Der Bürgerpark

Quelle: Michael Becker/MicBeck
Der Bürgerpark ist, zusammen mit dem angrenzenden Stadtwald im Norden, Bremens größte zusammenhängende Parkanlage. Die Bremer*innen schätzen ihre 200 Hektar große grüne Oase ganz in der Nähe des Hauptbahnhofes sehr. Die Finnbahn, das Tiergehege, zahlreiche Spielplätze, Liegewiesen und der Bootsverleih am Emmasee sind nur einige der Freizeitmöglichkeiten, die euch der Bürgerpark bietet.
Hilfe für Bremens grüne Lunge
Der traditionsreiche und wunderschöne Bürgerpark wird allein durch Spenden finanziert, die entweder direkt erfolgen oder über die alljährliche Bürgerpark-Tombola. Wegen der Corona-Pandemie konnten die Losbuden in diesem Jahr nicht in der gewohnten Laufzeit betrieben werden, so dass der Bürgerparkverein davon ausgeht, dass 2020 rund 250.000 Lose weniger verkauft werden als im Vorjahr. Zudem sind Verluste durch die Schließung der Gastronomie entstanden. Um diese finanzielle Lücke zu schließen, ruft der Bürgerparkverein gemeinsam mit dem Weser-Kurier zu einer Spendenaktion auf:
Zuwendungen sind möglich über:
- das Spendenportal unter www.betterplace.org/p80629
- oder das Spendenkonto des Bürgerparkvereins bei der Sparkasse Bremen
DE49 2905 0101 0001 0808 03
BIC SBREDE22XX
Jeder einzelne Betrag trägt dazu bei, den Bürgerpark in seiner Vielfalt und als grüne Oase für all seine Besucher*innen zu erhalten.
Impressionen aus dem Bürgerpark
Geht auf eine grüne Entdeckungstour!
Der Bürgerpark bietet für jeden das passende Programm, um einen entspannten oder sportlichen Tag im Grünen zu genießen- ob zu Wasser oder zu Fuß.
Ihr könnt die Parkanlage nämlich auch vom Wasser aus erkunden. Je nach Lust und Laune könnt ihr entweder selbst aktiv werden und euch ein Ruder- oder Tretboot ausleihen. Oder ihr geht ganz entspannt mit dem Motorboot Marie auf große Entdeckungstour.
Wer doch lieber festen Boden unter den Füßen mag, kann von April bis Oktober auf der Minigolfanlage die Schläger schwingen. Euch erwarten 18 Bahnen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Außerdem könnt ihr euer Können auf der angelegten Boule-Anlage unter Beweis stellen oder die Finnbahn für euer Lauftraining benutzen. Diese bietet euch einen gelenkschonenden Belag, der 30 cm höher gelegen ist als der normale Gehweg.
Für eine tierische Abwechslung sorgen die Freiluftgehege im Herzen des Parks. Ihr werdet von Eseln, Schweinen und Co. begrüßt. Im Frühjahr könnt ihr mit etwas Glück den Nachwuchs bestaunen.
In einem der vier Restaurantbetriebe könnt ihr den Tag entspannt bei einem kühlen Getränk ausklingen lassen und die grüne Aussicht genießen.
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann
Alles auf Anfang
Der Bürgerpark ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden und war schon damals eigens für die Bürger konzipiert. Es hatte sich eine Initiative gegründet, um das Gebiet der damaligen Bürgerweide zu begrünen und dauerhaft zu pflegen. Noch heute trägt der Bürgerparkverein den Park. Er finanziert sich hauptsächlich aus Spenden und Aktionen wie der Bürgerparktombola.
Weitere Infos rund um den Bürgerpark
150 Jahre Bürgerpark
Am 28. Juni 1866 begannen die Bauarbeiten für den Bürgerpark. Das 150. Jubiläum feiert der Bürgerpark-Verein im Jahr 2016 mit zahlreichen Veranstaltungen. Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage des Bürgerparks.
Parks in Bremen
Quelle: privat / Fotograf: K. Bünn
Auch im Herbst ist der Bürgerpark ein echter Hingucker!
Das könnte euch auch interessieren

Parks und Grünflächen
2.800 Hektar des Bremer Stadtgebietes sind grün!
Quelle: privat / Fotograf: K. Bünn

Stadtwaldsee oder Unisee
Quelle: privat / KBU

Musik und Licht am Hollersee
Quelle: privat / Fotograf: K. Bünn