Quelle: Helmut Gross
Im August findet sich die internationale Gemeinschaft der Segler in Bremerhaven ein. Stolze Schiffe, ob groß oder klein, versammeln sich in der Seestadt zu den "Maritimen Tagen 2023", dem Windjammer-Festival.
16. bis 20. August 2023
Schifffahrtsmuseum, Parkplatz am Zoo, Willy-Brandt-Platz, Lloyd-Dock, Lloyd-Platz, Weser-Strandbad
Quelle: WFB - LPE
Die "Sail Bremerhaven" ist ein fester Bestandteil der Identität der Stadt, mit ihrer langen Tradition des Schiffbaus und der Seefahrt an der Nordsee. Seit 1986 treffen sich bei diesem Festival alle paar Jahre - die Abstände variieren, aber meist liegen fünf Jahre dazwischen - internationale Gäste in Form von stolzen Segelschiffe und Yachten.
Keine "Sail" ist wie die andere. Als große maritime Themenveranstaltung geht es aber immer um die maritime Geschichte Bremerhavens, die Beziehung von Mensch und Meer und die Tradition von Schifffahrt und Schiffbau. Nachdem die Sail 2020 aufgrund der Coronapandemie abgesagt wurde, finden seit 2021 die Maritime Tage statt. Euch erwarten wie immer imposante Windjammer und Motorschifffe und ein vielfältiges Programm an Land.
An sechs Erlebnisinseln im Bereich der Havenwelten Bremerhaven erwartet Besucher*innen ein buntes und vielseitiges Programm: Freut euch auf die Freibeuter-Insel, auf der Kleinkünstler*innen und Handwerker*innen auf einem mittelalterlichen Marktplatz Speisen und Getränke verkaufen und euch mit Kleinkunst-Darstellungen und Musik versorgen. Die Haven-Kneipe lädt zu deftigen Speisen und zahlreichen Sitzgelegenheiten in Hafenatmosphäre ein und auch die Erlebnisinsel Freiluft-Kombüse steht ganz im Zeichen der Kulinarik. Auf der Musik-Werft lauscht ihr der Musik lokaer Musiker*innen und die Insel Wein-Deck lädt zu einem Glas Wein bei Pianomusik ein. Urlaubsfeeling pur erwartet euch auf der Erlebnisinsel Sand-Bank, dort findet ihr mit Sandstrand, Palmen und Sonnenlicht, dass auf dem Wasser tanzt, alles was das Herz begehrt! Außerdem gibt es auch ein Streetfood Festival auf dem ehemaligen Lloyd-Dock.
Quelle: Heino Tietjen
Im Fokus stehen neben gelebter Völkerverständigung natürlich die „Königinnen der Meere“, die Windjammer. Ob Drei- oder Viermaster, Bark oder Vollschiff – interessierten Sehleuten bieten sich viele Möglichkeiten, dem Charme historischer Schiffe nachzugehen. Flaggschiff ist die Bark „Alexander von Humboldt II“ mit Heimathafen Bremerhaven. Insgesamt werden etwa 120 kleine und große Schiffe die Häfen füllen. Dazu finden unterhaltsame Wettkämpfe der Schiffsbesatzungen statt. Den krönenden Abschluss der fünf Festivaltage bildet ein Höhenfeuerwerk.
Quelle: Scheer
Quelle: katharazzi.com
Quelle: DSM
Quelle: Laurence Delderfield / Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Quelle: Deutsches Auswandererhaus