Das Olbers-Planetarium

Quelle: Olbers-Planetarium
Bitte informiert euch beim Veranstalter, ob eure Veranstaltung oder Märkte und Feste wie geplant stattfinden bzw. ob die jeweilige Kultureinrichtung geöffnet hat.
Wo einst Seefahrtsschüler*innen gelehrt wurden, können heute Besucher*innen von jung bis alt den Sternenhimmel über Bremen entdecken.
Am 23. Januar 1952 wurde das Olbers-Planetarium der Seefahrtschule Bremen eröffnet. In der Elsflether Straße diente es als Ausbildungsstätte für Seefahrtsschüler*innen. Nach dem Umzug in die Werderstraße entwickelte sich das Olbers-Planetarium in den letzten sechs Jahrzehnten zu einem virtuellen Naturerlebnisraum für jung und alt. In einer Kuppel wird durch Projektoren die Illusion der sternenklaren Nacht erzeugt. Besucherinnen und Besucher haben den Eindruck, direkt in den Himmel zu blicken und Kometen und Sternschnuppen zu entdecken.
Wissen begeistert
Der Platz des Sternprojektors im Kuppelraum ist nach wie vor der gleiche wie im Jahr 1952. Lediglich die Ausstattung wurde im Zuge der technischen Weiterentwicklung modernisiert. Lichtanlagen, Diaprojektoren, DVD-Player und Beamer sorgen zusätzlich für die richtige Atmosphäre. Die verschiedenen Angebote des Planetariums reichen von reinen Schulveranstaltungen bis hin zu Shows mit Musik. Auch als Event-Ort ist das Planetarium nutzbar, beispielsweise für Kindergeburtstage, Betriebsausflüge und Hochzeiten.
Das könnte euch auch interessieren

Das Universum® Bremen
Quelle: Universum Bremen

Haus der Wissenschaft
Quelle: Haus der Wissenschaft e. V.

Das Übersee-Museum
Quelle: privat / JUA

Bremer Geschichtenhaus
Quelle: bras e.V.