Quelle: WFB/Hans-Joachim Harbeck
Möchtet ihr ganz individuell und in Ruhe die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt kennen lernen? Dann startet doch euren eigenen Rundgang zu Fuß.
Weitere Informationen zu diesem Rundgang findet ihr in unserer Audioguide-Tour: Ein Hörspaziergang durch Bremen.
Distanz: etwa 1,5 km
Die gpx-Daten könnt ihr auf der Plattform Komoot herunterladen.
Die bekannteste Darstellung der Stadtmusikanten ist die mit internationalem Ruhm ausgezeichnete Bronzeplastik des Bildhauers Gerhard Marcks von 1951. Sie steht an der Westseite des Rathauses.
Errichtet von 1405 bis 1410 und im 17. Jahrhundert mit einer Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen, ist es eines der schönsten Rathäuser Deutschlands. Gemeinsam mit der Roland-Statue gehört es zum UNESCO-Welterbe der Menschheit.
"Roland, der Riese am Rathaus zu Bremen" ist der größte (und berühmteste) seiner 26 Kollegen in Deutschland. Mit 5,55 Metern ist er der längste Bremer. Er steht seit 1404 an seinem Platz als Symbol für Recht und Freiheit (UNESCO-Welterbe).
1966 vom Architekten Wassili Luckhardt geschaffen, war das Parlamentsgebäude seinerzeit aufgrund seiner Architektur ziemlich umstritten. In ihm tagt heute der Landtag, der in Bremen Bürgerschaft genannt wird.
Er ist über 1.200 Jahre alt. Sein frühgotisches Gepräge erhielt der Dom in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Besonders bemerkenswert sind seine ältesten Teile, die West- und die Ostkrypta, sowie seine bedeutsamen Orgeln.
In Bremens ältestem Viertel sind kleine Häuser aus dem 15./16. Jahrhundert wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht. Hier arbeiten Künstler*innen, Goldschmied*innen und Galerist*innen. Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.
Genießt das Leben am Fluss, mitten in Bremen. An der Schlachte bieten historische und moderne Schiffe tägliche Weserfahrten. In den Bier- und Sommergärten könnt ihr bei vielfältiger Gastronomie gut entspannen. Und im Winter lockt der "Schlachte-Zauber"!
Vom Martinianleger aus könnt ihr zum Beispiel Weser- und Hafenrundfahrten unternehmen, mit dem Schiff nach Vegesack und Bremerhaven fahren oder einfach nur dem bunten Treiben an der Uferpromenade zusehen.
Diese Fußgängerpassage ist die "heimliche Hauptstraße" Bremens. Das vergoldete Relief "Der Lichtbringer" schmückt das Eingangstor der Böttcherstraße. Hier findet ihr zum Beispiel das Paula Modersohn-Becker Museum, das Roselius-Haus, das Glockenspiel aus Meißener Porzellan und die Tourist-Information.
1537/38 im Stile der Renaissancebauten Flanderns errichtet, erhielt der Schütting erst im 19. Jahrhundert sein prachtvolles Portal. Er ist das Haus der bremischen Kaufmannschaft und Sitz der Handelskammer.
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Jonas Ginter
Quelle: WFB/Jens Hagens
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Ingo Wagner
Quelle: WFB/Lea Kleinspehn
Quelle: WFB - Detmar Schmoll
Quelle: WFB/Michael Bahlo