GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.


Öffnungszeiten
Di 11:00 - 18:00
Mi 11:00 - 18:00
Do 11:00 - 18:00
Fr 11:00 - 18:00
Sa 11:00 - 18:00
So 11:00 - 18:00
Haltestelle
Am Brill
Linie(n)
Straßenbahnen: 1, 2 und 3; Busse: 25, 26 und 27
Parken
Parkhaus: Am Brill
Informationen


Über uns
Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst wurde 1980 in Bremen als Kunstverein gegründet und zählt heute zu den wichtigsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Norddeutschland. Sie ist Mitglied der ADKV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine.
Seit Jahrzehnten präsentiert die GAK ein hoch professionelles Programm aus Ausstellungen und Veranstaltungen der zeitgenössischen Kunst mit internationalem Fokus. Künstler_innen wie Edward Kienholz, Tracey Emin oder Peter Doig wurden hier gezeigt, bevor sie international bekannt wurden. Die GAK versteht sich als Sensor für neue künstlerische Tendenzen und kunsttheoretische wie kuratorische Diskurse. Dafür kooperiert sie regelmäßig mit Partnerinstitutionen, Universitäten und Hochschulen. Ihr exponierter Standort auf der Weserinsel – zusammen mit dem Weserburg Museum mit dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen und vis-à-vis zum Künstlerhaus– war und ist Thema einer wichtigen kulturpolitischen Standortdebatte um das „Teerhof“-Areal.
Veranstaltungen
__courtesy_gerlach_en_koop.jpg )
gerlach en koop. Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.
19.09.2020 - 28.02.2021
Kunst & Ausstellungen
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21 28199 Bremen
gerlach en koop. Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.
In einer Ausstellung am Rande des Schlafes zeigen gerlach en koop Werke anderer Künstler*innen.
Ismaïl Bahri, Kasper Bosmans, Daniel Gustav Cramer, Mark Geffriaud, Voebe de Gruyter, Ian Kiaer, Kitty Kraus, Gabriel Kuri, Rita McBride, Guy Mees, Jacqueline Mesmaeker, Helen Mirra, Laurent Montaron, Melvin Moti, Jean-Luc Moulène, Henrik Olesen, Annaïk Lou Pitteloud, Emilio Prini, Bojan Šarčević, Shimabuku, Steve Van den Bosch und ein Beitrag von Schriftsteller Haytham El-Wardany







GAK Projekte: Alex Beriault
In ihrem Film „Sometimes a little Sin is good for the Soul“ hat Alex Beriault eine Art architektonischen Zwischenraum aus zwei abstrakten Umgebungen geschaffen, eine industriell, die andere reine Farbfläche. Beide Schauplätze kollabieren ineinander und bilden die unklare Situation dreier Frauen, die ohne Richtung, Entscheidungsgewalt und Handlungsfähigkeit erscheinen.
Die Subjekte des Films befinden sich in einem Schwebezustand, traumähnlich, weder zeitlich noch räumlich verortbar. Wiederholt erscheint das Schild „EXIT“ und bietet den einzigen Anhaltspunkt in Form von Sprache. Es neckt und beunruhigt seine kalte, schweigsame Umgebung, aber egal wie oft sich das Zeichen offenbart, nie zeigt es einen klaren Ausweg an. Die Kamera wandert weiter umher und orientiert sich an Farben, Formen und Objekten. Sie verlangsamt, tastet, kippt.
„Sometimes a little Sin is good for the Soul“ wird als Videoskulptur präsentiert. In der Mitte des kleinen, abgedunkelten GAK-Projektraumes hängt ein Flachbildschirm an einer vertikalen Poledancestange und greift so eines der zentralen Objekte des Films wieder auf. Der helle Bildschirm scheint in der Dunkelheit zu schweben und erinnert an das leuchtende „EXIT“-Zeichens. Von außen blickt man durch verschiedene Fensterfronten in den Raum; beim Betreten werden die Konturen der Installation schärfer, und der Bildschirm wird zu einem Objekt, das sich selbst in etwas Fensterartiges verwandelt. Auf diese Weise erweitert die Installation das architektonische Labyrinth des Films über die Leinwand hinaus in die physische Erfahrung des Raumes.
Der aphoristische Titel des Films spielt auf einen Verstoß gegen einen Ver- haltenskodex an. Doch anstelle eindeutiger Kausalitätszusammenhänge werden am Schnittpunkt von Performance, Film und Skulptur Raum und Zeit so manipuliert, dass vielmehr ein mentaler Innenraum entstehen kann.
Alex Beriault (geboren 1990 in Toronto / Kanada) ist Meisterschülerin bei Rosa Barba an der HfK Bremen. 2014 machte sie ihren Abschluss in Skulptur/Installation an der OCAD University in Toronto.
GAK-Projekte ist eine Ausstellungsreihe anlässlich des 40-jährigen Bestehens der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst.




GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Es gibt kein barrierefreies WC.
Es befinden sich zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze an der Einrichtung.
Linie(n): 25 (Bus)
Linie(n): 1 (Straßenbahn) 26, 27, 63, 101, 102, 120, 121, 150, 226, 750
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 25 in Richtung Weidedamm-Süd
Überqueren Sie die Straße in Richtung Weser/Schlachte. Die Einrichtung befindet sich auf dem Teerhof.
Bei Ankommen mit Linie(n) 25 in Richtung Osterholz
Überqueren Sie die Straßen in Richtung Weser/Schlachte. Die Einrichtung befindet sich auf dem Teerhof.
Kommentar
Querneigung ist Durchschnittswert
Bei Ankommen mit Linie(n) 1, 26, 27, 63, 101, 102, 120, 150, 226, 750 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ, Brinkum-Bassum, Brinkum-Syke, Kirchwehye, Hoya, Wildeshausen, Thedinghausen
Überqueren Sie die Schienen und Straßen Richtung Weser. Die Einrichtung befindet sich auf dem Teerhof (Halbinsel in der Weser).
Bei Ankommen mit Linie(n) 1, 26, 27, 63, 101, 102, 120, 150, 226, 750 in Richtung Bf Mahndorf, Walle, Weidedamm-Nord, Hauptbahnhof
Überqueren Sie die Schienen und Straßen Richtung Weser. Die Einrichtung befindet sich auf dem Teerhof (Halbinsel in der Weser).
Die GAK ist durch das Restaurant TAU in der Weserburg mit dem Rollstuhl erreichbar (ansonsten Treppe mit 5 Stufen, Höhe der Stufen 17cm, Tiefe der Stufen 28cm, Treppembreite 124cm, Treppe mit Handlauf). Vor dem Eingang gibt es eine Steigung von 7% über eine Länge von 3m.
Die Tür zum Ausstellungsraum sowie die Zwischentür vom TAU (Türbreite 90cm) sind mit einem Kraftaufwand von 5 kp sehr schwergängig.
Die Ausstellungen wechseln häufig, wodurch sich unterschiedliche Durchgangsbreiten ergeben.
Eingang zum TAU
Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Weg mit Steigung zum TAU
Theke/ Kasse
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Weg mit Steigung zum TAU
Ausstellungsraum
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V.
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 25 in Richtung Weidedamm-Süd
Überqueren Sie nach dem Aussteigen den ungesicherten Radweg und folgen Sie dem Gehweg am Trennstreifen in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Wenden Sie sich 90 Grad nach links und überqueren Sie die Straße und den Radweg.
Bei Ankommen mit Linie(n) 25 in Richtung Osterholz
Überqueren Sie nach dem Aussteigen den ungesicherten Radweg und folgen Sie dem Gehweg entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel. Wenden Sie sich 90 Grad nach links. Nicht die Straße überqueren.
Weg zur EinrichtungFolgen Sie dem Gehweg an der Häuserwand entlang bis zur ungesicherten Nebenstraße mit Nullabsenkung. Überqueren Sie diese und folgen Sie weiter der Häuserwand. Am Ende der Häuserwand überqueren Sie eine Straße mit Nullabsenkung (Schlachte) bis Sie auf eine Mauer stoßen. Drehen Sie sich 90 Grad nach rechts und folgen Sie der Mauer bis zur Straße. 90 Grad nach links wenden und dem Gehweg am Trennstreifen entflang über die Brücke folgen. Wenn der Trennstreifen endet drehen Sie sich 90 Grad nach links und folgen dem Weg an der Bordsteinkante entlang auf den Teerhof. Die Bordsteinkante senkt sich auf Null ab. Folgen Sie dem Weg weiter entlang der Poller bis zum Ende. Wenden Sie sich nach links und folgen Sie der Häuserwand bis zum Eingang auf der linken Seite.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1, 26, 27, 63, 101, 102, 120, 150, 226, 750 in Richtung Huchting, Huckelriede, GVZ, Brinkum-Bassum, Brinkum-Syke, Kirchwehye, Hoya, Wildeshausen, Thedinghausen
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal und überqueren Sie die Straßenbahnschienen nach links.
Bei Ankommen mit Linie(n) 1, 26, 27, 63, 101, 102, 120, 150, 226, 750 in Richtung Bf Mahndorf, Walle, Weidedamm-Nord, Hauptbahnhof
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Wenden Sie sich dann um 90 Grad nach links.
Weg zur EinrichtungÜberqueren Sie die Fahrbahn und gehen Sie bis um Auffindefeld geradeaus. Wenden Sie sich um 90 Grad nach rechts und folgen Sie dem Weg über eine Brücke. Zu Ihrer linken befindet sich ein Geländer. Gehen Sie nach der Brücke weiter geradeaus bis Sie auf eine Einfahrt stoßen. Wenden Sie sich um 90 Grad nach links und folgen Sie der Einfahrt bis zum Eingang der Einrichtung auf der linken Seite. Achtung, die Einfahrt ist zu beiden Seiten durch Poller begrenzt.
Blindenführhunde sind willkommen.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
(Erhoben am 21.02.2019)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
- Letzte Änderung am20.05.2020
- Melden