Blaumeier Atelier - Projekt Kunst & Psychiatrie

Besondere Zeiten
Mo - Do.: 9 - 17 Uhr
Fr: 9 -13 Uhr
Auch bei
Über uns
Phantastische Maskenspektakel, herzerfrischendes Theater, skurrile Walk Acts, gewitzte Konzertabende, Lesungen der Schreibwerkstatt sowie beeindruckende Ausstellungen – das Bremer Blaumeier Atelier ist ein inklusives Kunst- und Kulturprojekt. Seit Jahren überrascht Blaumeier die Öffentlichkeit immer wieder aufs Neue mit seinen ungewöhnlichen Projekten.
Ob im eigenen Theatersaal, in Stadttheatern, Parkgeländen, Bahnhöfen, Kirchen und auf Straßenfestivals: Blaumeier sucht mit seinen Künsten verschiedenste Orte auf. Der inklusive Gedanke wird so auf unterhaltsame und humorvolle Weise nach außen getragen und das Publikum mit Einfallsreichtum, künstlerischer Qualität und einem ganz eigenen Charme überzeugt.
Derzeit kommen wöchentlich bis zu 250 TeilnehmerInnen ins Blaumeier-Atelier, um die künstlerischen Angebote in den Bereichen Theater, Musik, Malerei, Maske, Fotografie und Literatur wahrzunehmen. Sie alle schätzen das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, von „verrückt-normalen“ und „normal-verrückten“ Menschen, das von gegenseitiger Wertschätzung und Inspiration sowie hoher Motivation getragen ist. Hier entstehen die künstlerischen Projekte, mit denen Blaumeier an die große Öffentlichkeit geht.
Blaumeier-Atelier
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Linie(n): 2,10
Linie(n): 20,26
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) alle Richtungen
In Richtung Gröpelingen bewegen und in 250 Metern in die Travemünde Straße einbiegen. Die Einrichtung befindet sich auf der rechten Seite.
Kommentar
Es müssen circa 10 Meter der Strecke über holpriges Kopfsteinpflaster zurück gelegt werden.
Bei Ankommen mit Linie(n) alle Richtungen
In Richtung Gröpelingen bewegen und in 250 Metern in die Travemünde Straße einbiegen. Die Einrichtung befindet sich auf der rechten Seite.
Kommentar
Es müssen circa 10 Meter der Strecke über holpriges Kopfsteinpflaster zurück gelegt werden.
Eingang
Kommentar
Die Tür kann mit Hilfe beidseitig geöffnet werden. Die Durchgangsbreite beträgt dann 177 cm.
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug 1
Café, 2. OG
Information zur Zugänglichkeit
Tür
Theatersaal, EG
Kommentar
Ab und an gibt es auch Vorstellungen mit Tischen, meist aber nur Stühle. Es gibt eine ausfahrbaren Tribüne, auf der bestuhlt wird, dann aber Plätze für Rollstuhlfahrer*innen im Bereich davor. Achten auf viel Raum für Rollstuhlfahrer*innen.
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug 2
Tür
Kommentar
Wegen der Türschwelle (Höhe 8 cm) ist eine kurze Schräge (24 cm) mit einer Steigung von 14% zu überwinden.
Maleratelier, 1. OG
Information zur Zugänglichkeit
WC, EG
Kommentar
Das Damen und Herren WC sind identisch.
Information zur Zugänglichkeit
Proberaum, EG
Information zur Zugänglichkeit
Bastelwerkstatt, EG
Aufzug 1
Aufzug 2
Kommentar
Der Aufzug ist im Hof, von draußen zu erreichen. Der Aufzug ist ein Lastenaufzug, ohne automatische Türöffnung. Die Tür muss selbst geöffnet werden (Höhe Türgriff 100 cm, Krauftaufwand zum Öffnen 2 kp).
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 2,10 in Richtung Gröpelingen
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zum Ende an der Ampel mit akustischem Signal. Drehen Sie sich hier 90 Grad nach links und überqueren Sie die Straße und den ungesicherten Fahrradweg bis zur inneren Leitlinie.
Bei Ankommen mit Linie(n) 2,10 in Richtung Sebaldsbrück
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zum Ende an der Ampel mit akustischem Signal. Wenden Sie sich hier 90 Grad nach rechts und überqueren Sie die Straße, die Schienen und den ungesicherten Fahrradweg. Wenden Sie sich nach dem Fahrradweg 90 Grad nach links und überqueren Sie den Fahrradweg bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie hier die Straße mit Mittelinsel mit Ampel mit akustischem Signal und überqueren Sie die Straße und den Fahrradweg und gehen Sie geradeaus bis zur inneren Leitlinie.
Weg zur EinrichtungFolgen Sie der inneren Leitlinie rechter Hand, immer gerade aus. Auf dem Weg muss eine Straße überquert werden und es gibt zwei Unterbrechungen der inneren Leitlinie. Biegen Sie in die darauf folgende Straße rechts ein. Folgen Sie hier weiterhin der inneren Leitlinie rechter Hand. Der Eingang befindet sich nach einer Unterbrechung der Leitlinie in circa 50 Metern auf der rechten Seite.
Bei Ankommen mit Linie(n) 20, 26 in Richtung Hohweg, Huckelriede
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zum Auffindestreifen, von hieraus folgen Sie dem Leitsystem über den Fahrradweg bis zum nächsten Auffindestreifen. Drehen Sie sich hier 90 Grad nach rechts und orientieren Sie sich an der inneren Leitlinie linker Hand. Folgen Sie der Leitlinie bis zur nächsten Straßenecke, die Leitlinie wird zweimal unterbrochen. Wenden Sie sich an der Straßenecke 90 Grad nach rechts und überqueren Sie den Fahrradweg bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Straße mit Mittelinsel mit Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie die Straße und den Fahrradweg und gehen Sie bis zur inneren Leitlinie.
Bei Ankommen mit Linie(n) 20, 26 in Richtung Hbf Messezentrum, Walle
Gehen Sie geradeaus über den ungesicherten Fahrradweg bis zur inneren Leitlinie. Folgen Sie der inneren Leitlinie bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie den Fahrradweg, die Straße und die Schienen bis zur Ampel mit akustischem Signal. Überqueren Sie hier die Straße und den ungesicherten Fahrradweg und gehen Sie geradeaus bis zur inneren Leitlinie.
Weg zur EinrichtungFolgen Sie der inneren Leitlinie rechter Hand immer geradeaus. Auf dem Weg muss eine Straße muss überquert werden. Biegen Sie nach zwei Unterbrechungen der inneren Leitlinie in die darauf folgende Straße rechts ein. Folgen Sie hier weiterhin der inneren Leitlinie rechter Hand. Der Eingang befindet sich nach einer Unterbrechung der Leitlinie in circa 50 Metern auf der rechten Seite.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
(Erhoben am 20.01.2014)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
- Letzte Änderung am26.03.2017
- Melden