Quelle: fotolia.com / Rawpixel.com
Jede dritte in Deutschland getrunkene Tasse Kaffee kommt aus Bremen und fast jede zweite importierte Bohne wird über die Hansestadt eingeführt. Kein Wunder also, dass die Kaffeekultur in der Weserstadt vielerorts gepflegt und die lange Kaffeegeschichte der Stadt tagtäglich fortgeschrieben wird. In Bremen gibt es sogar ein eigenes Wort für den gepflegten Kaffeegenuss: kaffeesieren. Genießt mit uns die braune Bohne!
Cup2Date ist ein Mehrweg-Pfandbechersystem, mit dem vier Bremer Studierende den Mengen an Müll, die durch den Trend zum Coffee to go entstehen, den Kampf ansagen. Im Jahre 2020 wurde Cup2Date Teil des Unternehmens RECUP, da beide diesselbe Vision verfolgen. Wie es funktioniert? Ganz einfach! Kauft euren Kaffee bei einem der teilnehmenden Händler, hinterlegt einen Euro Pfand und gebt den leeren Becher später wieder bei einer der teilnehmenden Adressen ab. Hier erhaltet ihr euren Kaffee im RECUP-Becher.
Fairer Handel bedeutet Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Transparenz, gegenseitigem Respekt und Dialog. Kleinere Produzenten in Übersee können sich so im globalem Handel positionieren und langfristige Handelsbeziehungen aufbauen. Wir zeigen euch, wo ihr in Bremen Fair-Trade-Kaffee bekommt.
Quelle: WFB - bko / Adobe Spark
Quelle: Adobe Spark / WFB/Ingrid Krause
Quelle: Adobe Spark / kubikfoto / Lloyd Caffee
Quelle: WFB - bko / Adobe Spark
Quelle: WFB - BKO
Quelle: Adobe Spark / WFB / Frank Pusch
Quelle: Adobe Spark / fotolia - rawpixel.com
Zwei Kaffee bezahlen und nur einen trinken: wer es sich leisten kann, ordert und bezahlt einen Kaffe oder eine Mahlzeit mehr für einen anderen Menschen. Auch in Bremen gibt es einige teilnehmende Cafés:
Café Lisboa
Friedrich-Ebert-Straße 121, 28199 Bremen
KUKOON
Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen
Radieschen
Buntentorsteinweg 65, 28201 Bremen
Quelle: M.studio - Fotolia
Probiert Bremer Mischungen und entdeckt urige bis fernöstliche Teestuben.
Quelle: Fotolia / xfotostudio