1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. science at home – Wissen erleben von Zuhause aus

science at home – Wissen erleben von Zuhause aus

Bildcollage aus verschiedenen Wissenschaftsmotiven
"Bremen entdecken. Wissen erleben." Wenn ihr nicht zur Wissenschaft könnt, bringen wir euch die Wissenschaft nach Hause - mit tollen "Science at home"-Angeboten aus Bremen, Bremerhaven und darüber hinaus!

Quelle: WFB

"Science at home"-Angebote sind wie die Themen, um die es dort geht: vielseitig, spannend und machen Lust auf Mehr! Sie eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen, die auf Wissenschaft auch von Zuhause nicht verzichten möchten. Die Angebote sind auf allen Kanälen zu finden: im Internet, Radio und Fernsehen. Von Unterrichtsmaterialien, über Video-Clips, TV-Sendungen und Podcasts, bis hin zu Experimenten zum Nachmachen ist alles dabei. Auf dieser Seite findet ihr Tipps und Links zu frei empfang- und nutzbaren Angeboten. So wird’s zu Hause bestimmt nicht langweilig ;-)

Da Wissenschaft auch generationenübergreifend begeistern kann, haben wir auf eine Kategorisierung nach Altersgruppen verzichtet und uns für eine alphabetische Sortierung entschieden. Viel Spaß beim Stöbern!

Alfred-Wegener-Institut (AWI)

Es ist die größte Forschungsexpedition in die Arktis aller Zeiten: Eingeschlossen im Eis driftet die POLARSTERN ein Jahr lang durch das Nordpolarmeer. Folgt der MOSAiC-Expedition und seid top-informiert über aktuelle Ereignisse! In der Web-App des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erwarten euch kurze Blogeinträge mit täglichen Updates von den Wissenschaftler*innen. Verfolgt die Eisdrift der POLARSTERN mit und ruft Wetterdaten ab.

Oder ihr erkundet von zu Hause aus eine der entlegensten, geheimnisvollsten Regionen der Erde mit dem englischsprachigen Online-Kurs zur MOSAiC-Expedition (MOOC): mit kurzen Vorträgen von Forscher*innen über ihre Arbeit, atemberaubenden Aufnahmen von der Polarstern und der Akademik Fedorov, 360-Grad-Videos und vielem mehr. Mehr als drei Dutzend MOSAiC-Wissenschaftler und Arktis-Experten fassen den Kern ihrer Forschung zusammen und erklären, welche Arten von Daten sie während der MOSAiC-Expedition sammeln.

Außerdem bringen in der Reihe "Wissenschaft fürs Wohnzimmer" Wissenschaftler*innen des AWI Licht in die Polarnacht, den Eisbär in euer Wohnzimmer, die Tiefsee in eure Badewanne, den Wal in euer Aquarium! Für 30 Minuten nehmen sie euch mit auf Expedition. Und im Anschluss stehen sie euch noch für snacktaugliche Fragen zur Verfügung! Gestreamt wird bei YouTube!

Das Forschungsschiff Polarstern zum Ausmalen

Die Polarstern als Ausmalbild

Quelle: AWI/Richard Yeomans

Zwei Forscher in der Arktis

Quelle: Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath (CC-BY 4.0)

bias – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik

Das bias – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik bringt euch bei Twitter regelmäßig die Wissenschaft nach Hause! Ein Blick zwischendurch lohnt also auf jeden Fall!

Bremer Philharmoniker

In der Musikwerkstatt ist wieder Leben! In der Serie "Die Musikwerkstatt tüftelt" gehts bei den Bremer Philharmonikern ums Musizieren, Bauen eigener Instrumente mit den einfachsten Mitteln und ums Ausprobieren! Ihr findet Infos und Folgen auf der Website, bei Facebook, Instagram und YouTube.

Bremer Volkshochschule

Online lernen mit der Bremer vhs, auch von zu Hause aus! Das Online-Angebot der Bremer Volkshochschule wird regelmäßig aktualisiert und erweitert und auch in Bremen gibt es jetzt mit "vhs.wissen live" kostenlose Vorträge von und mit Expert*innen rund um gesellschaftliche Themen, Geschichte, Philosophie und Kunst. Live-Chat inklusive! Weitere Angebote gibt es - teils mit geringer Gebühr - in der Übersicht der Online-Angebote.

BUND Bremen

Wissen erleben heißt auch Natur erleben! BUND Bremen stellt regelmäßig Angebote für Familien und Kinder zum Thema Naturerleben für Balkon, Fenster und Garten online. Entdeckt Flora und Fauna zu Hause! Teil des Formats könnt ihr auch werden: Wenn ihr Fragen zur Natur habt, wissen möchtet, welches Tier oder welche Pflanze ihr beobachtet habt oder ihr eure Naturbeobachtungen teilen wollt, könnt ihr euch direkt per E-Mail an BUND Bremen wenden.

Deutsches Auswandererhaus

Wissen erleben könnt ihr im Deutschen Auswandererhaus auch über's Smartphone, euer Tablet oder vom heimischen PC aus! In einer dafür eigens erstellten Übersicht für kleine Weltenbummler, große Geschichtsfreunde und alle Museumsfans finden sich digitale Angebote.

Neben den online abrufbaren Filmen bekommt ihr beim Online-Rundgang durch die Ausstellungsbereiche zudem kurzweilige Eindrücke vergangener Zeiten. Lernt Orte kennen, an denen über Schicksale entschieden wurde und betrachtet Stationen der Auswanderung damals und heute.

Ein Wandbild eines Forschungsschiffes

Quelle: WFB

Deutsches Schifffahrtsmuseum

In der Sonderausstellung "360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition" im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) taucht ihr mittels Virtual und Augmented Reality in das Fahren, Forschen und Leben an Bord der POLARSTERN ein – Deutschlands wohl bekanntestem Forschungseisbrecher. Mit 360-Grad-Videos und der virtuellen Forschungsexpedition ist das jetzt auch bei YouTube möglich! Das 3D-Modell des Schiffes vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) gibt's ebenfalls für zuhause. Installiert dafür die kostenlose App "360 POLARSTERN" im Play- oder Appstore, in der noch Zusatzinfos und exklusives Bildmaterial warten. Allerlei Wissenswertes zu einem Teil der Exponate im DSM findet ihr ebenfalls auf der Website.

Focke-Museum

Das Focke-Museum teilt Einblicke in seine Sonderausstellungen und Pago Balke knüpft sich in fünf satirisch angehauchten Clips die Bremer Geschichte vor und zeigt Ausschnitte aus seiner Führung "Brem bleib Brem!". Alle digitalen Kulturhäppchen findet ihr auf der Website "Focke digital", bei Instagram, Twitter und Facebook!

Haus der Wissenschaft Bremen

Die Vortragsreihe Wissen um 11 im Haus der Wissenschaft findet auch digital statt! Die wöchentlichen Vorträge findet ihr bei YouTube, ebenso wie einige Einblicke in laufende Ausstellungen!

Hochschule für Künste Bremen (HfK)

Zwischen Online und Präsenz – HfK Mind the Gap. Auf der neuen Plattform "HfK Mind the Gap" werden verschiedenste HfK-Projekte und Online-Formate der einzelnen Fachbereiche gesammelt und öffentlich zur Verfügung gestellt. Zu finden sind Interviews, Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Fotografie, experimentelle Projekte, Film, Grafik, u.v.m.

Kinder-Uni (Foto: Universität Bremen)

Quelle: Universität Bremen

Kinder-Uni

Die Kinder-Uni der Universität Bremen stellt Vorlesungen online zur Verfügung. Wann die Kinder-Uni stattfindet sowie Infos über den Anmeldezeitraum/ Vorverkauf erfahrt ihr auf der Webseite der Universität Bremen.

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Tausend Fragen, ein Planet. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost fordert euch heraus: Versucht euch beim Wissensquiz! Das Quiz befasst sich mit den Inhalten aus dem Klimahaus. Es gibt Kategorien zu den Reisestationen, aber auch zum Wetter, der Klimapolitik, zu den Ozeanen und vielen mehr. Gespielt wird direkt über den Browser. Eine Registrierung ist optional, für die Bestenliste ;-)

Oder reist digital um die Welt, immer entlang des Längengrades 8° Ost 34' und erfahrt mehr über die Länder, die in der Ausstellung zu finden sind.

Ein Blick auf die Kanäle bei Instagram, Facebook und Twitter lohnt auch.

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

In mehreren Online-Ausstellungen nimmt ein internationales Team von Forschenden, unter der Fahrtleitung vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, die Besucher*innen der Internet-Plattform "Google Arts & Culture" mit auf Expedition. Auf der For­schungs­fahrt der PO­LAR­STERN wa­ren auch zwei For­scher des Max-Planck-In­sti­tuts für Ma­ri­ne Mi­kro­bio­lo­gie mit an Bord. Tau­cht ein in die spannende Welt der Mee­res­for­schung!

Musikschule Bremen

Das Team der Musikschule Bremen hat sich etwas Besonderes für euch einfallen lassen: Auf dieser Seite findet ihr Material rund um das Thema "Musik": Da gibt es Rätsel, Übungsbögen, Bastel- und Malvorlagen und Links zu interessanten Sendungen für nahezu jedes Alter.

NŒRDMAN

Ein Webcomic über Technik, Nerds und den Norden begeistert mit unterhaltsamen und humorvollen Einblicken in die Wissenschaft!

Die Comics gibt es auf Deutsch und auf Englisch. In den sozialen Medien findet ihr die deutschsprachigen Comics bei Facebook, Twitter und Instagram.

Vier bunte, gezeichnete Comicfiguren unterschiedlichen Alters

Quelle: Rolf Drechsler & Jannis Stoppe / AGRA Universität Bremen

nordbord Bremen

Zahlreiche Jugendliche treffen sich einmal wöchentlich im Universum® Bremen und beschäftigen sich im "nordbord Bremen – Science Club im Universum®" mit ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Themen. Als gemeinsame Initiative der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD sowie des Universum® können sich hier wissenshungrige Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren ganz praktisch und außerhalb der Schule mit MINT-Themen auseinandersetzen. Auch auf der Website von nordbord findet sich mit "Info2go" ein Wissenslabor für MINT-Fans. Außerdem bietet das Universum® auf ihrer Webseite digitale Angebote wie "Wunder dich schlau – Der Wissenschaftspodcast für Kinder", Science-Snacks und Experimente für Zuhause.

OHB SE

Einblicke in die Raumfahrt und Wissenswertes zu Weltraumphänomenen präsentiert euch in kurzen Videos OHB SE in der Reihe #TwoMinutesOfSpace! Noch mehr Raumfahrt gibt es bei YouTube.

Einblick in das Planetarium.

Quelle: Olbers-Planetarium

Olbers-Planetarium

Das Olbers-Planetarium macht's möglich: Erkundet Bremen auf einem astronomischen Rundgang oder klickt euch bei einem virtuellen Rundgang direkt ins Planetarium!

Schlaulicht

Der Bremer Wissens-Podcast (nicht nur) für Kinder ;-)

Begebt euch mit Roboter Emil van RAM und den Schlaulichtern André, Jörg und Prof. Dr. Flugrost auf spannende Wissensreisen!

Drei Wissenschaftler als Comicfiguren mit einem Roboter

Quelle: Schlaulicht / Knut Junker

Science Clips

Die Bremer Wissenschaft sitzt nicht im berühmten Elfenbeinturm. Ganz im Gegenteil – unsere Science Clips bieten Wissenschaft für alle und das verständlich und unterhaltsam präsentiert. Wer bestimmt, was Schönheit ist? Und kann eine Rakete mit Kerzenwachs und Sauerstoff angetrieben werden? Wir gehen den Fragen des Lebens auf den Grund und werfen ein Blick auf die Geschehnisse in der Bremen Wissenschaftsszene. Schaut mal rein, ein Aha-Effekt ist garantiert!

Zwei gezeichnete Männer halten Raketen in ihren Armen.

Quelle: IMAGE in MOTION

Stadtbibliothek Bremen

Im "Digitalen Angebot" der Stadtbibliothek Bremen findet ihr ordentlich Lesestoff und mehr. Leiht E-Books aus, nutzt den Film-Streaming-Dienst oder geht auf die Suche nach spannenden Tutorials! Hierfür benötigt ihr nur die BIBCARD. Und auf YouTube: das BilderBuchKino!

Übersee-Museum

Wer wissen will, warum noch heute gesammelt wird, wie eine Provenienzforschung abläuft oder was die Arbeit von Kurator*innen ausmacht, wird beim Übersee-Museum fündig! Stellt euch die Interviewfilme selbst zusammen und bekommt so Einblicke in den Arbeitsalltag im heutigen Übersee-Museum. Daneben ist der Mediaguide mit umfangreichen Informationen zu einzelnen Exponaten online zugänglich. Zum Mediaguide gelangt ihr, indem ihr zu der jeweiligen Ausstellung navigiert und auf den entsprechenden Button klickt.

Bei Instagram, Facebook und YouTube könnt ihr zudem Kurzführungen zu bestimmten Exponaten mitverfolgen. Das Übersee-Museum stellt dort z.B. das Teehaus in Asien, einen Abguss eines Dinosaurierskelettes, eine Mammutbaumscheibe, einen Goldschatz und Vieles mehr vor.

Und für die Jüngeren unter euch: Der Maki-Club hat kreative Dinge aus Recyclingmaterialien inklusive Bastelanleitung zum Nachmachen für euch!

Zwei Kinder betrachten etwas durch eine Glasscheibe in einem Museum mit bunt gemusterten Teppichen und Exponaten

Quelle: Volker Beinhorn / Übersee-Museum

Universität Bremen - Science Blog

Der Science Blog blickt hinter verschlossene Labor- und Institutstüren und zeigt euch, was im MINT-Bereich der Universität Bremen los ist und berichtet über studentische Projekte und spannende Aktivitäten.

Hinter dem Blog steckt ein Redaktionsteam aus Teilnehmenden der Schreibwerkstatt MINT der Uni Bremen.

Universum® Bremen

Erkundet die Ausstellungsbereiche des Universums® virtuell und verfolgt regelmäßig die #scienceathome-Angebote auf den Social-Media-Seiten:

  • mit der Reihe #schongewusst, in der wissenschaftliche Phänomene anhand eines Exponats vorstellt werden
  • auf Instagram mit dem Format #gutzuwissen, bei dem aktuelle Begriffe kurz erklärt werden
  • auf Instagram undFacebook mit Experimenten für Zuhause
  • auf Instagram und Facebook mit Science-Snacks zum Miträtseln – die Auflösung erfolgt immer über dieselben Kanäle

Walter-Stein-Sternwarte

Werft einen Blick in die Walter-Stein-Sternwarte der Olbers-Gesellschaft. Der virtuelle Rundgang ermöglicht euch Einblicke in die Sternwarte und von der Beobachtungsterrasse aus.

Prof. Elsa A. Kirchner Wissenschaft persönlich

Quelle: WFB/Jonas Ginter

Wissenschaft persönlich

Wer steckt hinter dem Erfolg der Bremer Wissenschaft?
In unserer Porträt-Reihe Wissenschaft persönlich stellen sich Wissenschaftler*innen und die, die sich der Wissenschaftskommunikation verschrieben haben, immer zum Monatsanfang unseren Fragen – und verraten, was sie an ihrer Arbeit lieben und warum Bremen und Bremerhaven zum Lebensmittelpunkt wurde.
Und allen Raumfahrt-Fans unter euch empfehlen wir den Blick in die Reihe Raumfahrt persönlich!

Zebra Vier

Die Radio-Kindersendung Zebra Vier läuft im Programm von Bremen Vier. Erfahrt allerlei Wissenswertes, darunter auch häufig Themen aus der Welt der Wissenschaft, mal mit Kinderreportern, mal mit Studiogästen oder Beiträgen zu Themen aus der Wissenschaft.

"science at home" aus Bremen und Bremerhaven

Unsere Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In den sozialen Medien findet ihr weitere Angebote mit dem Hashtag #ScienceAtHome, darunter auch viele Kanäle mit interaktiven Formaten.

Ein Blick auf die Social-Media-Seiten der Einrichtungen und Akteure lohnt übrigens immer, viele bringen Experimente zum Mitmachen und andere Beiträge bei Facebook, Twitter und Instagram. Eine Übersicht der Facebook-, Instagram- und Twitter-Kanäle der Bremer Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Museen und Wissenswelten findet ihr auf unserer Seite Wissenschaft aktuell!

Ausstellungsraum mit einem bunten Wandgemälde

Museen aus Bremen und Bremerhaven von Zuhause aus erleben

mit Online-Führungen, digitalisierten Sammlungen, Erläuterungen von Exponaten, Social-Media-Formaten u.v.m.

Quelle: Kunsthalle Bremen/Foto: Karen Blindow, © Sarah Morris

Ihr möchtet selber "science at home“-Angebote anbieten...

...und euch fehlt noch die Plattform für eine Veröffentlichung?

Creative Hub Bremen

Auch Creative Hub Bremen möchte euch die eigenen Youtube-, Instagram- Facebook-, und LinkedIn Kanäle anbieten um eure Workshops, Kurse, Talks oder Vorträge etc. online zu streamen. Auf der Website werden im Bereich Veranstaltungen alle Online-Angebote dargestellt. Einfach Kontakt aufnehmen und loslegen!

Kinder mit einem selbst gebauten Windrad

Nachwuchswettbewerbe

Diese Wettbewerbe machen Lust auf Wissenschaft

Quelle: Stiftung Jugend forscht e. V.

Bunte Felder, auf denen Worte wie "Logik" und "Wille" geschrieben stehen".

Fast Forward Science

Der Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft

Quelle: IMAGE in MOTION

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden