1. Startseite
  2. Kultur
  3. Veranstaltungen
  4. Veranstaltungs-Highlights
  5. Die Eiswette

Die Eiswette

Ein Schaulspieler mit Ziegenbart, Zylinder, Wanderstock und blauem Gewand; Quelle: WFB/bremen.online - MDR
Wett-Zeremonie um ein Kohlessen

Quelle: WFB/bremen.online - MDR

Alljährlich findet am 6. Januar die Bremer Eiswette statt: Der traditionsreiche Brauch, bei dem geprüft wird, ob die Weser fließt oder zugefroren ist - "of de Werser geiht or steiht".

Auf einen Blick

Alljährlich am 6. Januar
Zum Dreikönigstag
Um 12:00 Uhr
Am Punkendeich, Osterdeich

Eisblumen

Homepage der Eiswette

Quelle: Seniorenlotse, von Hacht

Obgleich die Weser schon seit Jahrzehnten nicht mehr zugefroren ist, halten die Bremer*innen alljährlich am Dreikönigstag die Tradition der Eiswette hoch: Um Punkt 12 Uhr folgen rund 15 schwarz gekleidete Personen einem 99 Pfund schweren Schneiderlein an den "Punkendeich" (Osterdeich). Letzteres prüft mit einem heißen Bügeleisen, ob die Weser "geht oder steht".
Die berühmte Wette, auf Plattdeutsch "Ieswett", geht auf das Jahr 1828 zurück und beruht auf einer Zusammenkunft von 18 Kaufleuten. Seitdem nahezu jährlich veranstaltet, erfreut das Ereignis an der Weser zahlreiche Schaulustige.

Bewerben?

Wie genau man Eiswett-Genoss*in wird und welche Kriterien dafür gelten ist eines der wohl bestgehütesten Geheimnisse Bremens. Eines ist in jedem Fall sicher: keine*r bewirbt sich selbst.

Das könnte euch auch interessieren

Obere Rathaushalle: Schaffermahlzeit

Die Schaffermahlzeit

Quelle: Senatskanzlei, Pressestelle

Motorboot

Weser

Quelle: privat / Fotograf: K. Bünn

Frauenseiten Bremen
Street Art: überdimensionale schwarz-weiße Männerfigur auf Fassade eines Bunkers

Highlights des Monats

Quelle: privat / jua

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden