Infocenter Überseestadt


Kontakt
Öffnungszeiten
Di 11:00 - 18:00
Mi 11:00 - 18:00
Do 11:00 - 18:00
Fr 11:00 - 18:00
Sa 11:00 - 18:00
So 11:00 - 18:00
Besondere Zeiten
Montags geschlossen. Eintritt frei
Haltestelle
Waller Ring (Tram), Überseetor (Bus)
Linie(n)
3 und 5 (Tram), 26 und 28 (Bus)
Informationen

Schlagwörter
Über uns
Das Infocenter Überseestadt informiert über die Entwicklung der Überseestadt Bremen.
Das Grundkonzept der Dauerausstellung führt Besucher durch verschiedene Räume, in denen die Überseestadt, ihre Geschichte und ihre Entwicklung erlebbar werden – anhand von Schautafeln, Filmen, Audiomaterial und dem städtebaulichen Überseestadt-Modell. In jedem Raum berichtet ein fiktiver Charakter über unterschiedliche Aspekte "seiner Überseestadt“. So vermitteln die unterschiedlichen Räume Wissenswertes über die Verwandlung der Überseestadt vom ehemaligen Hafenareal zum lebendigen Staadtquartier.
Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage www.ueberseestadt-bremen.de
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Kontorhaus am Markt
Langenstraße 2-4 (Eingang Stintbrücke 1)
28195 Bremen
Telefon: 0421 / 96 00 – 10
Fax: 0421 / 9600 – 810
mail@wfb-bremen.de
Vertretungsberechtigte:
Andreas Heyer (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Peter Siemering (Geschäftsführer)
Sitz der Gesellschaft: Bremen
Register und Registernummer: Amtsgericht Bremen HRB 3354 HB
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz: DE11 441 38 16
Redaktionelle Gesamtverantwortlichkeit:
Juliane Scholz
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Kontorhaus am Markt
Langenstraße 2-4 (Eingang Stintbrücke 1)
28195 Bremen
Juliane.Scholz@wfb-bremen.de
Streitbeilegungsverfahren:
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH nimmt an keinem Streitbeilegungsverfahren teil.
Die Europäische Kommission hat eine Online-Streitbeilegungsplattform errichtet.
Diese Online-Streitbeilegungsplattform können Sie als Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen nutzen. Die Beschwerde kann daher auch über die OS-Plattform der EU eingereicht werden.
- Letzte Änderung am20.11.2019
- Melden