Bürgerstiftung Bremen

Kontakt
Über uns
Was wir wollen: Bremen gemeinsam bewegen
Für eine lebendige Zukunft unserer Stadt unterstützt die Bürgerstiftung
- das Zusammenleben der Kulturen und Generationen
- Bürgerverantwortung und Bürgerbeteiligung
- Zivilcourage und Gewaltprävention
Die Bürgerstiftung initiiert und fördert Ideen und Projekte, die diesen Zielen dienen. Sie verleiht jährlich den Hilde-Adolf-Preis.
Projektförderung
Die Bürgerstiftung fördert Projekte im Bereich der Jugendhilfe, des Sozial- und Bildungswesens, von Wissenschaft und Forschung, von Sport, Natur- und Umweltschutz sowie der Nachbarschaftshilfe, deren Planung und Durchführung überwiegend von Freiwilligenengagement geprägt sind. Maßgeblich ist ihr spürbarer Nutzen für das Gemeinwesen.
Die von der Bürgerstiftung geförderten Projekte sollen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen
Prüfen Sie bitte, ob Ihr Projekt
- einen der Förderschwerpunkte der Bürgerstiftung (bisher: Zusammenleben der Kulturen und Generationen, Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung, Gewaltprävention und Zivilcourage) berührt
- den sozialen Zusammenhalt in der Stadt / im Stadtteil / im Quartier fördert
- Kontakte zu Kooperationspartnern und / oder Netzwerken aufweist
- Wirkung / Nachhaltigkeit verspricht
- Kreativ ist und neue Ideen entwickelt
- im Wesentlichen ehrenamtlich organisiert und realisiert wird
- solide und transparent kalkuliert ist
- den jahresbezogenen Förderschwerpunkt trifft
Dabei schließt die Förderung, außer der finanziellen Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements auch, wenn gewünscht, eine Beratung ein. Damit aus gut gemeint auch gut gemacht wird. Außerdem hilft die Bürgerstiftung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern für die Zusammenarbeit in Netzwerken.
Die jeweils aktuell vorliegenden Anträge werden vom Vorstand unter Berücksichtigung dieser Kriterien entschieden.
Ihre Anträge richten Sie bitte schriftlich auf einem Formblatt und möglichst parallel in elektronischer Form an die Bürgerstiftung zu richten. Vor der Entscheidung durch den Vorstand findet in der Regel ein Gespräch mit den Antragstellern statt.
Die Bürgerstiftung ersetzt nicht die vorrangigen Verpflichtungen von Behörden und anderen Organisationen. Sie fördert in der Regel keine kulturellen Einzelveranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen usw.
Organe
Vorstand
Eberhard Muras, Vorsitzender
Susanne Grobien, Dipl.Volkswirtin, MdBB, stellvertr. Vorsitzende
Bertold Frick, Rechtsanwalt
Dr.Hans-Christoph Hoppensack, Staatsrat a.D.
Wolf-Dieter Kassner, Dipl.Volkswirt, Bankdirektor i.R., Schatzmeister
Dr. Iris Krimmel
Norbert Kuntze
Axel Lindemann
Thomas Morgenstern, Rechtsanwalt und Notar
Prof.Dr.Ulrich Mückenberger, em.Hochschullehrer
Dr. Sabina Schoefer, VHS-Direktorin
Dr. Imke Sommer
Mitglieder des Stiftungsrates (wird im Herbst 2015 neu gewählt)
Dr. Hans-L. Endl, Vorsitzender
Marie Hoppe, Diplompsychologin, stellvertr. Vorsitzende
Sandra Ahrens, CDU-MdBB
Dr. Paul Benteler
Manfred Corbach
Ulrich Emde
Prof. Dr. Annelie Keil
Imke Kuhmann
Stefan Markus
Birgitt Pfeiffer
Jeanette Querfurth
Ralph Saxe
Helmut Weigelt
Das bisherige Kuratorium ist von einer Stifterversammlung abgelöst worden.
Satzung
Die Satzung der Bürgerstiftung Bremen finden Sie auf unserer Website.
Bankverbindung
105 7777 Sparkasse in Bremen (BLZ 290 501 01)
- Letzte Änderung am14.03.2018
- Melden