführt werden sollen. Während das virtuelle Literaturhaus seit 2004 vor allem als digitale Produktionsstätte fungiert und einen Fokus auf die literarische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen setzt, konzentriert sich das Bremer Literaturkontor seit 1983 auf die Förderung von Nachwuchsautor*innen und auf die Unterstützung von und die Zusammenarbeit mit Bremer Autor*innen im Rahmen von Lesungen, Projekten und Workshops.
Quelle: Literaturhaus Bremen [virt.] e.V.
Quelle: Rike Oehlerking
In Bremen habt ihr das ganze Jahr die Möglichkeit, Literatur immer wieder neu und anders zu erleben. Einige Veranstaltungen sind bereits seit Jahrzehnten ein großer Erfolg und über die Grenzen von Bremen bekannt, andere sind im Zuge von Bremens Bewerbung um den UNESO-Titel in den letzten Jahren entstanden.
Quelle: WFB / Carina Tank
Wenn ihr mehr über das breite und schillernde Angebot der Bremer Literaturszene erfahren möchte, solltet ihr euch im digitalen Literaturmagazin Bremen informieren. Hier findet ihr einen Veranstaltungskalender, der euch zeigt, welche Lesungen, Diskussionen bzw. sonstige literarischen Aktivitäten in Bremen stattfinden. Darüber hinaus greift das Online-Magazin immer wieder aktuelle, übergreifende Themen in Podcasts, Schreibgesprächen, Blogs, Rezensionen und Kommentaren sowie Videos auf.
Quelle: Rike Oehlerking
Quelle: fotolia / Drobot Dean
Quelle: WFB - CTA
Quelle: WFB - SIS
Geht auf eine digitale Stadtführung und lauscht spannenden Geschichten!
Quelle: WFB - LRU
Quelle: Twitter
Quelle: WFB / Jonas Ginter
Quelle: privat / KBU
Quelle: bremen.online GmbH
Quelle: fotolia / Syda Productions