Coronavirus
Die Maßnahmen des Senats zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus wurden in einer Rechtsverordnung (Stand: 11. Februar 2021) gebündelt. Sie wurde auf gesetzblatt.bremen.de als "Gesetzblatt 2021 Nr. 15" veröffentlicht und mit "Gesetzblatt 2021 Nr. 18" vom 19. Februar 2021, "Gesetzblatt 2021 Nr. 31" vom 5. März 2021 sowie ggf. mit lokalen Allgemeinverfügungen ergänzt. Es stehen Übersetzungen in verschiedenen Sprachen mit unterschiedlichen Ständen sowie eine Variante in Einfacher Sprache (Stand: 19. Februar 2021) zur Verfügung.
Wer unter Fieber, Husten oder Atemwegserkrankungen leidet oder Kontakt zu nachweislich erkrankten Personen hatte, sollte zunächst telefonisch Kontakt zur Hausärztin oder dem Hausarzt aufnehmen! Keinesfalls sollte direkt die Arztpraxis oder die Corona-Ambulanz aufgesucht werden! Außerhalb der regulären Sprechzeiten der Arztpraxen ist unter der Telefonnumer 116 117 der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung der Freien Hansestadt Bremen erreichbar.
In Bremen gilt in den Stadtteilen Mitte, Östliche Vorstadt, Vegesack und in weiteren Gebieten für bestimmte Bereiche im öffentlichen Raum eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Gesichtsmasken. Detaillierte Ortsbeschreibungen und Karten gibt es auf www.inneres.bremen.de. Der Begriff "medizinische Gesichtsmasken" umfasst OP-Masken und Masken, die für die Schutzklassen FFP2 oder KN95/N95 zertifiziert sind: Weitere Informationen zur Maskenpflicht.

Informationen zur Impfung gegen Corona in Bremen
Quelle: Adobe Stock / REDPIXEL
Corona-Ambulanz in der Vahr
Für Patient*innen mit Überweisungsschein ist die zentrale Anlaufstelle die Corona-Ambulanz Bremen-Stadt (nähe Galopprennbahn). Auf der Seite von Gesundheit Nord gibt es Infos zur Ambulanz und viele Hinweise zum Vorgehen im Verdachtsfall. Zu den Corona-Tests bietet auch das Gesundheitsressort umfangreiche Informationen.
Infohotline für Bremen
Unter der Rufnummer 0421 115 besteht die Möglichkeit, sich zum Thema Coronavirus in Bremen zu informieren.
Bremische und bundesweite Regelungen bis März 2021
Bis voraussichtlich 28. März 2021 gelten zur Eindämmung der Corona-Infektionen bundesweit strengere Regelungen, die in Bremen übernommen wurden. Die Grundlage im Land Bremen ist eine Rechtsverordnung (aktuell: "Gesetzblatt 2021 Nr. 15", ergänzt durch "Gesetzblatt 2021 Nr. 18" und "Gesetzblatt 2021 Nr. 31".). Darin finden sich auch Informationen, wie die weiteren Öffnungsschritte bei einer Inzidenz unter 50 geplant sind. Nachfolgend werden die aktuell wichtigsten Aspekte in nichtamtlicher Form erläutert.
Hinweise zur Maskenpflicht
Derzeit sind in Bremen verschiedene zusätzliche Regelungen in Kraft, die allgemein in der aktuellen Rechts- und in den zugehörigen Änderungsverordnungen beschrieben sind. Lokale Erweiterungen dafür können Allgemeinverfügungen sein, die dann eine Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske ("Maskenpflicht") an bestimmten Orten und in ausgewiesenen Gebieten zusätzlich regeln.
Der Begriff "medizinische Gesichtsmaske" umfasst sowohl OP-Masken als auch Masken, die nach den Schutzklassen "KN95/N95" oder "FFP2" zertifiziert sind. Diese Masken sind seit 1. Februar 2021 überall dort zu tragen, wo zuvor bereits eine Maskenpflicht galt. Einfache Alltags- oder Communitymasken sind in diesen Bereichen nicht mehr ausreichend!
Informationen für Reiserückkehrer*innen und sonstige Einreisende
Wer aus einem Gebiet einreist, das das Robert-Koch-Institut als Risikogebiet oder Hochinzidenz-Gebiet ausweist oder sich in einem solchen Gebiet aufgehalten hat, muss sich unverzüglich nach der Einreise für zehn Tage in Quarantäne begeben. Personen, die sich in einem Virusvarianten-Gebiet aufgehalten haben, müssen sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Außerdem müssen sich alle Einreisenden aus den zuvor beschriebenen Gebieten auf www.einreiseanmeldung.de registrieren. Eine Testung, um die Quarantäne frühzeitig verlassen zu dürfen, ist frühestens nach Ablauf von 5 Tagen erneut möglich. Wer aus einem Risikogebiet einreist, in dem besonders ansteckende Virusvarianten verbreitet sind, hat keine Möglichkeit zur Verkürzung der Quarantäne.
Mehr Infos gibt es auf der zugehörigen Seite der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, bspw. auch für Pendlerinnen und Pendler im Grenzverkehr und Personen, die bei Verkehrsunternehmen angestellt sind.
Wirtschaftliche Unterstützung und Beratung
- Unternehmen können Landes- und Bundeshilfen beantragen.
- Für Kulturakteure hat der Senat ein Förderprogramm beschlossen.
- Hilfsprogramm für den Sport.
- Beschäftigte berät u.a. die Arbeitnehmerkammer.
- Das Sozialschutz-Paket richtet sich an Menschen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Beratungsangebote und Hilfe
Übersicht der Telefon-Hotlines und Beratungsstellen für Bürger*innen, Unternehmen und Beschäftigte
- Bürgertelefon Bremen für allgemein Fragen zum Coronavirus: 115
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Verdachtsfälle außerhalb der Öffnungszeiten des Hausarztes: 116 117
- Informationen zur Kinderbetreuung: 0421 361 10100
- Informationen der Arbeitnehmerkammer Bremen für Beschäftigte: 0421 36301 11
- Informationen der Arbeitnehmerkammer Bremerhaven für Beschäftigte: 0471 92235 11
- Information zu den Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Task Force Bremen: 0421 361 83573
- Task Force Bremerhaven: task-force@bis-bremerhaven.de
- Handelskammer Bremen: 0800 0800 106
- Handwerkskammer Bremen: 0421 30500 309
- Liquiditätshilfen und Förderungen über die Task Force der Bremer Aufbau-Bank: 0421 9600 333
- Informationen der Handelskammer Bremen für Unternehmen: 0421 3637 100
- Informationen der Handwerkskammer Bremen für Handwerksbetriebe: 0421 30500 0
- Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen vom Finanzamt Bremen: 0421 361 90909
- Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen vom Finanzamt Bremerhaven: 0471 596 99000
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
- Bundeshilfetelefon Häusliche Gewalt: 08000 116 016
- Beratung und allgemeine Informationen zum Thema "Häusliche Gewalt" im Land Bremen: gewaltgegenfrauen.bremen.de
- familiennetz bremen
- Nummer gegen Kummer, Elterntelefon: 0800 111 0 550
- Nummer gegen Kummer, Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
- Bundeshilfetelefon Schwangere in Not: 0800 40 40 020
- Konfliktberatungsstellen für Schwangere in Bremen
Vorsichtsmaßnahmen
- Auf persönliche Hygiene ist besonderen Wert zu legen, insbesondere auf regelmäßiges und richtiges Händewaschen sowie auf die Husten- und Nies-Etikette.
- Kontakt mit Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden, sollte vermieden werden.
- Bei Verdacht auf eine Infektion sollte unbedingt zunächst telefonisch Kontakt zur Hausärztin oder zum Hausarzt aufgenommen werden! Der direkte Besuch einer Arztpraxis oder der Corona-Ambulanz ist zu vermeiden! Außerhalb der regulären Sprechzeiten: Telefonnumer 116 117 (Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung).
Die Rechtsverordnung mit Stand 11. Februar 2021, die alle zuvor erlassenen Allgemeinverfügungen zum Thema "Coronavirus" sowie die Änderungen und vorherigen Verordnungen bündelt und ersetzt, wird auf gesetzblatt.bremen.de veröffentlicht und mit "Gesetzblatt 2021 Nr. 18", "Gesetzblatt 2021 Nr. 31" sowie ggf. mit lokal geltenden Allgemeinverfügungen ergänzt.

Quelle:
Einfache Sprache und Übersetzungen
Neben dem Text der Verordnung gibt es außerdem eine Variante in Einfacher Sprache (Stand: 19. Februar 2021).
Diese steht auf Englisch und auf Türkisch (Stand: 19. Februar 2021) zur Verfügung.
Der Bußgeldkatalog
Der Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Rechtsverordnung auf Deutsch (Stand: 23. Juli 2020).
Fragen & Antworten zu Corona (FAQ)
Häufige Fragen und Antworten zum Umgang mit dem Coronavirus in Bremen gibt es auch auf Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Persisch/Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch. Weiterlesen
Gesundheitsamt Bremen
Allgemeine Informationen sowie eine Info-Hotline zum Coronavirus in Bremen.
Die Senatorin für Kinder und Bildung
Informationen zur Einstellung des regulären Betriebs von Kitas und Schulen im Land Bremen und Tipps für Eltern.
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Umfangreiche Infos und aktualisierte Fallzahlen sowie Verhaltenshinweise
Informationen des Bremer Senats
Pressekonferenzen und Pressemitteilungen zu den Corona-Maßnahmen und Infos zu aktuellen Entwicklungen.
Infos für Beschäftigte und Unternehmen
Die Informationen für Unternehmen und Beschäftigte, die wirtschaftlich bspw. durch Schließungen betroffen sind, stellen wir zur besseren Übersicht auf einer weiteren Seite bereit: bremen-innovativ.de

Informationen zum Coronavirus
Wo gibt es Angebote in Leichter Sprache? Oder in Gebärdensprache? Worauf sollten blinde Menschen achten? Im Portal Bremen barrierefrei haben wir viele Tipps und Links zum Thema gesammelt.
Quelle: WFB - DGL
Corona-Liveticker und Live-Blog bremischer Medien
buten und binnen
buten un binnen berichtet für euch über aktuelle Entwicklungen, befragt für euch Expert*innen und versorgt euch mit wichtigen Tipps.
Weser-Kurier
Bremens Tageszeitung berichtet im Live-Blog.
Aktiv mithelfen
- Aktuell werden dringend Blutspenden benötigt.
- Materialspenden für Gesundheitsberufe wie bspw. Schutzmasken werden zentral koordiniert.
- Ihr könnt euch beim Unterstützungspool für Gesundheitsberufe melden.
- Leistet Nachbarschaftshilfe und unterstützt Menschen in eurem eigenen Umfeld.
Weitere Inhalte rund um das Coronavirus im Stadtportal
Infos der Bremer Stadtreinigung
Die Bremer Stadtreinigung bündelt alle in Zusammenhang mit dem Coronavirus stehenden akutellen Informationen zu Themen der Abfallentsorgung und Stadtsauberkeit. Weiterlesen
Die Verbraucherzentrale Bremen
Allgemeine Hinweise und Tipps zu den Rechten von Verbraucher*innen.
Informationen der Universitäten und Hochschulen im Land Bremen
Das Sommersemester soll komplett digitial stattfinden, dies wird das Sofortprogramm Digitale Lehre ermöglichen. Studierende, die aufgrund der aktuellen Situation in eine Notlage geraten sind, werden außerdem mit zinsfreien Darlehen bis zu 550 Euro unterstützt, die auch rückwirkend zum 1. April 2020 beantragt werden können. Informationen zur Antragsstellung gibt es beim Studierendenwerk.
Die Hochschulen und Universitäten informieren ihre Studierenden jeweils umfassend im Detail:
Allgemeine Informationen zum Coronavirus
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2).
Robert Koch Institut
Wissenswertes von der Diagnostik bis hin zu Prävention, Reiseverkehr oder Bekämpfung des Virus.
Auswärtiges Amt
Informationen für Reisende und Beschäftigte.
Hinweis zu nicht-amtlichen Informationen
Alle Inhalte auf dieser Seite sind mit bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen worden und wir bemühen uns, alle neuen Informationen so schnell und umfassend wie möglich bereitzustellen. Trotz aller Sorgfalt können wir keine Garantie dafür übernehmen, dass alle Informationen unmittelbar zur Verfügung stehen, und weisen daher darauf hin, dass die Inhalte dieser Seite keinen amtlichen Charakter haben.
Die jeweils geltenden Normen werden im Gesetzblatt, dem Amtsblatt oder den amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Offizielle Pressemitteilungen gibt es auf der Seite der Senatspressestelle.