Quelle: Marianne Menke
Freut euch auf erzählerisches Funkenschlagen am 4. und 5. Novemer 2023 in Gröpelingen. Das internationale Erzählfestival "Feuerspuren" verzaubert euch zwei Tage lang mit spannenden Geschichten.
4. bis 5. November 2023 in Gröpelingen
Am ersten Sonntag im November wird die Hauptstraße von Gröpelingen, die Lindenhofstraße, zur Bühne für das jährliche Festival der mehrsprachigen Erzählkunst. An mehr als 20 verschiedenen Orten haben sowohl junge als auch ältere Besucher die Gelegenheit, mehr als einhundert Erzählerinnen und Erzähler hautnah zu erleben.
Der Eintritt ist frei, und die erzählerischen Darbietungen finden in ungewöhnlichen Locations statt, darunter Waschsalons, Nagelstudios, Bauernhöfe, Friseursalons sowie Fahrradgeschäfte und Moscheen. Geschichten werden in verschiedenen Sprachen erzählt, performt und musikalisch untermalt. Jedes Jahr zieht das Festival rund 7.000 Gäste an, die die einzigartige Atmosphäre und das internationale Flair dieser Veranstaltung genießen. Die Eröffnung des Festivals findet bereits am Samstagabend mit der "Langen Nacht des Erzählens" im Lichthaus Bremen statt.
Quelle: Claudia Hoppens
Das diesjährige Thema der Feuerspuren lautet "Alle am Tisch", und es ermutigt dazu, aktiv teilzunehmen. Der Tisch ist ein Ort des Zusammenseins, an dem wir essen, plaudern und spielen. Reden am Tisch würdigen interessante Geschichten und Schreibtischtäter:innen verfassen bedeutungsvolle Texte. Verhandlungen bringen ans Licht, was bisher unbeachtet geblieben ist. Während einige darum bemüht sind, Klarheit zu schaffen, nutzen andere den Tisch, um sich gegenseitig zu necken. Die Sitzordnung kann Machtverhältnisse definieren, doch die Tischdekoration hat ihre eigene Agenda. Wer hat vielleicht die Tischkärtchen vertauscht?
"Alle am Tisch" erkundet Geschichten über gemeinsame Mahlzeiten und die Kunst der Zubereitung, Verteilung und des Genusses von Speisen. Wer deckt den Tisch und sorgt dafür, dass das Essen köstlich schmeckt? In all seinen Facetten ist der Tisch ein Schauplatz menschlicher Interaktion. Romantische Tête-à-Têtes, herzergreifende Beratungsgespräche, Kaffeeklatschrunden, Familiengespräche, Stammtischunterhaltungen und lockere Gespräche an der Bar bieten reichhaltigen Stoff für erzählenswerte Geschichten. Unsere Geschichten basieren auf dem, was uns im Alltag beschäftigt. Durch das Erzählen in verschiedenen Sprachen teilen wir unsere Rezepte im Umgang mit den verschiedenen Zutaten des Lebens miteinander.
Quelle: Erzählfestival Feuerspuren / Claudia Hoppens
Quelle: WFB/bremen.online
Quelle: WFB/Jens Lehmkühler
Quelle: privat / jua
Quelle: WFB / Jonas Ginter