Interkulturelle Kommunikation und Kompetenzbildung

Auf einen Blick
Bitte informiert euch beim Veranstalter, ob eure Veranstaltung wie geplant stattfindet.
Viele Organisationen sind heute international aufgestellt und vernetzt. Wenn Menschen verschiedener Herkunft zusammenarbeiten, kann dies neue Perspektiven eröffnen, aber auch Probleme erzeugen. Interkulturelle Kompetenz gilt daher als wichtige Schlüsselqualifikation.
Wie können Sie andere Sichtweisen akzeptieren, ohne die eigenen aufzugeben? Wie gehen Sie mit verschiedenen Sprachniveaus, kulturgeprägten Kommunikationsstilen, unterschiedlichem Hierarchie- oder Zeitverständnis um? Wie lässt sich ein Gemeinschaftssinn erzeugen und Vertrauen aufbauen?
In diesem Seminar erwerben Sie ein tiefes Verständnis von interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Sie erweitern Ihre Handlungs- und Vermittlungsfähigkeiten, um kulturbedingte Unterschiede konstruktiv zu nutzen.
Nach dem Seminar
- haben Sie Ihre eigene interkulturelle Kompetenz-, Kommunikations- sowie Vermittlungsfähigkeit ausgebaut
- können Sie Ihre persönlichen Vorurteile kritisch reflektieren und Vorurteilsbildung im eigenen Arbeitsumfeld konstruktiv thematisieren
- sind Sie darin geschult, Nutzen und Grenzen verschiedener Kulturdimensionen zu erkennen, auf Ihre Arbeit zu übertragen und in Ihrem Umfeld zu vermitteln
- vermögen Sie es, kommunikative Missverständnisse angemessen zu deuten und zu lösen
- sind Sie in der Lage, Vertrauen in multikulturellen Teams und Belegschaften oder in der internationalen Zusammenarbeit zu stärken.
Inhalte
- Evaluierung, Vergleich und Analyse grundlegender Theorien und Modelle zu: Kultur und kultureller Identität; Interkultureller Kompetenz; Wahrnehmung und Perspektivwechsel; Stereotype und Vorurteile; Rassismus und Diskriminierung
- Kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Wertesystemen nach Hall, Hofstede, Trompenaars u. a.
- Nutzung der Potentiale von Unterschiedlichkeit
- Umgang mit interkulturellen Missverständnissen, Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit
- Überprüfung und Anwendung von Kulturschockmodellen
- Vertrauensaufbau in der interkulturellen Zusammenarbeit
Methoden
Mix aus Input, Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen: u.a. Arbeit mit Fallbeispielen, Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen, Simulationen, Rollenspiele, die auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden angewendet werden
Zielgruppe
Personen, die in leitenden, gestaltenden, beratenden oder vermittelnden Funktionen mit Menschen verschiedener Herkunft zusammenarbeiten, international agieren oder sich beruflich weiterentwickeln möchten, z. B. im Bildungsbereich, im Pflege- und Gesundheitsbereich, in der Sozialen Arbeit, in Behörden, im Tourismus und Gastgewerbe oder in der Logistik und Produktion.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen
Termine
ganztägig
ganztägig
ganztägig
ganztägig
Weitere Veranstaltungen

Zusammenarbeit im multikulturellen Umfeld
28.01.2021 - 29.01.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen

Interkulturelle Kompetenz
23.02.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen

Interkulturelle*r Trainer*in (CAS)
23.02.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen

Strategien des interkulturellen Konfliktmanagements
18.03.2021
Seminare & Vorträge
Hochschule Bremen, Langemarckstraße 113 28199 Bremen