Tradition und Innovation sind die Pole, die die Hochschule Bremen in besonderer Weise prägen. Gehen die Anfänge auf das Jahr 1799 zurück, so ist das Fächerspektrum modern und in besonderer Weise zukunftsorientiert ausgerichtet. Internationalität ist zum Markenzeichen der Hochschule Bremen geworden.
Das zukunftsweisende Profil der Hochschule Bremen ist durch mehrere herausragende Preise gewürdigt worden. Mit der Auszeichnung 'best practice-Hochschule 2000' würdigte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) den umfassenden Reformansatz der Hochschule Bremen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnete im Jahr 2001 die Hochschule Bremen für ihren Kurs der konsequenten Internationalisierung aus. Im September 2003 folgte die Würdigung des Umweltmanagementsystems nach der so genannten 'Eco Management and Audit Scheme (EMAS)-Verordnung“.
Seit dem Frühjahr 2005 unterhält die Hochschule Bremen, zusammen mit 6 weiteren Fachhochschulen, ein Verbindungsbüro im German House, Manhattan, New York.
Rund 8.300 Studierende sind in 71 Studiengängen aus den Bereichen Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, von denen sich etwa zwei Drittel zu Auslandsaufenthalten mit Praxis- und Studiensemestern verpflichten.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4,6,8,24 in Richtung Borgfeld/Lilienthal, Universität, Kulenkampfallee, Neue Vahr-Nord
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal und überqueren Sie die Straße nach rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4,6,8,24 in Richtung Arsten, Flughafen, Huchting, Rablinghausen
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit aktustischem Signal. Überqueren Sie nach rechts die Schienen und an der nächsten Ampel die Straße.
Weg zur Einrichtung
Überqueren Sie den ungesicherten Radweg bis zur Häuserwand. Folgen Sie dieser rechter Hand um die Häuserwand. Folgen Sie ihr weiter. Auf dem Weg müssen 5 Nebenstraßen gequert werden. Diese haben Kopfsteinpflaster. Nach der 5 Querung der Nebenstraße folgen Sie der Leitlinie geradeaus zum Eingang der Mensa auf der rechten Seite. Folgen Sie der Häuserwand rechte Hand bis zur zweiten Gebäudeecke. Überqueren Sie den Parkplatz (unter dem länglichen Teil des E-Gebäudes hindurch) in Gehrichtung bis Sie auf das EW-Gebäude treffen. Der Eingang befindet sich links. Alternativ gelangt man über den Fahrstuhl im D Gebäude und durch den Durchgang zu den Vorlesungsräumen des EW-Gebäudes.
Blindenführhunde sind willkommen.
Der Aufzug im EW-Gebäude hat eine automatische Stockwerkansage.
Infos für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen
Hochschule Bremen, Neustadtswall AB Gebäude, Mensa, Staffelgeschoss
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Der Eingang des AB Gebäudes ist immer geöffnet. Alle anderen Eingänge sind ab 19 Uhr geschlossen. Es ist ein Zugang zu allen Gebäuden (außer UB) möglich.
Das Büro des Schwerbehindertenbeauftragten befindet sich im E Gebäude in Raum E 312.
Es befinden sich jeweils zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze vor dem Eingang zur Mensa / AB Gebäude und vor dem E Gebäude.
Nächste Haltestelle: Hochschule Bremen
Linie(n): 1,8 (Straßenbahn) 26,27,63
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 180 Meter entfernt.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,63 in Richtung Mahndorf, Kulenkampfallee, Walle, Weidedamm-Nord, HBF
Überqueren Sie die Straße und folgen Sie dem Gehweg in Fahrtrichtung. Das AB Gebäude befindet sich in der ersten Straße rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,63 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ
Überqueren Sie die Schienen und die Straße und folgen Sie dem Gehweg. Das AB Gebäude befindet sich in der ersten Straße rechts.
Sitzgelegenheiten auf dem Weg vorhanden
Oberfläche leicht begeh-/befahrbar?
ja
Es gibt zwei Fahrstühle, die sich nebeneinander befinden und zu den gleichen Etagen führen. Der rechte Fahrstuhl ist kleiner, für die Zugänglichkeit aller darauffolgender Räume wurde der linke Fahrstuhl genommen.
Die Türen zur Studienberatung (5kp), Veranstaltungsraum Ab 516 (6kp), Empfang Staffelgeschoss (7kp) sind schwergängig.
Eingang AB Gebäude und Mensa
Steigung
6 %
Breite der Tür
101 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
76 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten
Rampe 1
Schließanlage
offen
Höhe Klingel / Bedienelemente
76 cm
Art der Türöffnung
halbautomatisch
Öffnungsrichtung nach
außen
Windfang
ja
Breite Windfang
200 cm
Tiefe Windfang
200 cm
In den Windfang öffnende Türen
ja
Wegführung
gerade
Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
101 cm
größte Steigung
6 %
Höhe Türgriff/ Türöffner
76 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Rampe 1
Cafeteria
geringste Durchgangsbreite im Raum
186 cm
Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Gesamtzahl der Plätze
44
Plätze für Rollstuhlfahrer nach Anschauung
16
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
130 cm
Tischanordnung variabel
ja
Selbstbedienung
ja
Höhe der Theke
121 cm
Essen wird in sichtbarer Höhe präsentiert
ja
Kommentar Es gibt keine Eingangstür zur Cafeteria.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,63 in Richtung Mahndorf, Kulenkampfallee, Walle, Weidedamm-Nord, HBF
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Straße nach rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,63 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Schienen und die Straße nach links. In der Mitte befindet sich eine Mittelinsel mit Ampel mit akustischem Signal
Weg zur Einrichtung
Überqueren Sie den ungesicherten Radweg. Wenden Sie sich 90 Grad nach links und folgen Sie dem Gehweg 6 Meter bis rechter Hand eine Leitlinie beginnt. Folgen Sie der Leitlinie bis zur nächsten Straße. Die Leitlinie wird mehrmals unterbrochen. Überqueren Sie die ungesicherte Straße und wenden Sie sich 90 Grad nach rechts. Folgen Sie der Leitlinie linker Hand für circa 70 Meter bis zur Treppe. Gehen Sie die Treppe hoch. Der Eingang befindet sich gerade aus vor Ihnen.
großes weißes Gebäude
Blindenführhunde sind willkommen.
Der Aufzug im EW-Gebäude hat eine automatische Stockwerkansage.
Infos für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen
Ab 19:00 Uhr ist der Zugang nicht mehr über den Fahrstuhl, sondern nur noch über die Mensa/AB-Gebäude möglich. Es gibt einen barrierefreien Weg zum M,SI und E Gebäude von dort aus.
Es befinden sich jeweils zwei Parkplätze vor dem Eingang zur Mensa / AB Gebäude und vor dem E Gebäude.
Nächste Haltestelle: Hochschule Bremen
Linie(n): 1,8 (Straßenbahn) 26,27,36 (Bus)
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 100 Meter entfernt.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,36 in Richtung alle Richtungen
Die Hochschule ist von der Straßenbahnstation aus sichtbar. Es müssen die Schienen und Straße der Station gequert werden.
Oberfläche leicht begeh-/befahrbar?
teilweise
Die Tür zum Rechenzentrum ist mit einem Kraftaufwand von 6kp sehr schwergängig
Eingang
Steigung
4 %
Breite der Tür
108 cm
Höhe der Türschwelle
1 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
83 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
offen
Höhe Klingel / Bedienelemente
83 cm
Art der Türöffnung
halbautomatisch
Öffnungsrichtung nach
außen
Windfang
ja
Breite Windfang
200 cm
Tiefe Windfang
190 cm
In den Windfang öffnende Türen
ja
Wegführung
gerade
Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
108 cm
größte Steigung
4 %
Höhe Türgriff/ Türöffner
83 cm
maximale Stufen- / Schwellenhöhe
1 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tür
Breite der Tür
87 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
90 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
6 kp
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
Rechenzentrum / Kopierraum (EG)
Breite Bewegungsfläche im Raum
180 cm
Tiefe Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
103 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
2
Plätze für Rollstuhlfahrer
2
Breite Platz für Rollstuhlfahrer
130 cm
Tiefe Platz für Rollstuhlfahrer
150 cm
- daneben Platz für Begleitperson
ja
Kommentar In dem Rechenzentrum / Kopierraum gibt es Drucker mit Selbstbedienung Höhe Bedienfeld: 105cm Breite Bewegungsfläche vor Drucker: 200 Tiefe Bewegungsfläche vor Drucker: 110
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
108 cm
größte Steigung
4 %
Höhe Türgriff/ Türöffner
83 cm
maximale Stufen- / Schwellenhöhe
1 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
83 cm
Höhe der Türschwelle
1 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
1 kp
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
Kommentar Die Tür ist eine Flügeltür und erweiterbar auf 167cm.
Hörsaal E600, 6.OG
Breite Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
200 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
156
Plätze für Rollstuhlfahrer
6
Breite Platz für Rollstuhlfahrer
130 cm
Tiefe Platz für Rollstuhlfahrer
130 cm
- daneben Platz für Begleitperson
ja
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
108 cm
größte Steigung
4 %
Höhe Türgriff/ Türöffner
83 cm
maximale Stufen- / Schwellenhöhe
1 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
93 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
innen
PC-Pool / Rechnerraum, KG
Breite Gesamtabmessungen
23 m
Tiefe Gesamtabmessungen
3,5 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
144 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
16
Plätze für Rollstuhlfahrer bei Standardmöblierung
5
Tischordnung variabel
nein
Höhe der Bedienelemente
100 cm
Kommentar Höhe der Bedienelemente ist der Drucker. Es gibt eine zweite, identische Tür auf der anderen Seite des Raumes.
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
108 cm
größte Steigung
4 %
Höhe Türgriff/ Türöffner
83 cm
maximale Stufen- / Schwellenhöhe
1 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
94 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
140 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
innen
Büro Schwerbehindertenbeauftragten E312, 3.OG
Breite Gesamtabmessungen
8 m
Tiefe Gesamtabmessungen
4 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
140 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
140 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
6
Plätze für Rollstuhlfahrer nach Anschauung
3
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
120 cm
Tischordnung variabel
teilweise
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
87 cm
größte Steigung
4 %
Höhe Türgriff/ Türöffner
90 cm
größter Kraftaufwand zum Öffnen der Türen
6 kp
maximale Stufen- / Schwellenhöhe
1 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Theke im Rechenzentrum / Kopierraum
Höhe der Theke
115 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Theke
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Theke
110 cm
Kommentar Die Theke ist an der Seite offen, sodass ein Gespräch auf Augenhöhe stattfinden kann.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,36 in Richtung Bf Mahndorf, Kulenkampffallee, Findorff / Walle, Weidedamm Nord, Hauptbahnhof
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie die Straße nach rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,36 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie die Straßenbahnschienen und Straße nach links mit Mittelinsel.
Weg zur Einrichtung
Überqueren Sie den ungesicherten Fahrradweg und wenden Sie sich 90 Grad nach links. Nach 7m beginnt die innere Leitlinie rechte Hand. Folgen Sie dieser bis zur zweiten Unterbrechung und biegen Sie rechts ab. Folgen Sie dem Gehweg an der rechten Rasenkante bis zum Tor. Der Weg verläuft nicht gerade und hat Kurven. Nach dem Tor folgen Sie der inneren Leitlinie rechte Hand bis zum Eingang.
Großes, altes Backsteingebäude. Der Eingang zum E-Gebäude ist auf der linken Seite rot gestrichen.
Blindenführhunde sind willkommen.
Der Aufzug im EW-Gebäude hat eine automatische Stockwerkansage.
Infos für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen
Zugang zum Gebäude über den Aufzug. Ab 19:00 Uhr ist der Zugang nicht mehr über den Aufzug, sondern nur noch über die Mensa/AB-Gebäude möglich. Es gibt einen barrierefreien Weg zum M,SI und E Gebäude von dort aus.
Es befinden sich jeweils zwei Parkplätze vor dem Eingang zur Mensa / AB Gebäude und vor dem E Gebäude.
Nächste Haltestelle: Hochschule Bremen
Linie(n): 1,8 (Straßenbahn) 26,27,36 (Bus)
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 100 Meter entfernt.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,36 in Richtung alle Richtungen
Die Hochschule ist von der Straßenbahnstation aus sichtbar. Es müssen die Schienen und Straße der Station gequert werden.
Oberfläche leicht begeh-/befahrbar?
teilweise
Die Tür zur Bibliothek ist mit einem Kraftaufwand von 5kp sehr schwergängig.
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
85 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
106 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
Großer Hörsaal 26a, EG
Breite Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
200 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
162
Plätze für Rollstuhlfahrer
1
Breite Platz für Rollstuhlfahrer
130 cm
Tiefe Platz für Rollstuhlfahrer
130 cm
- daneben Platz für Begleitperson
ja
Kommentar Sicht vom Rollstuhlplatz auf die hintere, rechte Tafel ist eingeschränkt.
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
107 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
132 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
93 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
160 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
185 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
138 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
100 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
innen
BAföG Beratung, EG
Breite Gesamtabmessungen
3 m
Tiefe Gesamtabmessungen
6 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
185 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
160 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
138 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
2
Plätze für Rollstuhlfahrer bei Standardmöblierung
1
Tischordnung variabel
teilweise
Höhe der Bedienelemente
104 cm
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
107 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
132 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
93 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
66 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
166 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
182 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
innen
ASTA, EG
Breite Gesamtabmessungen
2 m
Tiefe Gesamtabmessungen
6 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
182 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
166 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
166 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
5
Plätze für Rollstuhlfahrer bei Standardmöblierung
1
Tischordnung variabel
teilweise
Höhe der Bedienelemente
105 cm
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
85 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
106 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
105 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
Großer Seminarraum 26b, EG
Breite Gesamtabmessungen
20 m
Tiefe Gesamtabmessungen
15 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
110 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
144
Plätze für Rollstuhlfahrer nach Anschauung
72
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
74 cm
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienelemente
103 cm
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
85 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
95 cm
Höhe der Türschwelle
3 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
108 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
PC Raum, EG
Breite Gesamtabmessungen
10 m
Tiefe Gesamtabmessungen
7 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
100 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
20
Plätze für Rollstuhlfahrer nach Anschauung
16
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
130 cm
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienelemente
104 cm
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
85 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
95 cm
Höhe der Türschwelle
1 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
100 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
Bibliothek, 1.OG
Breite Gesamtabmessungen
30 m
Tiefe Gesamtabmessungen
20 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
90 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
25
Plätze für Rollstuhlfahrer bei Standardmöblierung
4
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienelemente
82 cm
Kommentar Das Bedienungselement ist das selbstbedienbare Rückgabepult für ausgeliehene Bücher. Das Obergeschoss der Bibliothek ist nur über eine Treppe zu erreichen. Dort befinden sich weitere studentische Arbeitsplätze.
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Höhe Türgriff/ Türöffner
85 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
94 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
107 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
innen
Agnes Heineken Raum, 3.OG
Breite Gesamtabmessungen
7 m
Tiefe Gesamtabmessungen
7 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
124 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
10
Plätze für Rollstuhlfahrer bei Standardmöblierung
4
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienelemente
103 cm
Information zur Zugänglichkeit
geringste Durchgangsbreite
90 cm
Breite der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Tiefe der kleinsten Bewegungsfläche
200 cm
Details weiterer Hindernisse beachten Aufzug
Tür
Breite der Tür
94 cm
Höhe der Türschwelle
2 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Breite Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor der Tür
190 cm
Breite Bewegungsfläche hinter der Tür
130 cm
Tiefe Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Öffnungsrichtung nach
außen
Gremien-Bereich, 1.OG
Breite Gesamtabmessungen
2 m
Tiefe Gesamtabmessungen
6 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
130 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
130 cm
Gesamtzahl der Plätze bei Standardmöblierung
2
Plätze für Rollstuhlfahrer nach Anschauung
1
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
200 cm
Tischordnung variabel
teilweise
Höhe der Bedienelemente
95 cm
Kommentar Höhe der Bedienungselemente ist die Höhe des Informationsangebots. Exemplarisch wurde für den Gremien Bereich das Büro der Frauenbeauftragten (Raum 155) erhoben.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,36 in Richtung Bf Mahndorf, Kulenkampffallee, Findorff / Walle, Weidedamm Nord, Hauptbahnhof
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie die Straße nach rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,36 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie die Straßenbahnschienen und Straße nach links mit Mittelinsel.
Weg zur Einrichtung
Überqueren Sie den ungesicherten Fahrradweg und wenden Sie sich 90 Grad nach links. Nach 7m beginnt die innere Leitlinie rechte Hand. Folgen Sie dieser bis zur zweiten Unterbrechung und biegen Sie rechts ab. Folgen Sie dem Gehweg an der rechten Rasenkante bis zum Tor. Der Weg verläuft nicht gerade und hat Kurven. Nach dem Tor folgen Sie der inneren Leitlinie linke Hand um die Gebäudeecke bis zum Fahrstuhl.
Großes, altes Backsteingebäude.
Blindenführhunde sind willkommen.
Der Aufzug im EW-Gebäude hat eine automatische Stockwerkansage.
Infos für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,63 in Richtung Mahndorf, Kulenkampfallee, Walle, Weidedamm-Nord, HBF
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Queren Sie die Straße nach rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1,8,26,27,63 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Schienen und die Straße nach links. In der Mitte befindet sich eine Mittelinsel mit Ampel mit akustischem Signal
Weg zur Einrichtung
Überqueren Sie den ungesicherten Radweg. Wenden Sie sich 90 Grad nach links und folgen Sie dem Gehweg 6 Meter bis rechter Hand eine Leitlinie beginnt. Folgen Sie der Leitlinie bis zur nächsten Straße. Die Leitlinie wird mehrmals unterbrochen. Überqueren Sie die ungesicherte Straße und wenden Sie sich 90 Grad nach rechts. Folgen Sie der Leitlinie linker Hand für 200 Meter bis zum Eingang. Der Weg führt am AB-Gebäude der Hochschule vorbei und wird mehrmals unterbrochen.
großes blaues Gebäude
Blindenführhunde sind willkommen.
Der Aufzug im EW-Gebäude hat eine automatische Stockwerkansage.
Infos für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen