Betriebliche Teilzeitausbildung

Quelle: fotolia / Кирилл Рыжов
Drei Broschüren informieren Ausbildungssuchende mit Familienpflichten über die Möglichkeiten der Teilzeitausbildung und des Nachholens von Berufsabschlüssen. Unternehmen erhalten in einem Infoflyer einen guten Überblick über die Vorteile der betrieblichen Teilzeitausbildung.
Junge Mütter und Väter sowie Pflegende, die aufgrund ihrer Lebensumstände noch keine Berufsausbildung abschließen konnten, haben die Möglichkeit, eine Berufsausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Die wöchentliche Ausbildungszeit reduziert sich dabei meist auf 30 Stunden, so dass mehr Zeit bleibt, Familie, Berufseinstieg und Lernen miteinander zu vereinbaren.
Informationen für Ausbildungsplatzsuchende
"Wege zum Berufsabschluss für Alleinerziehende"
Die Broschüre informiert junge Mütter und Väter mit Familienpflichten über das Modell der "Betrieblichen Teilzeitausbildung und –umschulung". Außerdem wird auf die Möglichkeit eingegangen, über eine Externenprüfung nachträglich einen Berufsabschluss zu erlangen. Herausgegeben wird die Broschüre vom Netzwerk "Betriebliche Teilzeitausbildung und-umschulung", ein Zusammenschluss im Rahmen des Bremer und Bremerhavener Aktionsnetzwerks für Alleinerziehende (BAfA).
"Ausbildung in Teilzeit - ein Gewinn für alle"
Der Ratgeber vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bündelt Erfahrungsberichte und stellt verschiedene Projekte vor die zeigen, wie die Umsetzung der Teilzeitberufsausbildung gelingen kann.
Ausbildung in Teilzeit - Finanzierungsmöglichkeiten des Lebensunterhaltes im Überblick
Ausbildung ja - aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Die Broschüre des BMBF bietet alle wichtigen Infos rund um die Ausbildungsvergütung sowie staatliche und sonstige Unterstützungsleistungen.
Informationen für Betriebe
"Betriebliche Teilzeitausbildung – Potenziale nutzen"
Worin liegen die Vorteile für Unternehmen? Die Betriebe können sich die Potenziale einer hoch motivierten und verantwortungsbewussten Zielgruppe erschließen und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses beitragen. Mit dem Informationsflyer für Betriebe sollen noch mehr Unternehmen in Bremen ermuntert werden, von diesem Ausbildungsmodell zu profitieren und sich dadurch das erforderliche Fachkräftepotential zu sichern.
Das könnte euch auch interessieren

Von der KiTa zur Grundschule
Tipps und Termine zum Anmeldeverfahren.
Quelle: fotolia / Robert Kneschke

Studium
Tipps und Infos zum Studienstandort Bremen
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann