1. Startseite
  2. Bildung
  3. Fort- und Weiterbildung
  4. Arten der Weiterbildung

Arten der Weiterbildung

Junge Leute hören einer Vortragenden zu
Wissenswertes rund um die Themen Umschulungen, Aufstiegsfortbildungen und Anpassungsfortbildungen.

© fotolia - contrastwerkstatt

Arten der Weiterbildung

Wenn ihr euer Wissen in einem bestimmten Bereich erweitern möchtet, stehen euch eine Fülle von Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung. Je nachdem, welche Intention mit der Weiterbildung verfolgt wird, lassen sich die Angebote in verschiedene Bereiche unterteilen. Diese Unterteilung kann beispielsweise wichtig sein, wenn ihr finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen möchtet.

Allgemeine und politische Weiterbildung

Allgemeine und politische Weiterbildungen zielen darauf ab, das Allgemeinwissen beziehungsweise das Politikverständnis zu erweitern. Als Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens beziehen sich diese Weiterbildungen nicht unmittelbar auf den Beruf, sondern dienen dazu, die persönlichen Kompetenzen zu entwickeln. Sprachkurse, Weiterbildungen rund um Kultur, Gesundheit oder Sport sind einige Bereiche, die zu den Angeboten dieser Bildungsform zählen.

Studentinnen und Studenten sitzen in einer Vorlesung.

© Hochschule Bremen

Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildungen dienen dazu, die bereits erworbene berufliche Vorbildung zu aktualisieren, zu erweitern oder zu vertiefen. Unterschieden werden hierbei zumeist drei verschiedene Formen:

  • Umschulungen werden dann wahrgenommen, wenn Erwerbstätige ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können oder sich neuorientieren wollen. Sie bieten eine Möglichkeit, Qualifikationen für eine neue Tätigkeit zu erarbeiten. In der Regel wird eine Umschulung mit dem Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses beendet.
  • Aufstiegsfortbildungen sind Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, sich die Qualifikation für eine Aufgabe mit größerer Verantwortung und damit einhergehend auch einer größeren Vergütung anzueignen. Einige dieser Maßnahmen enden mit einer Prüfung, zum Beispiel zum Meister beziehungsweise zur Meisterin oder zum Fachwirt oder zur Fachwirtin. Sind gewisse Voraussetzungen erfüllt, berechtigt der erfolgreiche Abschluss einer Aufstiegsfortbildung zu einem Hochschulstudium.
  • Der Erhaltung und Angleichung der Kenntnisse entsprechend den Anforderungen des Arbeitsplatzes dienen Anpassungsfortbildungen. Diese Maßnahmen dienen nicht dem Zweck, sich die Kompetenzen für eine Höherqualifizierung anzueignen. Vielmehr geht es darum, sich aktuellen Weiterentwicklungen anzupassen und den damit einhergehenden Ansprüchen gewachsen zu sein.


Berufliche Weiterbildungen sind oftmals als Bildungszeit anerkannt, so dass Teilnehmende sich für die Dauer der Veranstaltung von der Arbeit freistellen lassen können. Umfassende Informationen zum Thema findet ihr in unserem Bereich Bildungszeit.

Ein Mädchen und ein Junge stehen mit ihrem Ausbilder an einer Maschine

© ehrenberg-bilder - Fotolia

Wissenschaftliche Weiterbildung

Die wissenschaftliche Weiterbildung umfasst Studienangebote, die sich inhaltlich und didaktisch in erster Linie an Berufstätige richten oder dem allgemeinen Erkenntnisgewinn dienen. Als Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und beruflicher Praxis knüpft sie in der Regel an Erfahrungen aus dem jeweiligen Tätigkeitsfeld an, um diese zu aktualisieren oder zu vertiefen. Ein Hochschulabschluss ist nicht Voraussetzung für eine wissenschaftliche Weiterbildung.


Habt ihr Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterbildung? Dann informiert euch am besten direkt bei der Universität Bremen oder den Hochschulen des Landes Bremen.

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden