Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V.

Schlagwörter
Über uns
Blinde und sehbehinderte Menschen können sich kostenlos in der Beratungsstelle ( 0421 - 24 40 16 - 11)über Rechte und Möglichkeiten zur selbständigen Lebensführung informieren.
Auch Angehörige sowie Helferinnen und Helfer erhalten Unterstützung bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V. wurde 1908 gegründet und ist eine Selbsthilfeorganisation der blinden und sehbehinderten Menschen in Bremen.
* Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit des BSV bestehen in der Vertretung der sozialen, kulturellen und rechtlichen Interessen blinder und sehbehinderter Menschen.
In Bremen bemühen wir uns um den Erhalt von Nachteilsausgleichen wie z.B. das Blindengeld und der uns angegliederten Einrichtungen:
Die Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte, das Senioren- und Pflegeheim 'Haus der Blinden' (Am Hahnenkamp 6c, 28325 Bremen, Tel. 0421- 42 11 66, Fax: 0421 - 42 98 52; Es bietet älteren blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen eine angemessene Unterkunft und Betreuung)
* Der BSV informiert mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit immer wieder über Probleme der blinden und sehbehinderten Menschen.
* Im BSV bestehen verschiedene Arbeitsgruppen:
Frauengruppe, Berufsfachgruppen ( wie z.B. die Bürofachgruppe und die Sehbehinderung und Beruffachgruppe), Gruppe der Führhundhalter, Gesprächskreise für Sehgeschädigte und Hör-/Sehbehinderte und der Verkehrsausschuß, der sich für die behindertengerechte Gestaltung von Straßen, Fußwegen, Plätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln einsetzt.
* Der BSV bietet Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an:
Es bestehen Kegelgruppen in verschiedenen Stadtteilen und in Bremerhaven. Zum geselligen Beisammensein organisiert der Verein Sommerfeste, Freimarkts- und Weihnachtsfeiern sowie Kohl- und Pinkelfahrten.
* Folgende Medien werden vom BSV gestaltet und herausgegeben:
Mehrmals im Jahr erscheinen das Rundschreiben des BSV und die Zeitschrift Gemeinsam, die mit dem Blindenverband Niedersachsen zusammen herausgegeben wird.
Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen
Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V. Geschäftsstelle, Beratungsstelle und Reha - Dienst PRISMA
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Linie(n): 4
Linie(n): 21
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 4 in Richtung Lilienthal
Die Einrichtung befindet sich entgegen der Fahrtrichtung rechts. Es müssen Straßenbahnschienen und eine Fahrbahn überquert werden.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4 in Richtung Arsten
Die Einrichtung befindet sich in Fahrtrichtung rechts. Es muss eine Fahrbahn überquert werden.
Bei Ankommen mit Linie(n) 21 in Richtung Blockdiek, Universität-Nord
Biegen Sie an der großen Kreuzung nach links ein. Sie müssen Straßenbahnschienen sowie mehrere Fahrbahnen überqueren.
Haupteingang
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür
Gruppenraum
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür
Beratungszimmer
Information zur Zugänglichkeit
WC, EG
Kommentar
Weiteres barrierefreies WC im 1. OG
Aufzug
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 4 in Richtung Lilienthal
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Straßenbahnschienen nach links und gehen Sie bis zur nächsten Ampel mit akustischem Signal geradeaus.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4 in Richtung Arsten
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal und wenden Sie sich nach links.
Weg zur EinrichtungFolgen Sie dem Leitsystem über eine Fahrbahn und einen Fahrradweg und wenden Sie sich am Ende nach links. Folgen Sie dem Weg etwa 200m geradeaus bis zu einem Auffindefeld. Biegen Sie dann in den Weg nach rechts ein. Folgen Sie diesem bis zum Ende und wenden Sie sich um 90 Grad nach links. Der Eingang befindet sich nach etwa 20m auf der linken Seite.
Bei Ankommen mit Linie(n) 21 in Richtung Blockdiek
Überqueren Sie einen ungesicherten Radweg und gehen Sie bis zur Häuserkante. Wenden Sie sich nach rechts und gehen Sie bis zur Ampel mit akustischem Signal geradeaus.
Bei Ankommen mit Linie(n) 21 in Richtung Universität-Nord
Wenden Sie sich nach links und folgen Sie dem Weg wenige Meter bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Fahrbahn mit Mittelinsel und einen ungesicherten Radweg. Gehen Sie wenige Meter weiter geradeaus und wenden Sie sich dann nach rechts zur nächsten Ampel mit akustischem Signal.
Weg zur EinrichtungÜberqueren Sie die Fahrbahn und Straßenbahnschienen mit zwei Mittelinseln sowie zwei ungesicherten Radwegen und wenden Sie sich danach nach links. Folgen Sie dem Weg etwa 200m geradeaus bis zu einem Auffindefeld. Biegen Sie dann in den Weg nach rechts ein. Folgen Sie diesem bis zum Ende und wenden Sie sich dann um 90 Grad nach links. Der Eingang der Einrichtung befindet sich nach etwa 20m auf der linken Seite.
Brailleschrift im Aufzug.
In Bremen-Stadt Hausbesuche nach Vereinbarung.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
(Erhoben am 08.11.2013)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V.
Schwachhauser Heerstraße 266
28359 Bremen
Telefon: +49 421 24 40 16 - 10
Telefax: +49 421 24 40 16 - 20
E-Mail: info@bsvb.org
Internet: http//ww.bsvb.org
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Susanne Rühmann(1. Vorsitzende), Jürgen Karbe (2. Vorsitzender), Martina Reicksmann ( Geschäftsführerin)
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: VR 279-2317-1
Inhaltlich Verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Susanne Rühmann, Schwachhauser Heerstraße 266, in 28359 Bremen
Bankverbindung:
Sparkasse in Bremen
IBAN: DE73290501010001002674
BIC: SBREDE22
- Letzte Änderung am25.10.2017
- Melden