Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Jonas Ginter
Diese Route ist besonders geeignet für alle, die nicht nur das historische Bremen mit Marktplatz, Böttcherstraße und Schnoor entdecken möchten, sondern auch das angrenzende Szene-„Viertel“ abseits der großen Straßen. Hier findet ihr Altbremer Häuser in Hülle und Fülle – mal ganz klein für die ehemals „Kleinen Leute“, mal herrschaftlich. Ihr findet Galerien und Streetart, versteckte Lokale, Spielplätze und vieles mehr, aber kaum Verkehr, so dass es sich angenehm schlendern lässt.
Es lohnt sich allemal, von den vorgeschlagenen Wegen abzuweichen und auch links und rechts zu schauen. Wenn man sich in dem Gewirr aus kleinen Einbahnstraßen verläuft – kein Problem. Gut erkennbare Grenzen sind die Weser im Süden, die Wallanlagen Richtung City, die Straßen Ostertorsteinweg und „Vor dem Steintor“ sowie „Am Dobben“ und Sielwall mittendrin.
Distanz: etwa 5 km
Die gpx-Daten könnt ihr auf der Plattform Komoot herunterladen.
Quelle:
Startet mit einem tollen Blick auf den Marktplatz, zum Beispiel von den Treppen vor der Bürgerschaft. Nachdem ihr zum Tourstart eine Spende in das Bremer Loch geworfen haben, geht ihr zwischen Rathaus und Dom über den Domshof. Neptun lasst ihr links hinter euch, und geht über die Ampel und durch die Unterführung Bischofsnadel in die Wallanlagen.
Sie sind der ehemalige Befestigungsgürtel der Stadt, und nun wunderbarer Park. Am Wallgraben ist ein kleiner Bäcker, bei dem ihr euch mit Wegzehrung versorgen könnt. Weiter geht es über den Präsident-Kennedy-Platz, von dem aus ein Abstecher in die Straße Fedelhören lohnt, in der ihr Antiquitäten und mehr findet. Dann biegt ihr in die Kohlhökerstraße ein.
Oberes Ostertor
Auf der Route Kohlhökerstraße – Heinrichstraße – Auf den Häfen – Gertrudenstraße – Bohnenstraße findet ihr viele herrschaftliche Häuser.
Oberes Steintor
Nachdem ihr den Dobben sicher überquert habt geht es durch die Feldstraße in die Mathildenstraße. Diese diente einst als eine Art Katalog, nach dem Hausbauer Ihre Balkonvarianten und sonstiges auswählen konnten. Achtet einfach auf die leicht unterschiedlichen Gestaltungselemente der Häuser. Auf der weiteren Route Humboldtstraße – Fehrfeld – Römerstraße – Schweizer Straße – Wielandstraße – Ziegenmarkt – Friesenstraße – Horner Straße passiert ihr das Bermuda-Dreieck mit seinen kultigen Bars und Clubs, typische Bremer Eckkneipen und vieles mehr.
Unteres Steintor
Passiert die Hauptstraße „Vor dem Steintor“, und geht weiter in die Mecklenburger Straße. Ihr gelangt auf den Berliner Platz, wo an manchen Tagen ein Ökomarkt stattfindet; ein idealer Ort für eine Rast. Die Route Berliner Straße – Bremer Straße – Brunnenstraße – Auf der Kuhlen – Im Krummen Arm führt zum Sielwall, und oftmals nicht direkt, sondern nur dicht an spannenden Häusern oder Hausbemalungen vorbei.
Unteres Ostertor
Geht den Sielwall ein wenig hoch in Richtung Weser, und biegt in die Blücherstraße ein. Weiter führt die Route In den Runken – Weberstraße – Kreuzstraße – Bleicherstraße, durch das Milchquartier und an der Rückseite des Theater Bremen vorbei. Geht an einem kleinen Durchgang zwischen Tiefgarage und Villen in die Wallanlagen.
In diesem Abschnitt der Wallanlagen, zwischen Kunsthalle und Weser, geht ihr über die Gedenkstätte Altmannshöhe, links an der Kunsthalle vorbei zur großen Kreuzung.
Ein paar Meter die Ostertorstraße Richtung Stadt gelaufen, und schon biegt ihr ein in die Marterburg. Ihr habt Bremens ältestes Stadtviertel erreicht. Unsere Route führt weiter Hinter der Balge – Schnoor – Stavendamm – Lange Wieren – Dechanat. Aber auch hier gilt: Entdeckt das kleine Viertel ganz in Ruhe, und macht einen Abstecher in die Wüstestätte.
Quelle:
Sobald ihr am Übergang die große Straße überquert habt, heißt die Dechanatstraße Balgebrückstraße – auf der ihr ein Stück Richtung Weser geht, bis ihr die kleine Passage zur Böttcherstraße entdeckt habt. Durch die geht ihr, um euch einen Plan von der Straße und alte Fotos anzusehen. Schlendert durch das expressionistische Gesamtkunstwerk Böttcherstraße, über die Schüttingstraße zurück zum Marktplatz. Im Haus des Glockenspiels findet ihr die Tourist-Information.
Sollte euch das "Viertel" begeistert haben, dann schlagen wir den direkten Rückweg vor – über die Domsheide, durch die Wallanlagen zum Goetheplatz. Dort findet ihr diverse Museen und das Theater Bremen. Weiter geht es über den Ostertorsteinweg und über die Sielwallkreuzung, dem „Eck“ und Zentrum des Viertels, zur Straße „Vor dem Steintor“. Bestimmt habt ihr euer Lieblings-Lokal schon ausgemacht, in dem ihr nun U'pn Swutsch gehen könnt.
• In der Denkmalliste findet ihr alle denkmalgeschützten Häuser – und davon gibt es viele in Bremen!
• Architektonisch bedeutende Bauten findet ihr im Architekturführer Bremen.
• Ateliers, Läden und Werkstätten im Viertel findet ihr bei Kunstwerk im Viertel.
Quelle: WFB/Jens Hagens
Quelle: WFB/Hans-Joachim Harbeck
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/T. Vankann
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Ingo Wagner
Marktplatz, Stadtmusikanten, Rathaus und Dom - Bremer Klassiker, die bei keinem Besuch fehlen dürfen.
Quelle: WFB/Jonas Ginter
Quelle: bremen.online / KBU