Interkulturelle Kompetenz

Auf einen Blick
Bitte informiert euch beim Veranstalter, ob eure Veranstaltung wie geplant stattfindet.
Termin
Viele Organisationen sind heute international aufgestellt und vernetzt. Wenn Menschen verschiedener Herkunft zusammenarbeiten, kann dies neue Perspektiven eröffnen, aber auch Probleme erzeugen. Interkulturelle Kompetenz gilt daher als wichtige Schlüsselqualifikation.
Das Bewusstsein für eigene Werte, Normen und Haltungen, das Erkennen kulturbedingter Unterschiede, die Reflexion von Vorurteilen, ein sensibles Kommunikationsverhalten sowie effektive Konfliktlösungsstrategien sorgen für ein positives Miteinander.
In diesem Modul erwerben Sie ein umfassendes Verständnis von Kultur, Wertesystemen und interkultureller Kompetenz. Sie lernen, konstruktiv mit Kulturunterschieden umzugehen, Synergien zu erzeugen sowie interkulturelle Missverständnisse und Konflikte im eigenen Arbeitsumfeld zu lösen.
Ihr Nutzen
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
- Ihre persönlichen Vorurteile kritisch zu reflektieren und Vorurteilsbildung im eigenen Arbeitsumfeld konstruktiv zu thematisieren
- sich selbst und andere in verschiedene Stadien interkultureller Kompetenz einzuordnen und die Situationsdynamik angemessen zu deuten
- kulturbedingte Konflikte aktiv zu steuern und den Beteiligten Lösungsansätze aufzuzeigen
- das Vertrauen in multikulturellen Teams und in der internationalen Zusammenarbeit zu verbessern
- Ihre Rolle als Vermittler*in zu reflektieren und kompetent auszuüben.
Inhalte
- Analyse und Bewertung grundlegender Theorien und Modelle zu Kultur sowie zur interkulturellen Kompetenz
- Reflexion von Vorurteilsbildung
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Wertesystemen
- Anwendung von Kulturschockmodellen
- Vertrauensaufbau in der interkulturellen Zusammenarbeit
- Einordnung verschiedener Stadien interkultureller Sensibilität
- Reflexion interkultureller Erfahrungen, des eigenen Kulturverständnisses sowie der Rolle als interkulturelle*r Vermittler*in
- Analyse und Umgang mit Konfliktsituationen aus der Praxis
- Einübung und Vermittlung konfliktlösender Strategien
Methoden
Kombination aus Vortrag, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen, die sich am Arbeitskontext der Teilnehmenden orientieren, darunter Arbeit mit Fallbeispielen, Kommunikationsübungen, Simulationen und Rollenspiele.
Zielgruppe
Personen, die in leitenden, gestaltenden, beratenden oder vermittelnden Funktionen mit Menschen verschiedener Herkunft zusammenarbeiten, international agieren oder sich beruflich weiterentwickeln möchten, z. B. im Bildungsbereich, im Pflege- und Gesundheitsbereich, in der Sozialen Arbeit, in Behörden, im Tourismus und Gastgewerbe oder in der Logistik und Produktion.
Abschluss
- Hochschulzertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung
- 6 ECTS-Leistungspunkte für Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung
- Teilnahmebescheinigung, sofern keine Prüfung abgelegt wird
Die vollständige Angabe der Termine finden Sie auf unserer Website: https://www.professional-school-bremen.de/kurs/interkulturelle-kompetenz.html
Weitere Informationen
Weitere Veranstaltungen

Zusammenarbeit im multikulturellen Umfeld
28.01.2021 - 29.01.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen

Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzbildung
23.02.2021 - 26.02.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen

Interkulturelle*r Trainer*in (CAS)
23.02.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen

Strategien des interkulturellen Konfliktmanagements
18.03.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen