Bremen gemeinsam

Urban Gardening in Bremen
Quelle: WFB/LPE

Unverpackt einkaufen in Bremen
Quelle: WFB/yoezer

Social Startups
Quelle: fotolia / DisobeyArt
Ihr wollt das Zusammenleben in der Stadt mitgestalten? Etwas abgeben, anderen mit Sachspenden oder Zeitspenden eine Freude machen? Hier findet ihr Informationen zum Engagieren und zu einem nachhaltigen, gemeinsamen Bremen.
Gemeinsam gegen Verschwendung

Gebraucht & gut
Quelle: Fotolia / Fiedels

Flohmärkte
Quelle: bremen.online GmbH / HM

Repair Cafés
Quelle: Die Bremer Stadtreinigung

Secondhand
Quelle: Fotolia / agcreativelab

Kinderflohmärkte
Quelle: bremen.online / MEL
Restefest
"Essen aus der Tonne": SecondPlant veranstaltet regelmäßig ein veganes #ZeroWaste Buffet aus geretteten Lebensmitteln in Findorff.
Containern
Die Mitnahme weggeworfener Lebensmittel von Supermärkten ist in Deutschland eigentlich "verboten", aber bei Lestra in Bremen-Horn offiziell erlaubt.
Gemeinsam Gärtnern

Urban Gardening in Bremen
Erfahrt, wo ihr in Bremen gemeinschaftlich gärtnern könnt.
Quelle: bremen.online GmbH - MDR
Gemeinsam nachhaltig
Teilen und Tauschen

Carsharing in Bremen
Quelle: Adobe Stock/ pantovich

Öffentliche Bücherschränke in Bremen
Quelle: WFB - SIS
Tauschläden und Tauschringe
Der Tauschladen in Finndorff ist der einzige seiner Art in Bremen. Nach einer Anmeldung könnt ihr Dinge in den Laden bringen und andere Sachen – entweder sofort oder später – abholen. Hier könnt ihr die neusten Angebote der letzten 7 Tage sogar online einsehen.
In dem Laden findet ihr auch Foodsharing-Angebote von selbstgemachten Sachen. Auch Kleidertausch-Events, sowie Seminare und Events zum Thema Sharing und Klimaschutz finden hier statt.
Zu dem Tauschring in der Neustadt gehören 120 Menschen aus Bremen und umzu. Getauscht werden Fähigkeiten (Dienstleistungen) und Gegenstände oder Arbeitszeit gegen Arbeitszeit. Aber es muss nicht Zug um Zug getauscht werden, sondern im Rahmen eines Ringtausches: "Hilfst du mir, helfe ich – jemand anderem". Die aktuellen Angebote und Gesuche werden in der Marktzeitung (nur für Mitglieder) veröffentlicht. Bei regelmäßigen Markttagen könnt ihr als Mitglied Gegenstände tauschen und andere Mitglieder kennenlernen. Der Jahresmittgliedsbeitrag liegt bei 12 Euro.
Bei Bremen tauscht 2.0 geht es darum, praktische Hilfen und Waren zu tauschen. Statt Vergütung in Euro wird der Zeitaufwand in einem Zeitkonto gutgeschrieben – Verrechnungseinheit: "Blüten". 5 Minuten Arbeitsaufwand entsprechen einer Blüte. Alle Teilnehmenden bekommen beim Eintritt ein Zeitkonto eingerichtet, auf das alle Ein- und Ausgänge an Blüten eingetragen werden. Die Tauschgemeinschaft hat 3 Ortsgruppen mit insgesamt ca. 350 Teilnehmern.
KomiKo – das bedeutet: Konsum mit Köpfchen. Da wird tauschen, teilen, reparieren, re- und upcycling großgeschrieben. Die Website ist eine Sammelstelle, um in Bremen ein Netzwerk zu schaffen, dass Projekte und Organisationen bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit für Umwelt, Energie, Gemeinschaft, Gesundheit, Bildung, Verkehr, Wirtschaft und Politik unterstützt. Was es an nachhaltigen Angboten in eurer Nähe gibt? Das erfahrt ihr hier.
Gemeinsam helfen
Suspended Coffee - spendiert!
Zwei Kaffee bezahlen und nur einen trinken: wer es sich leisten kann, ordert und bezahlt einen Kaffe oder eine Mahlzeit mehr für einen anderen Menschen. Auch in Bremen gibt es einige teilnehmende Cafés:
- Café Lisboa
Friedrich-Ebert-Straße 121, 28199 Bremen - KUKOON
Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen - Radieschen
Buntentorsteinweg 65, 28201 Bremen
Clean up your city - Bremen
Mit "Clean up your city – Bremen" stößt auch eine Initiative aus der Hansestadt zum Netzwerk. Es werden gemeinsame Cleanups organisiert und Lösungen für einen nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt aufgezeigt. Ihr könnt auch selbst Stadtteilpate für Cleanups werden.

Tieren in Bremen helfen
Quelle: Martin Schlecht / Adobe Stock

Freiwilligenarbeit
Weitere Möglichkeiten euch ehrenamtlich zu engagieren
Quelle: frauenseiten.bremen
Mitmach-Stiftungen
Mit dem Bürgerstiftungs-finder könnt ihr gezielt nach eurer Mitmach-Stiftung vor Ort suchen.

Quelle:
Soziale Manufakturen
_Daniela_Buchholz.jpg)
Soziale Manufakturen
Lokale, handgemachte und fair produzierte Produkte.
Quelle: Gröpelingen Marketing e.V.
Der Bremer Sozialstadtplan
Information für alle Bürger*innen dieser Stadt. Manche sind in Not geraten oder treffen in Not geratene Menschen. Der Plan zeigt verschiedene Hilfsangebote unterschiedlicher Träger, hauptsächlich im Bereich der Innenstadt.