Quelle: ISSU / Universität Bremen
In Bremen gibt's zahlreiche außerschulische Lernorte, darunter viele Schülerlabore. In dieser alphabetischen Übersicht findet ihr einige Angebote – und nur mit einem Klick entfernt auch die in Bremerhaven. Findet heraus, wie spannend und faszinierend Lernen sein kann!
Bremen erleben heißt Wissen erleben! Diese neun bekannten Einrichtungen in Bremen und Bremerhaven laden als außerschulische Lernorte zum Forschen und Entdecken ein.
Quelle: WavebreakMediaMicro - Fotolia
Das Netzmuseum zeigt anschaulich, wie wichtig die Versorgungsnetze von Gas-, Wasser-,Strom- und Wärme sind und wie eng sie mit Wirtschaft, Kultur und der sozialen Lage in Bremen verknüpft sind – damals wie heute.
Was frisst ein Regenwurm? Wie riecht Pfefferminze? Wie verbringt ein Igel den Winter? Auf dem ökologischen Lehrgelände von "Arbeit und Ökologie" erlebt ihr Natur aktiv und mit allen Sinnen. Neben viel Spaß beim Toben auf dem Weidentrampolin und anderen Spielräumen auf dem Lehrgelände werdet ihr hier an umweltrelevante Fragestellungen herangeführt, erkennt ökologische Zusammenhänge und stärkt euer Umweltbewusstsein. Das Lehr- und Erfahrungsgelände ist für alle Altersstufen geeignet.
Auf dem ökologischen Lehr- und Erfahrungsgelände kann man mit allen Sinnen erleben.
Quelle: Arbeit & Ökologie
Backstage Science (BaSci) Biologie der Universität Bremen
Backstage Science unterstützt den naturwissenschaftlichen Unterricht in Bremen. In verschiedenen Modulen wird das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt und Fachwissen vermittelt. BaSci ist für alle Altersstufen geeignet und besonders interessant für Oberstufenklassen, da das Wissenschaftsverständnis entfaltet wird.
Im BaSci der Universität Bremen wird an Stammzellen, DNA und Bioinvasionen geforscht.
Quelle: BaSci / Universität Bremen
botanika – Bremens große Entdeckerwelt
Erlebt exotische Tiere, Pflanzen und Länder! In den Schauhäusern und im Entdeckerzentrum der botanika könnt ihr lebendige Vielfalt erkunden und asiatische Kulturen kennenlernen – von der Kita bis zum Abitur. Führungen und Forschermodule vermitteln biologisch-ökologische und kulturelle Themen.
In der botanika kann man die faszinierende Welt der Pflanzen und asiatischer Kultur entdecken.
Quelle: Michalak / botanika
Drei Jahrhunderte Stadtgeschichte(n) werden lebendig gemacht! Begebt euch auf eine Reise von der Mitte des 17. bis in das frühe 20. Jahrhundert, wenn euch authentische Berühmtheiten vergangener Zeiten von ihren Erlebnissen erzählen und sie lebendig nachspielen. Hier könnt ihr viel hören, sehen, schmecken und mitmachen.
Im Bremer Geschichtenhaus wird Geschichte lebendig.
Quelle: bras e.V.
Ihr interessiert euch dafür wie Digitale Themen wie 3D-Druck, Coding oder Virtual Reality unser Leben beeinflussen? Dann seid ihr bei den Digital Impact Labs genau richtig. Wir sehen uns als experimenteller Lernort an der Schnittstelle von sozialer, digitaler und kultureller Entwicklung und bieten offene Angebote, Workshops und Schulungen für Jugendliche und Junge Erwachsene an.
Die Digital Impact Labs sind experimentelle Lernorte. Bei den Workshops steht das Experimentieren, Ausprobieren, Gestalten aber auch Aneignen, Reflektieren und Verstehen im Fokus.
