In Bremen treffen sich urbanes Leben und große maritime Vergangenheit
Quelle: privat / Fotograf: K. Bünn
Wer Bremen das erste Mal besucht, kommt an einem Wahrzeichen nicht vorbei: den Bremer Stadtmusikanten. Doch auch darüber hinaus gibt es in der Hansestadt an der Weser einiges zu entdecken. Neben dem historischen Stadtkern, der von der Vergangenheit als bedeutende Handelsstadt zeugt, lädt die Kulturlandschaft mit zahlreichen Museen, Theatern und Konzerthäusern zum Entdecken ein. Nicht zu vergessen sind die einzelnen Stadtteile - Quartiere wie die Überseestadt, die sich in den vergangenen Jahren vom Hafengebiet zum modernen Viertel mit architektonisch spannenden Neubauten und einem breiten Kulturangebot entwickelt hat, bilden eigenständige Einheiten des Bremer Stadtlebens.
Quelle: WFB - JUA
Von exotischen Reisefotos über Beauty und Lifestyle bis hin zu Kunst und Kultur - diese Instagramer sind einen Blick wert!
Quelle: privat / KMU
Bremerinnen und Bremer zeigen euch ihre Lieblingsorte in der Hansestadt! Entdeckt ihre Lieblingsecken und Geheimtipps und lernt Bremen von einer anderen Seite kennen.
Quelle: privat / JUA
In Bremen wird Stadtgeschichte lebendig - in der Innenstadt zeigt sich die ruhmreiche Handelsgeschichte der Hansestadt in prunkvollen Bauten: Patrizierhäuser und der "Schütting", Bremens traditionsreiche Handelskammer umrahmen Rathaus und Roland - eindrucksvolle Wahrzeichen hanseatisch-republikanischer Gesinnung.
Informationen zur Stadtgeschichte
Bremens Sehenswürdigkeiten entdecken
Quelle: WFB - JUA
In Stadtstaaten wie Bremen und Hamburg wird die gewählte Volksvertretung traditionell als "Bürgerschaft" bezeichnet. In der Bremischen Bürgerschaft am Bremer Marktplatz tagen 83 Abgeordnete als VertreterInnen der BürgerInnen in Bremen und Bremerhaven.
Quelle: privat/ kbu
Die Häfen in Bremen und Bremerhaven bilden den zweitgrößten Universalhafen in Deutschland. Mit einem der größten Container- und Autohäfen in Europa hat sich Bremerhaven in den letzten Jahren zum Zentrum der bremischen Häfen entwickelt. Der Stadthafen in Bremen hat sich als Spezialhafen für den Umschlag von konventioneller Stückgutladung und Massengütern etabliert.
Quelle: privat/ Foto: jua
Seit 1998 entsteht mit der Überseestadt im ehemaligen Hafengebiet ein modernes Stadtviertel, welches das maritime Flair vergangener Zeiten mit moderner Architektur verbindet. Das lebendige Quartier im Ortsteil Walle zeichnet sich heute durch ein breites und vielfältiges Angebot aus den Bereichen Kultur, Freizeit und Gastronomie aus.
Quelle: privat/ Foto: jua
Durch das Bremer Gebiet fließt die Weser auf 60 Kilometern. Bremerinnen und Bremer schätzen die Grünflächen wie auch die Rad- und Wanderwege entlang des Flusses als wertvollen Freizeitraum - bei gutem Wetter und warmen Temperaturen flanieren sie am Wasser oder tummeln sich auf den Wiesen des Osterdeichs.
Quelle: privat/ Foto: jua
In Bremen ist das Fahrrad so beliebt wie in keiner anderen deutschen Großstadt - 60 Prozent der Bremerinnen und Bremer benutzen mehrmals wöchentlich das Rad. Unter den europäischen Radstädten belegt Bremen sogar den dritten Platz.
