Quelle: Adobe Stock / Christophe
Kohl mit Pinkel, Labskaus und Knipp: Zugegeben, die Bremer Spezialitäten klingen schon ein wenig gewöhnungsbedürftig. Das macht sie aber nicht weniger lecker. Eine Mischung aus der Nähe zum Meer und Verbindungen zum ländlichen Leben bildet die Grundlage der traditionellen Bremer Küche. Aber auch die lange Kaffee- und Brautradition prägen die Stadt ebenso wie die regionalen Leckereien Kohl, Spargel und Erdbeeren. Ebenfalls nicht wegzudenken von der hiesigen kulinarischen Landkarte: der in Bremen erfundene Rollo und zahlreiche hier gefertigte Süßigkeiten. Lasst euch Bremen auf der Zunge zergehen!
Deftig, schmackhaft, zuweilen etwas skurril und ganz sicher nichts für Vegetarier*innen - lernt typische Bremer Spezialitäten kennen!
Hier erhaltet ihr frische Bohnen, werdet zum Barista oder genießt frisch gebrühte Köstlichkeiten.
Quelle: fotolia.com / Rawpixel.com
Seit dem 12. Jahrhundert wird in Bremen Bier gebraut. Erlebt Weltmarken und eine florierende Craft-Beer-Szene.
Quelle: fotolia / ifh85
So bereitet ihr das Bremer Traditionsgericht zu Hause zu.
Quelle: Fotolia / Christin
Erfahrt, in welchen Restaurants euch köstlicher Fisch serviert wird.
Quelle: Fotolia / bit24
Spargel und Erdbeeren bereichern in der Saison die Bremer Küche.
Quelle: karepa - Fotolia
Quelle: Studio Banck / BTZ Bremer Touristik-Zentrale
Ein kulinarischer Streifzug durch die Bremer Innenstadt.
Quelle: WFB/Michael Bahlo
Frische Lebensmittel vom Bauernhof, das geht auch in der Stadt! In Bremen findet ihr regionale Hofläden, die hausgemachte Produkte verkaufen. Ob frisches Fleisch, Obst, Gemüse, Aufstrich, Milch oder Käse - hier werdet ihr fündig! Bitte beachtet die jeweiligen Öffnungszeiten:
Martina hat noch zwei ganz persönliche Tipps: Austern und Cava auf dem Kajenmarkt genießen, oder den Stadtmusikanten-Teller auf dem Domshof-Markt. Und was wurde in Bremen erfunden? Das Rollo. Burger sind zwar nicht bremisch, aber sozusagen in aller Munde. Lasst euch von unseren Tipps für Burger-Läden inspirieren.
In der kalten Jahreszeit sind Glühwein und Kohlfahrten groß in Mode. Besonders guten Winzer-Glühwein gibt es auf dem Weihnachtsmarkt und dem Schlachte-Zauber nahe der Stadtmusikanten und an der Teerhofbrücke, an den Ständen des Ratskellers. Und an den Winzer-Fässern im Ostertor, vor dem Theatro und dem Litfass. Hier sogar bis Januar. Auf Kohlfahrten wird Schnaps bevorzugt. Nach diversen Spielen geht es mit dem Bollerwagen beispielsweise ins Paulaner's im Wehrschloss. Das ist nicht ur-bremisch, aber super. Hier ist ein äußerst beliebtes Kohltour-Spiel, das ihr zu Hause schon mal üben könnt:
"Jedes Gruppenmitglied bekommt einen nassen Teebeutel. Mit den Zähnen wird der Teebeutel am Etikett gehalten und durch eine Schwungbewegung und im richtigen Augenblick losgelassen sollte der Teebeutel so weit wie möglich fliegen. Alle Ergebnisse werden addiert."
Quelle: WFB/Ingrid Krause
Quelle: Fotolia / Mirko