Quelle: Digital Impact Lab
Im DLR_School_Lab Bremen wird unsichtbare kosmische Strahlung "sichtbar". Hier könnt ihr spannende Experimente zu aktuellen Raumfahrtprojekten durchführen und im Team sogar eine komplette Mars-Mission durchführen. Lernt außerdem alles über Extreme und Gefahren im Weltraum sowie über die Satellitentechnik und Fernerkundung.
Das DLR_School_Lab Bremen betreibt intensive Nachwuchsförderung.
Quelle: © DLR
Technologie und Kreativität – im FabLab könnt ihr mit Technologien und Materialien experimentieren, um eure kreativen Ideen umzusetzen. 3D-Drucker, Vinyl-Plotter und vieles mehr werden genutzt, um Kenntnisse für den kreativen Umgang mit Technologien zu fördern. Das FabLab ist für alle Altersstufen geeignet.
Im FabLab der Uni Bremen können kreative Ideen mit tollen Technologien und Materialien in die Tat umgesetzt werden.
Quelle: Fablab / Universität Bremen
Das FabLab Bremen e.V. neben dem Hauptbahnhof regt euch in kreativer Umgebung zum Lernen und Experimentieren an. Gleichzeitig können eure Ideen hier professionell umgesetzt werden. Die High-Tech-Werkstatt qualifiziert euch als Nachwuchskräfte, fördert die Medienkompetenz und weckt euer Interesse an technischen und kreativen Berufen sowie neuen Technologien. Das FabLab Bremen e.V. ist für alle Altersstufen geeignet.
Mitten im Grünen könnt ihr hier konzentriert lernen, historische und aktuelle Lebenswelten diskutieren und Bremer Geschichte, angewandte Kunst und Alltagsleben sinnlich, praxisnah und lebendig erleben. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II gibt es vielfältige Angebote zu Themen wie Römer, Steinzeit, Mittelalter, Leben auf dem Land, Technikgeschichte oder Bremen im Nationalsozialismus. Auch Kurse über mehrere Wochen sind möglich.
Im Focke-Museum erhält man spannende Einblicke in die Stadtgeschichte und allgemeine Kulturgeschichte.
Quelle: Martin Luther / © Focke-Museum
FreiEx - das Schülerlabor der Uni Bremen
Das Schülerlabor "FreiEx – Freies Experimentieren" der Universität Bremen bietet Bildungsangebote zu allen Themen der Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Technik. Altersgerechte Experimentierangebote und aktuelle Nachhaltigkeitsdebatten gehören auch dazu. Das FreiEx bietet Bildungsangebote ab Jahrgangsstufe 3.
Im FreiEx lernt man alles zu den Themen Umwelt und Chemie und auch zur Nachhaltigkeit.
Quelle: FreiEx / Universität Bremen
Gro-Harlem-Brundtland Labor der Uni Bremen
Wer sich für Nachhaltige Chemie und Nachhaltige Technologie interessiert, ist hier richtig. Im Gro-Harlem-Brundtland Labor der Uni Bremen könnt ihr im Labor experimentieren. Das Labor ist für die Oberstufen geeignet und für alle offen, die sich beispielsweise für den Beruf als Laborant*in interessieren oder ein Praktikum absolvieren möchten.
Im Gro-Harlem-Brundtland Labor steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus und ihr setzt euch mit aktuellen Fragestellungen der Forschung auseinander.
Quelle: Universität Bremen
Lernt Hafenlogistik kennen, folgt den kolonialen Spuren in der Überseestadt und findet heraus, woher Getreide, Kaffee, Kakao und Fischmehl kommen. Sinnlich, kreativ und kognitiv – und manchmal auch mit echtem Hafenlärm und Hafengerüchen. Das Hafenmuseum ist für alle Altersstufen geeignet.
Im Hafenmuseum Speicher XI entdeckt man die Welt des Hafens mit allen Sinnen.
Quelle: Daniela Buchholz / Hafenmuseum
In den Modellwerkstätten könnt ihr euch beraten lassen und Berufsfelder im Handwerk erproben. Im Frisör-Salon könnt ihr zum Beispiel Haare waschen, im Bau-Bereich eine Mauer errichten, in der Elektrotechnik tätig werden und noch vieles mehr ausprobieren. Vielleicht findet ihr so euren Traumberuf? Das HandWERK Bremen ist ab Jahrgang 8 geeignet.
Im HandWERK Bremen gibt es tolle Möglichkeiten, Handwerksberufe auszuprobieren und so den eigenen Traumberuf zu finden.
Quelle: Oliver Brandt / HandWERK Bremen
In der ISSU-Werkstatt (Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht) der Uni Bremen können Kindergruppen und Schuklassen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen vielfältige Themenbereiche erforschen. Ob Regenwürmer, Schnecken, Licht und Schatten, Klimawandel, Erdgeschichte oder Wetter – hier ist für jeden etwas dabei.
An der ISSU der Universität Bremen lernen schon Kinder viel über Naturwissenschaft und gesellschaftswissenschaftliche Themen.
Quelle: ISSU / Universität Bremen
In der KlimaWerkStadt könnt ihr eure Ideen Realität werden lassen und ganz nebenbei das Klima schützen. Im Reparatur-Café könnt ihr euren scheinbar kaputten Gegenständen ein neues Leben geben. Bei verschiedenen Workshops verkostet ihr Pflanzenmilch, stopft Socken und lernt mit viel Spaß und Aktivität, wie ihr nachhaltig leben könnt.
Ob Museum, Theater, Konzert, Comedy, Zirkus, Party, Poetry Slam oder kulturelle Bildung – in den vier Einrichtungen der Kulturbüro Bremen Nord gGmbH (Kulturbahnhof und Bürgerhaus Vegesack sowie KITO und Overbeck-Museum) findet jeder ein hochwertiges Kulturangebot, welches für alle Altersgruppen geeignet ist.
In einem der vier Einrichtungen des Kulturbüros Bremen Nord e.V., dem Overbeck-Museum, werden viele interessante Führungen wie Kunstreisen angeboten.
Quelle: Jens Lehmkühler / WFB
Makemedia Studios des LIS (Landesinstitut für Schule)
In den Medienstudios des LIS könnt ihr mit Medien wie Notebooks, iPad und verschiedenen Kameras kreativ werden. Dreht mit Hilfe des Makemedia Teams Trickfilme, nehmt Songs und Erklärvideos auf und schneidet sie professionell. Die Makemedia Studios sind für alle Altersstufen geeignet.
In den Makemedia Studios des LIS (Landesinstitut für Schule) könnt ihr unter professioneller Anleitung neueste Technik für eure Projekte nutzen.
Quelle: Britta Düsterhoff / LIS
In mehrstündigen Kursen ab Klasse 1 lernt ihr die universitäre Forschung in Marinen Umweltwissenschaften kennen und seid im Freien und im Labor unterwegs. Auch Projektwochen im Watt für Oberstufenkurse können gebucht werden.
Hier lernt ihr die spannende Welt der Marinen Umweltwissenschaften kennen, indem ihr Proben in der Natur entnehmt und anschließend im Labor untersucht.
Quelle: marum / Universität Bremen
matelier – das Matheatelier an der Uni Bremen
Bei den Forschertagen werden viele Spiele und Rätsel angeboten, die zeigen, dass Mathe richtig Spaß machen kann. Das matelier kommt auf Wunsch auch in die Schule und gibt Lehrer*Innen wertvolle Anregungen für den Unterricht. Für alle Altersstufen bietet das matelier passende Kurse oder Programme.
Im matelier könnt ihr knifflige Rätsel lösen und erfahrt, dass Mathe richtig Spaß machen kann.
Quelle: Matelier / Universität Bremen
In meerMINT wollen wir gemeinsam mit dir tüfteln, programmieren, forschen, experimentieren und basteln – dabei steht MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Wir zeigen dir, wo überall in deinem Alltag MINT drinsteckt und gehen zusammen auf Entdeckungstour, was man alles Spannendes damit machen kann. Die Angebote sind alle kostenlos und es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
In unseren vier Docks kannst du viel erleben. Von Stadtteil-Erkundungen und Roboterprogrammierung bis zur Jam-Session ist alles dabei.
Quelle: PHÄNOMENTA Bremerhaven e.V. / meerMINT
Hier erfahrt ihr alles über Deutschlands ältesten Haven, die schönen Schiffe und findet heraus, warum der Haven mit "v" geschrieben wird. Der Museumshaven ist für Gäste aller Altersstufen offen.
Hier wird euch ein lebendiges und buntes Programm rund um die Themen Tiere, Natur, Umweltschutz und dem Ökosystem Wald geboten. Kommt mit auf eine Eichhörnchen-Expedition, besucht das Bienenhaus, lest Spuren im Wald und erkundet spielerisch den Lebensraum Wiese, Teich, Boden und die dort lebenden Tiere. Die Ökologiestation ist für alle Altersstufen geeignet.
Auf den Spuren von Eichhörnchen, Biene, Frosch und Co. – die Ökologiestation Bremen vermittelt Natur und Umweltschutz lebendig und spannend.
Quelle: Ökologiestation Bremen
Schülerlabor Chemie der Universität Bremen
Im Schülerlabor Chemie gibt es Experimentierkurse für Schulen und Experimentiertage für Schulklassen verschiedenster Altersstufen. Auch bei der Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht" und bei Projektarbeiten bietet das Schülerlabor seine Unterstützung an.
Im Schülerlabor Chemie (SCUB) der Universiät Bremen kann man im Labor experimentieren und so mehr über Chemie erfahren.
Quelle: SCUB / Universität Bremen
Schülerlabor Physik an der Uni Bremen
Im Schülerlabor des Physikalischen Praktikums der Universität Bremen könnt ihr im Rahmen von Projekttagen spannende physikalische Versuche rund um Mechanik, Thermodynamik, Elektrostatik, Optik oder Atomphysik durchführen. Die Projekttage sprechen die Jahrgangsstufen 10 bis 13 an.
Im Schülerlabor Physik an der Universität Bremen kann man alles rund um das Thema Physik hautnah erleben und somit viel lernen.
Quelle: WFB/Jens Lehmkühler
Erfahrt mehr über Natur und Kultur aus anderen Regionen der Erde. Alle Altersgruppen kommen hier auf ihre Kosten, wenn zahlreiche Führungen und Vorstellungen anschaulich verschiedenste Themen näherbringen. Auch nachts kann das Museum erkundet werden. Das Übersee-Museum ist für jede Altersstufe geeignet.
Im Übersee-Museum kann man ein nachgebautes Blauwalherz erkunden und Faszinierendes über Ozeanien lernen.
Quelle: Volker Beinhorn / Übersee-Museum
Hier bekommt ihr die Möglichkeit, Wissen zum Anfassen zu erleben. Echte Roboter entdecken, die Sinne verwirren, in völliger Dunkelheit eine Tastgalerie erkunden oder ein Erdbeben am eigenen Körper erfahren. Entdeckt Wissenschaft auf eine außergewöhnliche, faszinierende Art und Weise. Das Universum® Bremen ist für jede Altersstufe geeignet.
Quelle: Universum® Bremen
Für Lehrer*innen, Referendar*innen, Lehramtsstudierende – und für alle, die an Schulen arbeiten.
Quelle: Universum® Bremen
Auch in Bremerhaven gibt es tolle außerschulische Lernorte, die euch zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen einladen. Klickt euch rein!
Quelle: WFB/Jens Lehmkühler
Quelle: privat / JUA