1. Startseite
  2. Leben
  3. Kaffeekultur in Bremen

Kaffeekultur in Bremen

Zahlreiche Becher und Tassen mit unterschiedlichen Kaffeespezialitäten aus der Vogelperspektive
Lernt tolle Cafés in Bremen kennen, entdeckt Röstereien, macht Führungen und erfahrt Wissenswertes über Bremens Kaffeegeschichte.

Quelle: fotolia.com / Rawpixel.com

Jede dritte in Deutschland getrunkene Tasse Kaffee kommt aus Bremen und fast jede zweite importierte Bohne wird über die Hansestadt eingeführt. Kein Wunder also, dass die Kaffeekultur in der Weserstadt vielerorts gepflegt und die lange Kaffeegeschichte der Stadt tagtäglich fortgeschrieben wird. In Bremen gibt es sogar ein eigenes Wort für den gepflegten Kaffeegenuss: kaffeesieren. Genießt mit uns die braune Bohne!

Geröstete Kaffeebohnen, im Hintergrund Kaffeesäcke

Frisch geröstet

Hier wird in Bremen die Bohne aufbereitet

Quelle: fotolia.com / Andreas P

Ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee auf einem Holzbrettchen

Kaffeesieren

Genießt Kaffee und Kuchen auf bremische Art.

Quelle: fotolia.com / New Africa

Kaffee wird in Säcken verladen und an einen Haken gehängt

Kaffeegeschichte in Bremen

Eine Kaffeehauptstadt mit Pionierrolle

Quelle: Staatsarchiv Bremen

Kaffeeprofi werden - Baristakurse, Seminare und mehr

Eine Tasse Cappuccino.

Beste Bohnen

Hier erhaltet ihr Kaffee zum selber mahlen

Quelle: fotolia / Chopard Photography

Vier Kaffeespezialitäten in Gläsern nebeneinander

Instacoffee

Instagramer zeigen euch ihre Bremer Kaffeehotspots

Quelle: fotolia.com / Maksim Shebeko

Cup2Date & RECUP - nachhaltige Alternative für den Kaffee to go

Cup2Date ist ein Mehrweg-Pfandbechersystem, mit dem vier Bremer Studierende den Mengen an Müll, die durch den Trend zum Coffee to go entstehen, den Kampf ansagen. Im Jahre 2020 wurde Cup2Date Teil des Unternehmens RECUP, da beide diesselbe Vision verfolgen. Wie es funktioniert? Ganz einfach! Kauft euren Kaffee bei einem der teilnehmenden Händler, hinterlegt einen Euro Pfand und gebt den leeren Becher später wieder bei einer der teilnehmenden Adressen ab. Hier erhaltet ihr euren Kaffee im RECUP-Becher.

Fair-Trade-Kaffee

Fairer Handel bedeutet Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Transparenz, gegenseitigem Respekt und Dialog. Kleinere Produzenten in Übersee können sich so im globalem Handel positionieren und langfristige Handelsbeziehungen aufbauen. Wir zeigen euch, wo ihr in Bremen Fair-Trade-Kaffee bekommt.

Eine Kaffeearbeiterin erntet.

Quelle: Contigo Fairtrade GmbH Göttingen

Kaffeefakten - "braunes Gold" in Bremen

Kaffeefakt: 1673 gab es in Bremen das erste Kaffeehaus Deutschlands.

Quelle: WFB - bko / Adobe Spark

Kaffeefakt: Vor mehr als 100 Jahren war Kaffee HAG die erste Kaffeefabrik Europas

Quelle: Adobe Spark / WFB/Ingrid Krause

Kaffeefakt: Im Jahre 1961 gab es in Bremen 120 Röstereien

Quelle: Adobe Spark / kubikfoto / Lloyd Caffee

Kaffeefakt: Jährlich werden in Bremen 200.000 Rohkaffee umgeschlagen

Quelle: WFB - bko / Adobe Spark

Ein Schriftzug informiert über entkoffeinierten Kaffee

Quelle: WFB - BKO

Kaffeefakt: Jede zweite Bohne wird über Bremen importiert

Quelle: Adobe Spark / WFB / Frank Pusch

Kaffeefakt: 162 Liter Kaffee trinkt man in Deutschland durchschnittlich pro Jahr, und jede dritte Tasse kommt aus Bremen

Quelle: Adobe Spark / fotolia - rawpixel.com

Suspended Coffee - spendiert!

Zwei Kaffee bezahlen und nur einen trinken: wer es sich leisten kann, ordert und bezahlt einen Kaffe oder eine Mahlzeit mehr für einen anderen Menschen. Auch in Bremen gibt es einige teilnehmende Cafés:

Café Lisboa
Friedrich-Ebert-Straße 121, 28199 Bremen

KUKOON
Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen

Radieschen
Buntentorsteinweg 65, 28201 Bremen

Das könnte euch auch interessieren

Ein großes leckeres Frühstück mit Kaffee, Croissant und verschiedenen Obstsorten.

Frühstück und Brunch

Quelle: M.studio - Fotolia

Vier Teegläser sind mit unterschiedlichen Teesorten gefüllt vor einem weißen Hintergrund.

Tee aus Bremen

Probiert Bremer Mischungen und entdeckt urige bis fernöstliche Teestuben.

Quelle: Fotolia / xfotostudio

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden