Quelle: SKUMS
Quelle: SKUMS/Ecolo
Das erste Fahrradmodellquartier Deutschlands ist in der Alten Neustadt Bremens entstanden. Hier wird klimafreundliche, sichere und konfliktarme innerstädtische Mobilität neu gedacht, erprobt und umgesetzt.
Quelle: SKUMS
Quelle: SKUMS/Ecolo/BHS
Im Herzen von Bremen-Osterholz entsteht das sozial-ökologische Modellprojekt "Stadtleben Ellener Hof". Es wird zum Klima- und zugleich Fahrradquartier mit einem starken Fokus auf ein soziales, nachbarschaftliches Miteinander.
Quelle: SKUMS
Quelle: SKUMS/Ecolo
Mit dem Fahrrad die Bremer Innenstadt umrunden: das Projekt Wallring wird die klimafreundliche Erreichbarkeit und Umrundung des Zentrums mit den Rad verbessern und für neue Qualitäten Am Wall sorgen.
Quelle: SKUMS/nts
"Radfahren ist bei Bremerinnen und Bremern überaus beliebt. Jeder vierte Weg wird in der Hansestadt mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dieser Radverkehrsanteil ist führend in Deutschland und Bremen steht als fahrradfreundliche Großstadt im weltweiten Vergleich auf Platz 11. Wir sind damit auf einem sehr guten Weg zur Mobilität von morgen.
Das Fahrrad hat eine besondere Rolle für den Verkehr der Zukunft, denn es braucht wenig Platz, ist effizient, klimafreundlich und gut für die Gesundheit. Eine Entlastung des Straßenraums hilft allen – egal ob zu Fuß, mit dem Rad unterwegs und auch denen, die noch auf das Auto angewiesen sind. Das Projekt „Fahrradmodellquartier Alte Neustadt Bremen“ ist Teil des Aufbruchs in ein lebenswertes und zukunftssicheres Bremen. Hier kommen Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und die qualitative Aufwertung von Straßenräumen zusammen. Schon während der Baumaßnahmen hat das Fahrradmodellquartier bundesweit positive Aufmerksamkeit erregt und ist mit dem Deutschen Fahrradpreis 2018 in der Kategorie Infrastruktur für seinen ganzheitlichen wie auch quartiersbezogenen Ansatz gewürdigt worden. Nach Abschluss der Straßenumgestaltungen in der Alten Neustadt gilt es, aus einem vorbildlichen Modellprojekt zu einer neuen Normalität zu kommen und die guten Erfahrungen aus diesem Stadtteil in andere zu übertragen.
Ich danke allen, die an diesem Modell mitgewirkt haben: der Hochschule Bremen, dem ADFC, dem Stadtteilbeirat als Ideengeber sowie besonders denjenigen, die die Umsetzung aller Maßnahmen im Stadtteil begleitet und durchgeführt haben."
Dr. Maike Schaefer - Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Quelle: Senatspressestelle
Quelle: SKUMS
Einfach, bequem und sicher ans Ziel mit dem kostenlosen Navi fürs Rad.
Quelle: WFB/Ginter
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Ingo Wagner
Quelle: WFB/Ginter