Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO)

Besondere Zeiten
Mo.-Do. 9:00 - 22:00 Uhr
Schlagwörter
Über uns
Aktivitäten:
Die Aktivitäten des Bürgerhauses in Obervieland verstehen sich als altersübergreifend und offen für alle Bevölkerungsteile des Stadtteils. Gemeinsam entwickelte Gesprächskreise von Kindern, Familien, Erwachsenen aller Altersgruppen und Jugendlichen geben neue Impulse in den Bereichen Freizeit, Familie, Kreativaktivitäten, Bildung und Beruf.
Angebote:
Töpfern, Seidenmalerei,Tiffany, Aquarellmalerei und Handarbeiten aller Art sind traditionelle Angebote im Kreativbereich, die sowohl Frauen als auch Männer ansprechen. Feste Gruppenangebote sowie offene Treffmöglichkeiten in kind- und jugendgerechten Räumen bieten der Altersgruppe Möglichkeiten, ihre Freizeit unter Beteiligung von jungen Erwachsenen, Honorarkräften und hauptberuflichen MitarbeiterInnen selbst, gemeinsam und nach Neigung zu gestalten. Integrationshilfen für Ausländer und Aussiedler sind selbstverständlicher Bestandteil. Gemeinsam mit den Eltern, Alleinerziehenden und nebenamtlich Tätigen wird das wöchentlich vor- und nachmittags stattfindende Angebot für Mutter- Kind- und Spielkreisen entwickelt und durchgeführt.
Eine werktags geöffnete Cafeteria soll dem Mangel an offenen Treffs im Stadtteil abhelfen und die Begegnung in Obervieland fördern.
Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO)
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Es befinden sich zwei ausgewiesene Parkplätze in der Alfred-Faust-Str. 4.
Linie(n): 51
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 51 in Richtung Huckelriede
Die Einrichtung befindet sich an der Haltestelle.
Bei Ankommen mit Linie(n) 51 in Richtung Kattenturm
Die Einrichtung befindet sich auf der gegenüberliegeden Straßenseite.
Die Räume werden ggf. durchgetauscht.
Eingang
Kommentar
Die Eingangstür ist erweiterbar auf eine Breite von 160 cm.
Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Cafe im Glasbau
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1
Café innen
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2, Zwischentür 3
Tür
Kommentar
Der Jugendbereich verfügt über einen extra Eingang, zugänglich über den Schulhof.
Freizeitraum R07 im Jugendbereich
Kommentar
Raum mit Billardtisch, Sofas und Tischen. Die Tür klemmt und lässt sich nur sehr schwer öffnen.
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2
Tür
Verwaltungsbüro
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2
Tür
Webpunkt, PC-Raum, EG
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2
Tür
Büro Geschäftsführung
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2, Aufzug
Tür
Beratungsstelle, Täter-Opfer-Ausgleich (Raum204), 1. OG
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2, Aufzug, Zwischentür 4
Tür
Kommentar
Zwischentür 4 zwischen Aufzug und Raum ist immer geöffnet.
Bibliothek 1.OG
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1
Tür
Großer Veranstaltungsraum
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2
Tür
Seminarraum R10, EG
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2, Aufzug
Tür
Seminarraum, 1.OG
Kommentar
Weitere Seminarräume mit ähnlichen Abmessungen vorhanden. Seminarraum R201/R202 ist doppelt so groß.
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1
Infopoint im Café innen
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2
Informationstheke, EG
Kommentar
lange, eckige Infotheke mit viel Informationsmaterial zum Mitnehmen
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür 1, Zwischentür 2
WC
Quelle: protze + theiling GbR
Aufzug
Kommentar
Mit Euro-Schlüssel benutzbar
Zwischentür 1 zwischen den Gasträumen
Zwischentür 2 zu Seminarräumen
Kommentar
In Richtung Zwischentür steigt der Boden mit 4,95% an, die Länge der Steigung beträgt 190 cm. Diese Tür befindet sich links von der Rezeptionstheke und vor der großen Eck-Infotheke
Zwischentür 3 zum Jugendbereich
Zwischentür 4 zur Bibliothek
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 51 in Richtung Huckelriede
Folgen Sie dem Weg in Fahrtrichtung um 5m, bis Sie auf eine Einfahrt treffen. Wenden Sie sich 90 Grad nach rechts.
Bei Ankommen mit Linie(n) 51 in Richtung Kattenturm
Folgen Sie dem Weg entgegen der Fahrtrichtung um 15m. Wenden Sie sich 90 Grad nach rechts und überqueren Sie die Fahrbahn mit Mittelinsel. Die Querungsstelle weist eine Nullabsenkung auf.
Weg zur EinrichtungÜberqueren Sie den ungesicherten Radweg und folgen Sie der Einfahrt bis Sie auf eine innere Leitlinie stoßen. Folgen Sie dieser bis zum Eingang der Einrichtung.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
(Erhoben am 07.05.2013)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
- Letzte Änderung am30.05.2017
- Melden