Quelle: bremen online
Fotograf/in: J. Backhoff
Ob zu Fuß oder per Rad - in Bremen lässt sich Natur auch in der Stadt erleben! Im bundesweiten Vergleich der Großstädte ist Bremen mit 2800 Hektar grünem Stadtgebiet die zweitgrünste Stadt in Deutschland. Zahlreiche Parks und Erholungsgebiete laden dazu ein, Zeit im Freien zu verbringen.
Quelle: privat/ Foto: jua
Bremen vereint großstädtische Lebendigkeit und Vielfalt mit der Ruhe und Idylle einer Kleinstadt. Mitten im Stadtteil Östliche Vorstadt, von den Bremerinnen und Bremern liebevoll "Viertel" genannt, reihen sich die typischen Altbremer Häuser in einem lauschigen Straßengeflecht aneinander. Nur einen Katzensprung entfernt: der Osterdeich und die Bremer City.
Quelle: jua privat
Umweltfreundlich unterwegs - mit einem fahrradfreundlich gestalteten Verkehrsnetz oder dem gut ausgebauten Bus- und Straßennetz kommt ihr in Bremen schnell und bequem ans Ziel. Ebenfalls ökologisch nachhaltig sind die Angebote im Bereich Car-Sharing.
Quelle: privat/ Foto: jua
In Bremen findet ihr zahlreiche Museen, in denen ihr neben wechselnden Sonderausstellungen interessante Kunstsammlungen entdecken könnt. Eines von ihnen ist die Kunsthalle, welche in den Wallanlagen zwischen dem Bremer Viertel und der Innenstadt gelegen ist.
Quelle: privat/ Foto: jua
Die Intendanz Kurt Hübners am Theater Bremen prägte mit eigenwilligen und ambitionierten Produktionen den "Bremer Stil". Seit 2013 verweist der umgekehrte Pfeil als Logo des Theater Bremens auf diese Ära und steht für einen Neuanfang, der sich in zeitgenössischen Produktionen und dem Anstieg der Besucherzahlen zeigt. Daneben formen weitere Theater wie die Shakespeare Comnpany und zahlreiche Produktionen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten die bunte und vielfältige Theaterlandschaft.
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Thomas Hellmann
Die Bremerinnen und Bremer lieben ihren grün-weißen Fußballverein, aber auch über den SV Werder Bremen hinaus hat Bremen sportlich einiges zu bieten: Über 130 Sportvereine bieten ein breites Angebot für freizeitliche Aktivitäten.
Ihr seid auf der Suche nach neuer Musik? Hört euch doch mal diese Bremer Bands und Musiker an!
Quelle: Fotolia/vladimirhodac
Stadtgemeinde Bremen: 325 km²
Stadtgemeinde Bremerhaven: 94 km²
Bremen: 557.464
Bremerhaven: 114.025
(Stand 2016)
Entfernung zwischen Bremen und Bremerhaven: 53 km
Länge der Weser in bremischem Gebiet: 60 km
Durchschnittliche Temperatur im Jahr 2016: 10,4 °C
Besucher des Freimarkts/ Jahr: ca. 4 Millionen
Begebt euch auf eine Zeitreise von der ersten urkundlichen Erwähnung Bremens bis in die Gegenwart.
Quelle: bremen.online/BKO
Informiert euch über unser Bundesland und die Organisation der Landesregierung.
Quelle: privat / JUA
...fahren Rad, egal ob in Regenjacke oder Ballkleid.
...begrüßen sich mit "Moin", egal zu welcher Tageszeit.
...lieben ihren Stadtteil, egal ob Neustadt, Walle oder Gröpelingen.
...tragen Jutebeutel, egal ob zum Marktbummel oder zum Ausgehen.
...sitzen auch bei unter Null Grad im Straßencafé, vorausgesetzt die Sonne scheint.
Quelle: WFB / Jens Lehmkühler
Das Statistische Landesamt Bremen stellt jedes Jahr Daten und Informationen zu den Bereichen Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Staat, Kultur sowie Verkehr und Finanzen für Bremen und Bremerhaven in einer übersichtlichen Broschüre zur Verfügung. Weiterlesen
Quelle: Bremen.online / JUA