Spaziergang 7 - Schlosspark

Quelle: Hemelingen Marketing e. V.
Informationen
Der Schlosspark Sebaldsbrück ist ein Kleinod zwischen Industrie und Wohnsiedlungen. Er besticht durch seinen bis zu 150 Jahre alten Baumbestand. Zu sehen sind unter anderem kanadische Kiefern, große Stileichen, Maronen, Ginkgo-Bäume. Die sinnvoll angelegte Rabatten sind als Biotop für andersartige Pflanzen erprobt. Einige Bäume wurden angestrichen, damit sie keinen Sonnenbrand bekommen.Seit einigen Jahren stehen Skulpturen im Park, die im Rahmen einer Sommer-Akademie der Hochschule für Künste entstanden sind.
Das Herrenhaus wurde auch Schloss Sebaldsbrück genannt und gab dem Park seinen Namen. Der Schlosspark bietet üppige Staudenbeete an denen sich interessierte Blumenfreunde und Parkbesucher erfreuen.
Das nördlich vom Park gelegene Schlosspark-Bad bietet mit Hallen- und Freibad für jeden Geschmack das richtige Programm. Es gibt ein umfangreiches Kursangebot.
Weiter im Norden sind die Tennisplätze des TC Schlosspark.
Wenn man der Route des Spaziergangs folgt, kommt man zwischen den Gebäuden einer verlassenen Schule zurück zum Park. Dort, an der Schloßparkstraße 45 befindet sich das Straßenbahnmuseum "Das Depot".
Länge des Spaziergangs: ca. 2 Kilometer
Dauer des Spaziergangs: ca. 1 Stunde
Beleuchtung: Die Straßen und der Hauptweg im Park sind beleuchtet.
Toiletten: Bei Kaufland Sebaldsbrücker Heerstraße 155, Imbiss im Schlosspark-Bad
Sitzgelegenheiten am Wegesrand: Mehrere Bänke im Park.
Einkehrmöglichkeiten: Bei Kaufland Sebaldsbrücker Heerstraße 155, Imbiss im Schlosspark-Bad.
Hinweise: Der Weg ist nicht immer im besten Zustand, kleinere Stolperfallen sollten beachtet werden. Während oder nach Regenfällen könnte der Boden aufgeweicht und Kopfsteinpflaster-Passagen rutschig sein.



Stationen auf dem Weg
Der Schlosspark Sebaldsbrück ist ein Kleinod zwischen Industrie und Wohnsiedlungen.
Zur Detailseite auf bremen.de
Kategorien: Bewegung, Grünanlagen/Spielplätze
Details:
Der Schlosspark Sebaldsbrück besticht durch seinen bis zu 150 Jahre alten Baumbestand. Zu sehen sind unter anderem kanadische Kiefern, große Stileichen, Maronen, Ginkgo-Bäume...
Das Herrenhaus wurde auch Schloss Sebaldsbrück genannt und gab dem Park seinen Namen. 1903 wurde es durch den Landwirt A. Meyer zu einer Gaststätte im öffentlichen Park umgestaltet. Noch gut erhaltenen aus dieser Zeit sind die zwei großen Rechtecke aus Baumreihen und die Spielwiese im hinteren Teil.
Der Schlosspark bietet üppige Staudenbeete aus einer Studie in der das Wachstumsverhalten verschiedener Sorten und Entwicklung verschiedener Pflanzengemeinschaften untersucht wurde. Von den Ergebnissen profitieren heute nicht nur die Stadtgrün-Gärtner, sondern auch interessierte Blumenfreunde und Parkbesucher.
Der Park wird durch sechzehn Steinskulpturen bereichert, die 1988 von sechzehn Studierenden des Studiengangs Freie Kunst/Plastik der Hochschule für Künste erschaffen wurden. Der Leiter des Symposiums war Professor Bernd Altenstein.
Adresse
zwischen Beim Sattelhof und Sebaldstraße, zwischen Schreberstraße und Schloßparkstraße
28309 Bremen Sebaldsbrück
Erreichbarkeit
Haltestelle Schlosspark mit Unterstand
Barrierefreiheit
Breite Wege, keine Stufen.
Bildquelle: Projekt Mobil im Alter / Fotograf: Güther Meyer
Ausstellung historischer Straßenbahnanlagen
Zur Detailseite auf bremen.de
Kategorien: Kunst/Kultur
Details:
Ziel der Ausstellung ist es, Ihnen die Straßenbahn nicht nur durch statische Ausstellungsstücke nahe zu bringen. Viele Dinge können Sie in die Hand nehmen oder ausprobieren. Hier wird erklärt, wozu das „A“ an vielen Ampeln dient, wie der Fahrer sieht, ob eine Weiche in die richtige Richtung zeigt und wie schnell er an einer Baustelle fahren darf.
In der Ausstellung wird vor allem die Geschichte der Bremer Straßenbahn gezeigt. Auf dem Rundgang durch die Halle erwarten Sie folgende Bereiche:
- Fahrscheine und Entwerter
- Technik
- Signale
- Die Zukunft
- Fahrzeuge
Adresse
Schloßparkstraße 45
28309 Bremen Sebaldsbrück
Telefon: 55 96 76 42
E-Mail: info@fdbs.net
Homepage: Freunde der Bremer Straßenbahn
Träger: Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.
Öffnungszeiten:
Jeden 2. Sonntag: 11:00-17:00
Erreichbarkeit
Linien 2, 10, 21: Haltestelle Schloßparkstraße Linien 33/34, 37, 730 und 740: Haltestelle Sebaldsbrück
Frei- und Hallenbad
Zur Visitenkarte auf bremen.de
Kategorien: Bewegung
Details:
Das Schlossparkbad besteht aus Frei- und Hallenbad
Das Hallenbad bietet:
- ein großzügiges Schwimmbecken
- umfangreiches Kursangebot im Wasser und in der Fitnesshalle
Das Freibad bitet:
- weitläufige Liegewiesen
- zahlreiche Spielmöglichkeiten
- 50-Meter-Schwimmerbecken
- Nichtschwimmerbecken
- zwei Babybecken mit Sonnensegel
- Sprungturm mit 1 Meter- und 3 Meter-Brett
- Groß-Wasserrutsche
- Breitwasserrutsche
- kleine Kinderrutsche
Es werden unter anderen folgende Kurse angeboten:
- AquaJogging für Senioren
- Fitness 50+
Adresse
Schloßparkstraße 52
28309 Bremen Sebaldsbrück
Telefon: 699 39 90
E-Mail: schlossparkbad@bremer-baeder.de
Homepage:www.bremer-baeder.de
Träger: Bremer Bäder GmbH
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Hallenbad
Frühschwimmen Montag - Freitag (nur mit der Bäderkarte) 06.30 - 08.00 Uhr
Montag 08.00 - 21.30 Uhr
Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 21.30 Uhr
Donnerstag 15.00 - 16.30 Uhr
Freitag 08.00 - 21.00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 08.00 - 16.00 Uhr
Kassenschluß ist jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeit.
Die Badezeit endet 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit.
Öffnungszeiten Freibad ab 19.05.2018
Montag - Freitag 06.30 - 09.00 Uhr und 13.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Erreichbarkeit
Haltestelle Schloßparkstraße

Mobil im Alter - Hemelingen
Informationen, Treffs und Beratung für Senioren im Stadtteil Hemelingen
Quelle: (c) fotolia; David Pereiras

Mobil im Alter - Osterholz
Informationen, Treffs und Beratung für Senioren im Stadtteil Osterholz
Quelle: Sergey Nivens - Fotolia

Arbergen - vom Bauerndorf zum Schlafort
Der Spaziergang vollzieht Arbergens kulturhistorische Entwicklung nach.
Quelle: WFB - MKA

Hasenpromenade
Spaziergang durch das Kleingartengebiet Hasenpromenade
Quelle: Projekt Mobil im Alter

Hastedt - vom Dorf zum Stadtteil
Spaziergang durch Hastedt mit historischen Hinweisen
Quelle: Projekt Mobil im Alter

Rund ums Bürgerhaus
Spaziergang durch die Mitte des Ortsteils Hemelingen
Quelle: Hemelingen Marketing e. V.

Schlengpark und Hof Stackkamp
Spaziergang durch den Schlengpark bis zum alten Bauernhof Stackkamp.
Quelle: Projekt Mobil im Alter