Quelle: Dialog PR
Hättet ihr es gewusst? In Bremen ist die Schmiede des Champions-League-Pokals. Die Hansestadt ist die Wiege des Handels und Handwerks und die Automobildrehscheibe Europas. Entkoffeinierter Kaffee, Schraubstollen für Fußballschuhe und der erste voll funktionsfähige Hubschrauber der Welt wurden in Bremen erfunden. Bremen hat viele Geschichten zu erzählen, Erfolge zu verbuchen und Besonderheiten zu bieten. Hier erfahrt ihr mehr über Bremens beste Seiten.
Das Cinema im Ostertor wurde 1969 als erstes Programmkino Deutschlands gegründet.
Quelle: privat / JUA
Als am 1. Oktober 1958 ein Schiff mit US-Soldaten an der Columbuskaje anlegte, war Bremerhaven kaum noch zu halten. Der Grund: Elvis Presley, der "King of Rock ’n’ Roll", war an Bord. Der Superstar leistete seinen Militärdienst ab, wurde in Europa stationiert machte seine ersten Schritte auf deutschem Boden in der Seestadt.
Als ein optisches Ausrufezeichen wurde der St. Petri Dom auf dem höchsten Punkt der Stadt – der Bremer Düne – gebaut. Es gilt als alte Tradition, dass kein anderes Gebäude den Dom überragen darf. Einzig bei funktionalen Gebäuden hat man ein Auge zugedrückt. Im Inneren des Doms fasziniert der einzige Bleikeller Deutschlands: Jahrhunderte alte Mumien fanden hier ihre letzte Ruhestätte.
Quelle: privat / JUA
"Buten un binnen – wagen un winnen", also draußen und drinnen – wagen und gewinnen, so lautet der Wahlspruch der Bremer Kaufleute noch heute. Er prangt über dem Portal vom Schütting, dem Sitz der Bremer Handelskammer direkt am Marktplatz.
Quelle: bremen.online GmbH / MDR
Bezugsmittelpunkt: Aus dem Umland pendeln täglich über 136.000 Berufstätige in die Stadt. Das sind um die 40 % der in Bremen Beschäftigten.
Vor über 25 Jahren begannen die Bremer damit, sich Autos zu teilen. Damit war die Stadt die erste mit einem politisch beschlossenen Car-Sharing-Konzept. Diese Förderung hält bis heute an und wurde von der EU mit dem European Sustainable Energy Award ausgezeichnet. Weiterlesen
Die Bremer Handelskammer (1451) und Handwerkskammer (1849) sind die ältesten Deutschlands.
Mit mehr als 12.000 Mitarbeitern in der Luft- und Raumfahrt gilt Bremen als eines der wichtigsten Zentren der Branche. Die etwa 140 Unternehmen und 20 Institute in der Region erwirtschaften einen Jahresumsatz von insgesamt über vier Milliarden Euro.
Bremen rangiert gemessen am Umsatz auf Platz 6 der größten deutschen Industriestandorte. Zuletzt wurde sogar Berlin überholt.
Die Rolandmühle mit direktem Sitz am Kai des Bremer Holz- und Fabrikenhafens gilt als einzige in Europa mit direkter Hafenanbindung.
Die 1968 erbaute, 700 Meter lange Stromkaje des Bremerhavener Container- Terminals »Wilhelm Kaisen« ist heute mit rund 5.000 Metern die längste Stromkaje der Welt. Sie bietet vier Liegeplätze für Großcontainerschiffe und damit zuweilen einen beeindruckenden Anblick.
Quelle: bremenports und BLG LOGISTICS
Im Universum Bremen werden aus Besuchern in den Bereichen Technik, Mensch und Natur wahre Entdecker. Das Science Center zählt mit seinem interaktiven Konzept zu den erfolgreichsten Wissenschaftsmuseen Deutschlands.
Quelle: Universum Bremen
Über 100 Nationen leben und lernen auf dem Campus der Jacobs University. Die Schweizer Jacobs Foundation unterstützt die internationale Uni - 2006 sogar durch die bisher höchste lehrbezogene Stiftungszuwendung Europas.
Quelle: Jacobs University
Vor der Küste Namibias entdeckte die Wissenschaftlerin Heide Schulz vom Max-Planck Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen Mikroorganismen mit einem Durchmesser von bis zu 0,75 Millimetern – die größte bisher bekannte und "Schwefelperle" genannte Bakterienart.
Der Erforschung innovativer Leichtbaumaterialien kommt bei der künftigen Mobilität und Energieeffizienz eine Schlüsselfunktion zu. Ab 2019 entwickeln rund 500 Mitarbeiter Materialien von morgen im Eco-MaT in der Bremer Airport-Stadt – einem Technologiezentrum, das deutschlandweit in dieser Form einzigartig ist.
Entkoffeinierter Kaffee ist eine bremische Erfindung. Der Bremer Kaufmann Ludwig Roselius entwickelte und patentierte das Verfahren, bevor er 1906 die Kaffee-Handels AG (Kaffee HAG) gründete.
Quelle: fotolia.com / Rawpixel.com
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist in Bremerhaven beheimatet und im ewigen Eis zu Hause. Ob auf dem Forschungsschiff Polarstern, mit den vom Bremer Airport startenden Fliegern Polar 5 und 6 oder direkt an der Neumayer-Station III in der Antarktis – die Wissenschaftler haben sich ganz der Erkundung der Polarregionen verschrieben.
Bremen ist bekannt für Schmuddelwetter. Umso erstaunlicher, dass hier die bundesweit höchste Dichte an ortsfesten Sonnenuhren existiert – circa 120 Stück.
Tüftler der Uni Bremen und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sind mit ihrem Team "B-Human" sechsmaliger Weltmeister im Roboterfußball und damit das beste Team der Welt in der Standard Platform League. Zuletzt gewannen sie den RoboCup 2017.
Der Fallturm des ZARM an der Uni Bremen ist ein europaweit einzigartiges Großlabor für Experimente unter Schwerelosigkeit.
Bremer Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt pflanzen derzeit in einem Pilotprojekt Gemüse in einem Schiffscontainer in der Antarktis an – ohne Tageslicht und Erdboden. Langfristig sollen so Verfahren entwickelt werden, mit denen Astronauten auf langen Mars-Missionen mit frischen Lebensmitteln versorgt werden können. In einem anderen Projekt werden Tomatensamen per Forschungssatellit ins Universum bugsiert, wo sie in 600 Kilometer Höhe heranwachsen sollen.
Bremen ist Deutschlands grünste Großstadt - auf jede*n Einwohner*in kommen 44,9 Quadratmeter Grünanlagen. Mehr als ein Zehntel des Bremer Stadtgebietes sind somit grüne Oasen. Das Aushängeschild: Der Bürgerpark, der mit 202,5 Hektar größte privat finanzierte Stadtpark Deutschlands.
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann
Als erste und größte Einrichtung für Behindertenversorgung Deutschlands weist die Werkstatt Bremen mit knapp vierzig Standorten bundesweit die höchste Zahl eigener Einrichtungen auf. Insgesamt nutzen über 2.000 Beschäftigte die vielseitigen Angebote der Werkstatt.
Auf den ersten Blick ein unscheinbarer Gullideckel. Doch darunter verbirgt sich mehr: Gleich links neben der Bremischen Bürgerschaft liegt das Bremer Loch, eine unterirdische Spendenbüchse der Wilhelm-Kaisen-Bürgerhilfe. Bei jedem Münzeinwurf schallen die Laute eines der Bremer Stadtmusikanten aus dem Boden.
Am 24. Juni 1928 öffnete der Zoo am Meer in Bremerhaven seine Pforten und lockt seitdem mit Eisbären, Seehunden und Pinguinen zahlreiche Besucher an.
Quelle: Zoo am Meer Bremerhaven
Die Bremer engagieren sich traditionell für ihre Stadt und zeigen so Verantwortung für ihre Mitmenschen. Die stetig wachsende Zahl der Stiftungen belegt dies: Mit über 300 Einrichtungen hat das Land Bremen bundesweit die zweitgrößte Stiftungsdichte.
Ein Viertel aller Wege, die Bremerinnen und Bremer in der Stadt zurücklegen, machen sie mit dem Rad. Mit diesem Wert liegt die Weser-Stadt im Vergleich von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern europaweit auf Platz 3. Wenig verwunderlich, denn das Radeln hat in Bremen Tradition: So verläuft hier seit 1898 auch der erste städtische Radweg Deutschlands. Da passt es ins Bild, dass auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) 1979 hier gegründet wurde.
Quelle: Bremen
Die Schlachte ist Bremens Antwort auf die Rheinuferpromenaden in Köln und Düsseldorf. Gerade im Sommer lädt die 660 Meter lange Meile zum Flanieren und Schlemmen ein.
Quelle: WFB; Katharina Müller
"Geiht" oder "steiht" die Weser? Seit 1830 wird diese Frage alljährlich am 6. Januar bei der traditionellen Eiswette beantwortet.
Quelle: WFB/bremen.online - MDR
Zum Emblem der Wochenzeitung "Die Zeit" gehört der Bremer Schlüssel aus dem Wappen des Senats. Ein Kuriosum, zumal die Zeitung ihren Sitz seit der Gründung in Hamburg hat. Dort hatte die Stadtregierung die ursprüngliche Verwendung des Hamburger Tors als Missbrauch eines Hoheitszeichens untersagt. Der Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen genehmigte hingegen im Sommer 1946 in einem persönlichen Schreiben sogar kostenfreie Nutzung.
… so der berühmte Wahlspruch. Das steckt dahinter: Die Stadt hatte im Mittelalter ganz eigene Rechtsgrundsätze, etwa drei Instanzen für einen Rechtsweg, drei Zeugen für die Beweiskraft, dreimalige Proklamation zur Erlangung der Rechtsgültigkeit. Zum anderen wurden den Bremern drei kaiserlich zugesprochene Rechte verliehen: das Tragen von Gold und Pelzwerk für die Ratsherren, die eigene Gerichtsbarkeit und die freie Schifffahrt auf der Weser.
Die Bremer nennen ihre Flagge auch gern Speckflagge. Der Grund sind die rot-weißen Streifen und die Würfelung zum Flaggenstock hin.
Von der Bremer Neustadt aus koordinieren die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) seit mehr als 150 Jahren jährlich die mehr als 2.000 Einsätze ihrer 60 Rettungseinheiten zwischen Borkum und Usedom.
Rund 3.000 Flaschen Beck’s werden jede Minute weltweit getrunken. Damit produziert das hanseatische Unternehmen das meistkonsumierte deutsche Bier rund um den Globus. Doch auch eine feine Craft-Bier-Szene hat sich mit Marken der Union Brauerei, von Grebhans, dem Hopfenfänger oder Schüttinger in Bremen etabliert. Diese große Brautradition hat sich auch bis Costa Rica herumgesprochen. Dort vertreibt die Florida-Brauerei ein Leichtbier namens "Bremen".
Quelle: fotolia / ifh85
Im Nordwesten sind die »Kohlfahrten « von Anfang November bis Ende Februar ein Muss. Traditionell führt der Ausflug mit einem Bollerwagen voller Getränke bei klirrender Kälte durch die Natur, um sich anschließend beim Kohlessen mit Kassler, und Pinkelwurst wieder aufzuwärmen.
Quelle: privat - JUA
Die Bremer Schaffermahlzeit ist das älteste fortbestehende Brudermahl der Welt. Seit 1545 treffen sich jährlich im Bremer Rathaus Kaufleute, Kapitäne sowie geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft in der Oberen Rathaushalle zu einem fünfstündigen Schmaus. Veranstalter ist die Stiftung HAUS SEEFAHRT. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von drei Bremer Kaufleuten, den sogenannten kaufmännischen Schaffern. Diese werden jeweils zwei Jahre zuvor auf der Generalversammlung von HAUS SEEFAHRT neu gewählt.
Quelle: Senatskanzlei, Pressestelle
Quelle: bremen.online GmbH / Dennis Siegel
Der vermeintliche Hüter der guten Manieren, Adolf Freiherr von Knigge, verbrachte seine letzten Lebensjahre in Bremen. Er ist im St. Petri Dom begraben. Sein Buch "Über den Umgang mit den Menschen" wird bis heute fälschlicherweise als Benimmratgeber betrachtet. Knigges Ansatz galt jedoch vielmehr soziologischen Aspekten.
Bereits seit 1989 strömen binnen drei Wochen rund 23.000 Klassikliebhaber zum Musikfest nach Bremen.
Quelle: ©Musikfest Bremen - fotoetage
Der Rhododendronpark und die botanica bieten gemeinsam die zweitgrößte Rhododendronsammlung der Welt. Besonderes Highlight: Der Dalai Lama schenkte jedem Kontinent einen 2,4 Meter hohen vergoldeten Buddha als Symbol für Frieden und Völkerverständigung. Die Statue für Europa steht im Japanischen Garten der botanika.
Quelle: Katharazzi
1974 startete Radio Bremen mit "3nach9" die erste Talkshow Deutschlands.
Quelle: Radio Bremen - Foto Frank Pusch
Durch ihre einzigartige Akustik und ihr elegantes Art-Déco-Ambiente zählt die 1928 eröffnete Glocke zu den renommiertesten Konzerthäusern Europas. Bereits im 9. Jahrhundert wurde das Kapitelhaus zunächst als Kloster errichtet. 1869 wurde es dann zum Konzertsaal umfunktioniert.
Die Breminale bringt Kultur, Musik und gutes Essen am Osterdeich zusammen.
Quelle: bremen.online / HS
In aller Welt bekannt, feiert das Märchen der Bremer Stadtmusikanten 2019 sein 200-jähriges Jubiläum.
Quelle: privat / JUA
Seit 1992 hat die Deutsche Kammerphilharmonie ihren Sitz in der Freien Hansestadt Bremen. Das Kammerorchester wurde in den vergangenen Jahren unter anderem durch Aufführungen sämtlicher Beethoven-Sinfonien weltweit berühmt. Doch auch lokal engagieren sie sich: Im Rahmen des Projekts "Melodie des Lebens" kommen die Musiker und Schüler der Gesamtschule Bremen- Ost zusammen. Die Jugendlichen bringen Ideen, Gedanken und Gefühle aus ihrem Schulalltag ein, die dann musikalisch verarbeitet und auf der Bühne präsentiert werden.
Europas größter Samba- und Maskenkarneval findet jährlich in Bremen statt.
Quelle: Initiative Bremer Karneval e.V. / Norbert A. Müller
Der Schnoor - Bremens mittelalterliches Gängeviertel
Quelle: frauenseiten / Antje Robers
Musikalisches Picknick beim Sommer in Lesmona
Quelle: Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ©Jörg Sarbach
Das Theater Bremen am Goetheplatz zählt jährlich um die 170.000 Zuschauer. Im Jahr 2007 wurde es zum "Opernhaus des Jahres" gekürt und ein Jahr später zeichnete es die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" aus.
Seit über 100 Jahren sammelt und verwahrt das Focke-Museum Interessantes, Verrücktes und Einmaliges aus der Bremer Geschichte.
Quelle: Focke Museum
Das Überseemuseum am Bremer Hauptbahnhof zählt mit seiner einzigartigen Sammlung aus Völker-, Handels- und Naturkunde mit über 100-jähriger Tradition zu den bedeutendsten Museen des Kontinents.
Quelle: privat / JUA
Ob Picasso, Monet oder van Gogh: Die Kunsthalle Bremen vereint seit jeher zahlreiche Künstler unter einem Dach. Mit ihren besonderen Ausstellungen überzeugt sie ihr Publikum jedes Jahr aufs Neue weit über die Stadt hinaus. Ermöglicht wird dies durch den Bremer Kunstverein, der bis heute privater Träger der Kunsthalle ist.
Quelle: privat / jua
Bremerhavens Vielfalt direkt an der Wesermündung: im Mediterraneo shoppen, im Klimahaus entdecken und Geschichte erleben im Deutschen Schifffahrtsmuseum oder dem Auswandererhaus. Wer noch eine Bleibe für die Nacht sucht, kommt im ATLANTIC Hotel SAIL City unter, das dem berühmten Burj al Arab in Dubai nachempfunden wurde.
Quelle: Seniorenlotse / HHS
Nicht nur in Bremen und umzu ist der SV Werder der Verein der Herzen. Auch Fanclubs in Hongkong, im arabischen Raum oder vielen europäischen Nachbarländern existieren. Nach wie vor belegt Werder Platz zwei der ewigen Bundesligatabelle. Auch das erste Bundesliga-Tor überhaupt wurde am Bremer Osterdeich erzielt.
Quelle: privat / JUA
Die Sail in Bremerhaven gilt als eines der größten Windjammer-Treffen Europas. Sie vereint alle fünf Jahre die größten Segelschiffe der Welt in der Seestadt an der Wesermündung.
Quelle: Privat - BKO
Bremens beste Seiten gibt es als Printprodukt im handlichen A6-Format und kann kostenlos bei der WFB Wirtschaftsförderung bestellt werden. Es eignet sich wunderbar zur Verteilung an Kunden oder neue Mitarbeiter oder oder oder…
Bestellungen können einfach per Mail an nadja.niestaedt@wfb-bremen.de aufgegeben werden, bitte mit Angabe der gewünschten Anzahl und ob Deutsch oder Englisch. Bei Rückfragen steht Nadja Niestädt auch gerne telefonisch unter 0421 9600360 zur Verfügung.