Quelle: Kunsthalle Bremen/Foto: Karen Blindow, © Sarah Morris
Wenn ihr nicht zur Wissenschaft könnt, bringen wir euch die Wissenschaft nach Hause – mit tollen "science at home"-Angeboten aus Bremen, Bremerhaven und darüber hinaus!
Quelle: WFB
"Science at home"-Angebote sind wie die Themen, um die es dort geht: vielseitig, spannend und machen Lust auf Mehr! Sie eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen, die auf Wissenschaft auch von Zuhause nicht verzichten möchten. Und dazu gehören auch die digitalen Angebote der Museen in Bremen und Bremerhaven.
Fast jede Museumswebsite bietet Textinformationen, Bild- und Filmmaterial zu eigenen Inhalten und Ausstellungen. In diesen Fällen verweisen wir immer auf die jeweilige Übersichtsseite. Daneben bieten einige Museen aber auch Online-Führungen durch Ausstellungen, digitalisierte Sammlungen, die ihr von Zuhause aus durchstöbern könnt, oder interaktive Formate, die ihr vor allem auf den Social-Media-Seiten der Häuser findet: Taucht ein in die Welt der Museumsforschung, der Kunst und spannender Mitmachangebote!
Quelle: Hornung
Quelle: botanika
Quelle: WFB - LS
Quelle: Rundfunkmuseum
Quelle: WFB - MKA
Quelle: WFB/Jens Lehmkühler
Wissen erleben könnt ihr im Deutschen Auswandererhaus auch über's Smartphone, euer Tablet oder vom heimischen PC aus! In einer dafür eigens erstellten Übersicht für kleine Weltenbummler, große Geschichtsfreunde und alle Museumsfans finden sich digitale Angebote.
Neben den online abrufbaren Filmen bekommt ihr beim Online-Rundgang durch die Ausstellungsbereiche zudem kurzweilige Eindrücke vergangener Zeiten. Lernt Orte kennen, an denen über Schicksale entschieden wurde und betrachtet Stationen der Auswanderung damals und heute.
Quelle: WFB
In der Sonderausstellung "360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition" im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) taucht ihr mittels Virtual und Augmented Reality in das Fahren, Forschen und Leben an Bord der POLARSTERN ein – Deutschlands wohl bekanntestem Forschungseisbrecher. Mit 360-Grad-Videos und der virtuellen Forschungsexpedition ist das jetzt auch bei YouTube möglich! Das 3D-Modell des Schiffes vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) gibt's ebenfalls für zuhause. Installiert dafür die kostenlose App "360 POLARSTERN" im Play- oder Appstore, in der noch Zusatzinfos und exklusives Bildmaterial warten. Allerlei Wissenswertes zu einem Teil der Exponate im DSM findet ihr ebenfalls auf der Website.
Quelle: WFB/Ingrid Krause
Alles zum Lebenswerk von Gerhard Marcks erfahrt ihr auf der Website des Gerhard-Marcks-Hauses. In Epochen und Themenschwerpunkten begleitet ihr ihn auf seinen Werdegang.
Quelle: bremen.online / JUA
Das Focke-Museum teilt Einblicke in seine Sonderausstellungen und Pago Balke knüpft sich in fünf satirisch angehauchten Clips die Bremer Geschichte vor und zeigt Ausschnitte aus seiner Führung "Brem bleib Brem!". Alle digitalen Kulturhäppchen findet ihr auf der Website "Focke digital", bei Instagram, Twitter und Facebook!
Quelle: Ramón Voigt & Johanna Springer/museumsstiftung Post und Telekommunikation
Der malende Seefahrer Nageritz nimmt euch im Hafenmuseum Speicher XI mit auf eine virtuelle Bullaugenreise. Er erklärt euch, warum für ihn als Seefahrer die Quarantäne gar nicht so neu ist, nimmt euch mit an Bord und zeigt dreimal in der Woche in kurzen Filmen seine Ausstellung "Bullaugenblicke - gemaltes Seemannsgarn!":Immer montags, mittwochs und freitags erscheint eine neue Folge. Ihr findet sie auf der Website, bei Facebook und Instagram!
Quelle: Torsten Krüger
Quelle: Bremerhaven Touristik
Tausend Fragen, ein Planet. Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost fordert euch heraus: Versucht euch beim Wissensquiz! Das Quiz befasst sich mit den Inhalten aus dem Klimahaus. Es gibt Kategorien zu den Reisestationen, aber auch zum Wetter, der Klimapolitik, zu den Ozeanen und vielen mehr. Gespielt wird direkt über den Browser. Eine Registrierung ist optional, für die Bestenliste ;-)
Oder reist digital um die Welt, immer entlang des Längengrades 8° Ost 34' und erfahrt mehr über die Länder, die in der Ausstellung zu finden sind.
Ein Blick auf die Kanäle bei Instagram, Facebook und Twitter lohnt auch.
Quelle: Klimahaus Bremerhaven
Quelle: Köksch und Qualm
Quelle: WFB/bremen.online - MDR
Quelle: Gesundheit Nord-Klinikverbund Bremen
Die Kunsthalle Bremen bietet eine Fülle an Möglichkeiten, auch digital an den Ausstellungen und ihrer Sammlung teilzuhaben, darunter eine Online-Akademie, Kurzführungen durch Ausstellungen, Vorstellungen von Werken, ein VR-Rundgang bei Google Arts & Culture und die digitalisierte Sammlung im Online-Katalog. Auf der Seite "Kunsthalle digital" findet ihr alle virtuellen Angebote für unterwegs und zu Hause, inklusive der Angebote in den sozialen Medien!
Quelle: Kunsthalle Bremen/Oliver Ahlbrecht
Kunst ist natürlich auch im öffentlichen Raum zu bewundern! Dank der Initiative "kunst im öffentlichen raum bremen" auch digital: In einer Karte findet ihr alle Standorte von Kunstwerken bildender Künstler*nnen im öffentlichen Raum der Hansestadt Bremen. Wenn ihr auf die Standortmarkierungen klickt, erscheinen weitere Infos zu den einzenen Kunstwerken!
Der Kunstverein Bremerhaven zeigt euch zweimal wöchentlich Beiträge über die Kunst aus seinen Häusern. Die Beiträge stammen von den Künstler*innen oder vom Team des Kunstvereins und finden sich als Textinformationen oder Audiodatei auf der Website wieder.
In der Online-Ausstellung der Sammlung der Museen Böttcherstraße erfahrt ihr zu ausgewählten Bildern einiges Herkunft, Künstler*in oder Datierung. Die Originale sind im Paula Modersohn-Becker Museum und im Ludwig Roselius Museum ausgestellt. Die Online-Ausstellung "Paula Modersohn-Becker: Wegbereiterin der Moderne" ist zudem auf der Plattform von Google Arts & Culture zu sehen.
Das Olbers-Planetarium macht's möglich: Erkundet Bremen auf einem astronomischen Rundgang oder klickt euch bei einem virtuellen Rundgang direkt ins Planetarium!
Quelle: Jens Lehmkühler, WFB
Quelle: WFB - MKA
Quelle: Katharina Bünn
Quelle: Städtische Galerie
Quelle: Frank Baethke
Wer wissen will, warum noch heute gesammelt wird, wie eine Provenienzforschung abläuft oder was die Arbeit von Kurator*innen ausmacht, wird beim Übersee-Museum fündig! Stellt euch die Interviewfilme selbst zusammen und bekommt so Einblicke in den Arbeitsalltag im heutigen Übersee-Museum. Daneben ist der Mediaguide mit umfangreichen Informationen zu einzelnen Exponaten online zugänglich. Zum Mediaguide gelangt ihr, indem ihr zu der jeweiligen Ausstellung navigiert und auf den entsprechenden Button klickt.
Bei Instagram, Facebook und YouTube könnt ihr zudem Kurzführungen zu bestimmten Exponaten mitverfolgen. Das Übersee-Museum stellt dort z.B. das Teehaus in Asien, einen Abguss eines Dinosaurierskelettes, eine Mammutbaumscheibe, einen Goldschatz und Vieles mehr vor.
Und für die Jüngeren unter euch: Der Maki-Club hat kreative Dinge aus Recyclingmaterialien inklusive Bastelanleitung zum Nachmachen für euch!
Quelle: Volker Beinhorn / Übersee-Museum
Quelle: Bastian Bullwinkel, Universum Bremen
Erkundet die Ausstellungsbereiche des Universums® virtuell und verfolgt regelmäßig die #scienceathome-Angebote auf den Social-Media-Seiten:
Quelle: Vegesacker Geschichtenhaus / Matthias Sabelhaus
Quelle: Frank Pusch
Quelle: Jens Weyers
Quelle: WFB-SIS
Im Zoo am Meer Bremerhaven ist die Artenvielfalt zu Hause. Allerlei Wissenswertes zu den dort lebenden Säugetieren, Vögeln, Kriechtieren, Lurchen und den Bewohnern des Nordsee-Aquariums findet ihr in der Rubrik "Unsere Tiere" und auf den jeweiligen Einzelseiten. Hier erfahrt ihr mehr zum Lebensraum, Verbreitungsgebiet, zur Lebensweise und Fortpflanzung und vielen weiteren Bereichen des tierischen Lebens!
Quelle: Hafenmuseum Bremen / Frank Scheffka
Quelle: WFB
Quelle: fotolia / chagin