Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen

Kontakt
Besondere Zeiten
Mo-Do 9.00 - 12.00 Uhr
Über uns
Landesseniorenvertretung Bremen
Sie vertritt die Interessen der ca. 180.000 Seniorinnen/Senioren (60 Jahre alt und älter) im Lande Bremen und auf Bundesebene. Sie besteht aus der Seniorenvertretung in der Stadtgemeinde Bremen und dem Seniorenbeirat der Seestadt Bremerhaven.
Die Wahrnehmung aller Aufgaben erfolgt ehrenamtlich und unabhängig.
SENIORENVERTRETUNG IN DER STADTGEMEINDE BREMEN
Die SenV besteht seit 1978. Ihre Delegierten werden in jeder Legislaturperiode, z.Zt. also alle vier Jahre, gewählt: 20 Delegierte wählt die Deputation für Soziales, 30 Delegierte werden von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege (AWO, ASB, Innere Mission, Caritas, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, DRK, Jüdische Gemeinde) gewählt und rund 50 Delegierte von den Ortsbeiräten auf der Basis von jeweils einem Delegierten für 4.000 Seniorinnen/Senioren in ihrem Stadtteil. Oberstes Organ der Seniorenvertretung ist die Delegiertenversammlung. Sie besteht augenblicklich aus 97 Delegierten, wählt aus ihren Reihen den Vorstand und wird mindestens zweimal jährlich vom Vorstand einberufen.
SENIORENBEIRAT IN DER SEESTADT BREMERHAVEN
Ihm gehören Delegierte aus den Seniorentreffpunkten, den Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, politischen Parteien, Kirchen und gemeinnützigen Organisationen an. Die Delegiertenversammlung wählt aus ihren Reihen den Vorstand.
AUFGABEN DER SENIORENVERTRETUNG
Die SenV arbeitet parteipolitisch und konfessionell ungebunden.
Sie setzt sich für die spezifiscen Belange alter Menschen und für die Lösung politischer und gesellschaftlicher Fragen ein. Sie vertritt in der Öffentlichkeit die Interessen der Bremer Seniorengeneration, nimmt Anregungen entgegen und sucht den Dialog mit Entscheidungsträgern in Senat, Parlament, in den Ortsbeiräten, der Verwaltung, in Parteien, Verbänden und Vereinen. Sie arbeitet bei Planungen und Maßnahmen mit, die ältere Mitbürger betreffen, und erarbeitet und kommuniziert entsprechende Anfragen und Stellungnahmen.
FACHARBEITSKREISE
Die Delegierten unterstützen die SenV durch ihre Mitarbeit in vier Arbeitskreisen: a) Politik b)Gesundheit c)Bauen, Wohnen und Verkehr d)Programme und Öffentlichkeitsarbeit
Bürgerliches Engagement
Alle Bremer Seniorinnen/Senioren sind dazu eingeladen, in den Programmen/Projekten (ehrenamtlich) mitzuarbeiten. Weitere Informationen dazu sind unter "News" zu finden.
"Durchblick"
Der "Durchblick" ist das Mitteilungsorgan der Landesseniorenvertretung Bremen und der Seniorenvertretungen in den beiden Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven. Er informiert über die seniorenpolitische Arbeit in Bremen sowie über Veranstaltungen für Seniorinnen/Senioren. Der "Durchblick" erscheint monatlich, ist kostenlos und wird als Druck per Post oder als PDF-Datei per E-Mail versandt.
Durchblick Nr. 221 vom Juni 2018
Durchblick Nr. 220 vom Mai 2018
Durchblick Nr. 219 vom April 2018
Durchblick Nr. 218 vom März 2018
Die Ausgaben der letzten Jahre finden Sie im Durchblick-Archiv
SENIORENVERTRETUNG IM NETZ
Auf unserer Homepage können Sie mehr über die Seniorenvertretung, ihre Arbeitskreise und Projekte erfahren und sich über unsere Stellungnahmen zu aktuellen Themen informieren.
Landesseniorenvertretung Bremen
Tivoli-Hochhaus, 4.Etage, Z.14, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen,
Tel.: (0421) 3 61 67 69
Seniorenvertretung@soziales.bremen.de
- Letzte Änderung am27.04.2018
- Melden