1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Bremer Museen zu Hause erleben

Bremer Museen zu Hause erleben

Ausstellungsraum mit einem bunten Wandgemälde
Tolle "Science-at-home"-Angebote bieten Einblicke in unsere Wissenswelten über verschiedenste Medien. Hier findet ihr die digitalen Angebote der Museen!

Quelle: Kunsthalle Bremen/Foto: Karen Blindow, © Sarah Morris

Bildcollage aus verschiedenen Wissenschaftsmotiven

science at home – Wissen erleben von Zuhause aus

Wenn ihr nicht zur Wissenschaft könnt, bringen wir euch die Wissenschaft nach Hause – mit tollen "science at home"-Angeboten aus Bremen, Bremerhaven und darüber hinaus!

Quelle: WFB

"Science at home"-Angebote sind wie die Themen, um die es dort geht: vielseitig, spannend und machen Lust auf Mehr! Sie eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen, die auf Wissenschaft auch von Zuhause nicht verzichten möchten. Und dazu gehören auch die digitalen Angebote der Museen in Bremen und Bremerhaven.

Fast jede Museumswebsite bietet Textinformationen, Bild- und Filmmaterial zu eigenen Inhalten und Ausstellungen. In diesen Fällen verweisen wir immer auf die jeweilige Übersichtsseite. Daneben bieten einige Museen aber auch Online-Führungen durch Ausstellungen, digitalisierte Sammlungen, die ihr von Zuhause aus durchstöbern könnt, oder interaktive Formate, die ihr vor allem auf den Social-Media-Seiten der Häuser findet: Taucht ein in die Welt der Museumsforschung, der Kunst und spannender Mitmachangebote!

Maschinenhalle

Altes Pumpwerk

Quelle: Hornung

An einer knallgrünen Wand sind Apparaturen angebracht, durch die vier Kinder etwas beobachten

botanika

Quelle: botanika

Zwei Darsteller stehen in ihren Kostümen vor dem Geschichtenhaus im Schnoor.

Bremer Geschichtenhaus

Quelle: WFB - LS

Ein Schreibtisch mit älteren Rundfunkgeräten.

Bremer Rundfunkmuseum

Quelle: Rundfunkmuseum

Der Eingangsbereich vom Straßenbahnmuseum in Sebaldsbrück mit der Front einer roten Straßenbahn

Bremer Straßenbahnmuseum

Quelle: WFB - MKA

Ein großer Hochbunker, im Vordergrund eine Mutter mit ihrem Kind; Quelle: WFB/Jens Lemkühler

Denkort Bunker Valentin

Quelle: WFB/Jens Lehmkühler

Das Auswandererhaus von außen. Es wird mit Licht beleuchtet.

Zur Website:

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Quelle: Deutsches Auswandererhaus / Kay Riechers

Deutsches Auswandererhaus

Wissen erleben könnt ihr im Deutschen Auswandererhaus auch über's Smartphone, euer Tablet oder vom heimischen PC aus! In einer dafür eigens erstellten Übersicht für kleine Weltenbummler, große Geschichtsfreunde und alle Museumsfans finden sich digitale Angebote.

Neben den online abrufbaren Filmen bekommt ihr beim Online-Rundgang durch die Ausstellungsbereiche zudem kurzweilige Eindrücke vergangener Zeiten. Lernt Orte kennen, an denen über Schicksale entschieden wurde und betrachtet Stationen der Auswanderung damals und heute.

Ein Wandbild eines Forschungsschiffes

Quelle: WFB

Deutsches Schifffahrtsmuseum

In der Sonderausstellung "360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition" im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) taucht ihr mittels Virtual und Augmented Reality in das Fahren, Forschen und Leben an Bord der POLARSTERN ein – Deutschlands wohl bekanntestem Forschungseisbrecher. Mit 360-Grad-Videos und der virtuellen Forschungsexpedition ist das jetzt auch bei YouTube möglich! Das 3D-Modell des Schiffes vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) gibt's ebenfalls für zuhause. Installiert dafür die kostenlose App "360 POLARSTERN" im Play- oder Appstore, in der noch Zusatzinfos und exklusives Bildmaterial warten. Allerlei Wissenswertes zu einem Teil der Exponate im DSM findet ihr ebenfalls auf der Website.

Dommuseum Bremen

Schlendert bequem von zu Hause aus in einem Rundgang durch das Dommuseum, nehmt Highlights wie Gemälde oder Grabtextilien unter die Lupe und informiert euch über die Historik und Bedeutung der Stücke.

Gerhard-Marcks-Haus Bremen

Alles zum Lebenswerk von Gerhard Marcks erfahrt ihr auf der Website des Gerhard-Marcks-Hauses. In Epochen und Themenschwerpunkten begleitet ihr ihn auf seinen Werdegang.

Gelb beleuchteter Eingangsbereich zur GAK

GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Quelle: bremen.online / JUA

Focke-Museum

Das Focke-Museum teilt Einblicke in seine Sonderausstellungen und Pago Balke knüpft sich in fünf satirisch angehauchten Clips die Bremer Geschichte vor und zeigt Ausschnitte aus seiner Führung "Brem bleib Brem!". Alle digitalen Kulturhäppchen findet ihr auf der Website "Focke digital", bei Instagram, Twitter und Facebook!

Ein Fuchs mit Hut

Quelle: Ramón Voigt & Johanna Springer/museumsstiftung Post und Telekommunikation

Hafenmuseum Speicher XI

Der malende Seefahrer Nageritz nimmt euch im Hafenmuseum Speicher XI mit auf eine virtuelle Bullaugenreise. Er erklärt euch, warum für ihn als Seefahrer die Quarantäne gar nicht so neu ist, nimmt euch mit an Bord und zeigt dreimal in der Woche in kurzen Filmen seine Ausstellung "Bullaugenblicke - gemaltes Seemannsgarn!":Immer montags, mittwochs und freitags erscheint eine neue Folge. Ihr findet sie auf der Website, bei Facebook und Instagram!

Ein rot geklinkertes herrschaftliches Gebäude umgeben von Grün

Heimatmuseum Schloss Schönebeck

Quelle: Torsten Krüger

Klinkergebäude des Historischen Museums Bremerhaven

Historisches Museum Bremerhaven

Quelle: Bremerhaven Touristik

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

Tausend Fragen, ein Planet. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost fordert euch heraus: Versucht euch beim Wissensquiz! Das Quiz befasst sich mit den Inhalten aus dem Klimahaus. Es gibt Kategorien zu den Reisestationen, aber auch zum Wetter, der Klimapolitik, zu den Ozeanen und vielen mehr. Gespielt wird direkt über den Browser. Eine Registrierung ist optional, für die Bestenliste ;-)

Oder reist digital um die Welt, immer entlang des Längengrades 8° Ost 34' und erfahrt mehr über die Länder, die in der Ausstellung zu finden sind.

Ein Blick auf die Kanäle bei Instagram, Facebook und Twitter lohnt auch.

Klimahaus Bremerhaven Außenansicht Nacht

Quelle: Klimahaus Bremerhaven

Auf dem Bild sieht man eine Kindergruppe, die in altertümlicher Kleidung gemeinsam kocht.

Köksch un Qualm

Quelle: Köksch und Qualm

Eingang des Künstlerhaus Bremen in der Neustadt; Quelle: WFB/bremen.online - MDR

Künstlerhaus Bremen

Quelle: WFB/bremen.online - MDR

Eine Innenaufnahme aus dem hellen Krankenhausmuseum. Zu sehen sind einige Ausstellungsstücke sowie schwarz-weiß Bilder und Infotexte.

KulturAmbulanz

Quelle: Gesundheit Nord-Klinikverbund Bremen

Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen bietet eine Fülle an Möglichkeiten, auch digital an den Ausstellungen und ihrer Sammlung teilzuhaben, darunter eine Online-Akademie, Kurzführungen durch Ausstellungen, Vorstellungen von Werken, ein VR-Rundgang bei Google Arts & Culture und die digitalisierte Sammlung im Online-Katalog. Auf der Seite "Kunsthalle digital" findet ihr alle virtuellen Angebote für unterwegs und zu Hause, inklusive der Angebote in den sozialen Medien!

Ein Mädchen mit einem Smartphone in der Hand vor einem Gemälde

Quelle: Kunsthalle Bremen/Oliver Ahlbrecht

Kunst im öffentlichen Raum

Kunst ist natürlich auch im öffentlichen Raum zu bewundern! Dank der Initiative "kunst im öffentlichen raum bremen" auch digital: In einer Karte findet ihr alle Standorte von Kunstwerken bildender Künstler*nnen im öffentlichen Raum der Hansestadt Bremen. Wenn ihr auf die Standortmarkierungen klickt, erscheinen weitere Infos zu den einzenen Kunstwerken!

Kunstverein Bremerhaven

Der Kunstverein Bremerhaven zeigt euch zweimal wöchentlich Beiträge über die Kunst aus seinen Häusern. Die Beiträge stammen von den Künstler*innen oder vom Team des Kunstvereins und finden sich als Textinformationen oder Audiodatei auf der Website wieder.

Museen Böttcherstraße

In der Online-Ausstellung der Sammlung der Museen Böttcherstraße erfahrt ihr zu ausgewählten Bildern einiges Herkunft, Künstler*in oder Datierung. Die Originale sind im Paula Modersohn-Becker Museum und im Ludwig Roselius Museum ausgestellt. Die Online-Ausstellung "Paula Modersohn-Becker: Wegbereiterin der Moderne" ist zudem auf der Plattform von Google Arts & Culture zu sehen.

Olbers-Planetarium

Das Olbers-Planetarium macht's möglich: Erkundet Bremen auf einem astronomischen Rundgang oder klickt euch bei einem virtuellen Rundgang direkt ins Planetarium!

Kinderprogramm im Overbeck-Museum

Overbeck-Museum

Quelle: Jens Lehmkühler, WFB

Ein alltes Ausstellungs-Klassenzimmer im Schulmuseum Bremen.

Schulmuseum Bremen

Quelle: WFB - MKA

Schuppen Eins in der Überseestadt: Eine hohe Halle durch die ein breiter Gang führt, dieser ist von älteren Autos umgeben und dahinter liegen die Geschäfte.

Schuppen Eins

Quelle: Katharina Bünn

Ein Einblick in die Galerieräume, strahlend weiße Wände mit schwarz-weißen Bildern.

Städtische Galerie Bremen

Quelle: Städtische Galerie

Eine Innenansicht des Tischlereimuseums.

Tischlerei-Museum Bremen

Quelle: Frank Baethke

Übersee-Museum

Wer wissen will, warum noch heute gesammelt wird, wie eine Provenienzforschung abläuft oder was die Arbeit von Kurator*innen ausmacht, wird beim Übersee-Museum fündig! Stellt euch die Interviewfilme selbst zusammen und bekommt so Einblicke in den Arbeitsalltag im heutigen Übersee-Museum. Daneben ist der Mediaguide mit umfangreichen Informationen zu einzelnen Exponaten online zugänglich. Zum Mediaguide gelangt ihr, indem ihr zu der jeweiligen Ausstellung navigiert und auf den entsprechenden Button klickt.

Bei Instagram, Facebook und YouTube könnt ihr zudem Kurzführungen zu bestimmten Exponaten mitverfolgen. Das Übersee-Museum stellt dort z.B. das Teehaus in Asien, einen Abguss eines Dinosaurierskelettes, eine Mammutbaumscheibe, einen Goldschatz und Vieles mehr vor.

Und für die Jüngeren unter euch: Der Maki-Club hat kreative Dinge aus Recyclingmaterialien inklusive Bastelanleitung zum Nachmachen für euch!

Zwei Kinder betrachten etwas durch eine Glasscheibe in einem Museum mit bunt gemusterten Teppichen und Exponaten

Quelle: Volker Beinhorn / Übersee-Museum

Universum-Plasmakugel

Quelle: Bastian Bullwinkel, Universum Bremen

Universum® Bremen

Erkundet die Ausstellungsbereiche des Universums® virtuell und verfolgt regelmäßig die #scienceathome-Angebote auf den Social-Media-Seiten:

  • mit der Reihe #schongewusst, in der wissenschaftliche Phänomene anhand eines Exponats vorstellt werden
  • auf Instagram mit dem Format #gutzuwissen, bei dem aktuelle Begriffe kurz erklärt werden
  • auf Instagram undFacebook mit Experimenten für Zuhause
  • auf Instagram und Facebook mit Science-Snacks zum Miträtseln – die Auflösung erfolgt immer über dieselben Kanäle
Drei Schauspieler des Vegesacker Geschichtenhauses schauen in die Kamera.

Vegesacker Geschichtenhaus

Quelle: Vegesacker Geschichtenhaus / Matthias Sabelhaus

Vier junge Mädchen stehen vor einem bunten Bild mit einem verzerrten Gesicht.

Weserburg

Quelle: Frank Pusch

Wilhelm Wagenfeld Haus. Das schöne Museum in weiß.

Wilhelm Wagenfeld Haus

Quelle: Jens Weyers

Zu sehen ist das grüne Werder-W als Vitrine im Werder-Museum.

Wuseum

Quelle: WFB-SIS

Zoo am Meer

Im Zoo am Meer Bremerhaven ist die Artenvielfalt zu Hause. Allerlei Wissenswertes zu den dort lebenden Säugetieren, Vögeln, Kriechtieren, Lurchen und den Bewohnern des Nordsee-Aquariums findet ihr in der Rubrik "Unsere Tiere" und auf den jeweiligen Einzelseiten. Hier erfahrt ihr mehr zum Lebensraum, Verbreitungsgebiet, zur Lebensweise und Fortpflanzung und vielen weiteren Bereichen des tierischen Lebens!

Blick in einen Ausstellungsraum in der Kunsthalle Bremen

Museen und Wissenswelten

in Bremen und Bremerhaven

Quelle: bremen.online / JUA

Das könnte euch auch interessieren

Das Hafenmuseum Bremen bei Nacht.

Die Lange Nacht der Bremer Museen

Quelle: Hafenmuseum Bremen / Frank Scheffka

Bildcollage aus verschiedenen Wissenschaftsmotiven

science at home

Quelle: WFB

Frauenhände tippen auf einer Laptop-Tastatur (Quelle: fotolia / chagin)

Wissenschaft aktuell

Quelle: fotolia / chagin

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden