Raumfahrt persönlich: Anna Adamczyk

Quelle: WFB/Jonas Ginter
12.000 Beschäftigte arbeiten in der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche, davon sind 20 Prozent Frauen. Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum® Bremen sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Hier lassen wir eine Space Woman zu Wort kommen und erfahren mehr über ihren Werdegang.
Die gebürtige Polin Anna Adamczyk ist Ingenieurin für thermische Kontrolle und arbeitet über den Dienstleister HE Space für die ArianeGroup. Die junge Frau hat über ihre Masterarbeit den Berufseinstieg geschafft und rät Mädchen zu Praktika, wenn sie sich für Raumfahrt interessieren.
- Was ist Ihre Aufgabe?
Zu meinen Hauptaufgaben gehört die thermische Analyse der Oberstufe der neuen Ariane-6-Rakete. Während der Mission sind Teile der Trägerrakete einem breiten Temperaturbereich ausgesetzt. Zwischen den tiefkalten, verflüssigten Gasen und der Abwärme der Motoren sowie der Strahlungswärme der Sonne herrschen riesige Temperaturunterschiede. Werden diese im Vorfeld nicht berücksichtigt, kann es zu Ausfällen und Beschädigungen einzelner Komponenten kommen. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass dies nicht passiert. Dafür berechnen wir die Temperaturen und schlagen ein Design vor, das den sicheren Betrieb ermöglicht.
- Wie war Ihr beruflicher Werdegang?
Während meiner Zeit an der Universität hatte ich eigentlich noch nicht viel mit Raumfahrt zu tun – ich habe Kryotechnik und Thermalengineering studiert. Im Rahmen meiner Masterarbeit, die ich in Kooperation mit Airbus Defence and Space geschrieben habe, beschäftigte ich mich mit einem Thema aus dem thermodynamischen Bereich, welches auch bei Trägerraketen sehr wichtig ist: der Konvektion in Kavitäten, verursacht durch große Temperaturgradienten. Dabei habe ich mich bewährt, die Anerkennung meiner Kollegen gewonnen und bin nach meinem Abschluss als Ingenieurin in der Abteilung geblieben.
- Was würden Sie interessierten Mädchen raten?
Sei zuversichtlich und aktiv. Der einfachste Weg, um in die Raumfahrtindustrie zu springen, ist der Einstieg über ein Praktikum oder Graduiertenprogramm. Finde einen Ingenieurs- oder Wissenschaftsbereich, der wichtig ist für die Raumfahrt, und versuche dort deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln. Suche schon während des Studiums nach Möglichkeiten in diesem Bereich und bleibe offen für verschiedene Erfahrungen.
Anna Adamczyk
Geburtsjahr
1992
Nationalität
Polnisch
Fachbereich/Forschungsfeld
Thermische Kontrolle
Aktuelles Aufgabengebiet
Thermische Analyse der Oberstufe der neuen Ariane-6-Rakete für die ArianeGroup
Space Girls Space Women
Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Männersache! Die Fotoausstellung "Space Girls Space Women" gastierte bis zum 14. Oktober 2018 im Universum® und zeigte besondere Frauen aus der Luft- und Raumfahrtbranche. Von der Ausstellung inspiriert, zeigte das Universum® sieben Bremer Frauen, die im Bereich Raumfahrt ihren Traumjob gefunden haben.

Quelle: Universum® Bremen
Das könnte Sie auch interessieren

Raumfahrt persönlich
Quelle: WFB/Jonas Ginter

Bucht eure Raumfahrtführung in Bremen!
Quelle: WFB

Science Clip: Raumfahrt in Bremen
Quelle: IMAGE in MOTION