Nikolauslaufen - ein Bremer Brauch

Quelle: fotolia/Irina Schmidt
Die Verkleidung sitzt, das Gedicht ist auswendig gelernt und die Tragetasche liegt bereit. Am 6. Dezember, also am Abend des Nikolaustages, laufen sie wieder: verkleidete Kinder ziehen von Tür zu Tür und tragen Gedichte vor.
Ein Bremer Brauch
Was viele nicht wissen, das beliebte Nikolauslaufen ist ein echter Bremer Brauch, den es so in anderen Städten nur selten gibt. Nicht nur in der Innenstadt machen sich verkleidete Kindergruppen am Abend des 6. Dezembers auf den Weg, sondern auch in den Bremer Stadtteilen sieht man ab Einbruch der Dunkelheit viele Kindergruppen, die von Haus zu Haus, oder auch von Ladengeschäft zu Ladengeschäft laufen. Denn sowohl der Tante- Emma- Laden, als auch Einkaufszentren und private Haushalte stellen sich darauf ein, dass Scharen von Kindern eilig ihre Gedichte aufsagen oder ein kurzes Lied singen. Die Kinder werden dafür mit Bonbons, oder Bonschen, wie der Bremer sagt, Obst und anderen kleinen Geschenken belohnt.
Die Geschichte
Namensgeber für das Nikolauslaufen ist der heilige Nikolaus von Myra, ein griechischer Bischof aus dem 4. Jahrhundert. Er war für seinen Wohlwollen und seine Großzügigkeit bekannt. Der Bischof gilt als Schutzpatron der See- und Kaufleute und der Kinder. Es wird daher vermutet, dass der Brauch des Sunnerklauslaufen auf Dom- und Klosterschüler zurückgeht. An besonderen Tagen wählten die Schüler einen von ihnen zum Kinderbischof, mit dem sie dann einen Umzug durch die Nachbarschaften machten und Essen bzw. kleine Geschenke erhielten.
Anfangs nahmen vor allem Kinder ärmerer Schichten am Sunnerklauslaufen teil, die dabei etwas zu essen erhielten; später wurde es allgemeiner Brauch, der bis heute lebendig bleibt. Auch wenn das Nikolauslaufen heutzutage eher den Charakter eines großen Spaßes und Sportes angenommen hat.
Nikolausgedicht auf plattdeutsch
Zu einem der bekanntesten plattdeutschen Nikolaussprüche zählt dieser:
„Sunnerklaus, de grote Mann
Kloppt an ale Dören an,
Lütte Kinner bringt he wat,
Grote steckt he in ’nen Sack.
Ick bün so’n lütten Schipperjung,
Mutt all mien Broot verdeen’n,
Den ganzen Dag in’t Water stan
Mit mine korten Been’n.
Halli, halli, hallo,
Nu geiht’t na Bremen to!“
(Autor unbekannt)
Das könnte euch auch interessieren
Weihnachtsmärkte
Quelle: Katharina Müller / WFB

Weihnachtlicher Möhrenkuchen
Quelle: bremen.online GmbH

Schlittschuhlaufen
Quelle: WFB / Jens Lehmkühler