Quelle: Fotolia - Photographee.eu
Vom Pilotprojekt mit zehn Containern zum Regelbetrieb mit 78 Entsorgungsstellen: Kleinelektronik kann flächendeckend an Containerplätzen entsorgt werden.
Im Jahr 2014 wurden testweise auf zehn Containerplätzen Elektro-Container aufgestellt. Die Testphase verlief so erfolgreich, dass das System flächendeckend auf insgesamt 78 Containerplätze in Bremen ausgeweitet wurde.
Die Ausstattung der Haushalte mit elektronischen Geräten wächst seit Jahren und damit auch die Menge an defekten Geräten. Diese Geräte enthalten viele wiederverwertbare Rohstoffe und zugleich viele Schadstoffe und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Mit dem gewohnten Gang zum Glascontainer können jetzt der kaputte Föhn oder Toaster noch einfacher und bequemer auf einem Containerplatz wohnortnah entsorgt werden.
Quelle: Pressereferat, Senator für Umwelt
Die neuen Elektro-Container werden über die Abfallgebühr finanziert und stellen ein zusätzliches Angebot dar. Die gesammelten Geräte werden von einem Entsorgungsfachbetrieb in Bremen verwertet. In Handarbeit werden dort die Geräte demontiert. Das Hauptaufgabenmerk liegt auf einer vollständigen Abtrennung der schadstoffhaltigen Bauteile. So können umweltgefährdende Stoffe einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Rohstoffe, die in den meisten Geräten enthalten sind, können anschließend nahezu wieder schadstofffrei in den Produktionszyklus zurückgeführt werden.
In Bremen werden über die Recycling-Stationen und die Elektro-Container jedes Jahr etwa 1.400 Megagramm (das entspricht in etwa einer Anzahl von 350.000 Geräten) kleine Elektrogeräte gesammelt und einem hochwertigen Recycling zugeführt.
Große Elektrogeräte werden nur auf den „Recycling-Stationen plus“ Blumenthal, Blockland, Hohentor und Hulsberg angenommen oder bei Beantragung von einer Sperrmüllabfuhr abgeholt.
Quelle: Die Bremer Stadtreinigung
Auf den Recycling-Stationen Burglesum, Hohentor, Horn und Hulsberg von Die Bremer Stadtreinigung AöR werden funktionsfähige kleine Elektrogeräte getrennt gesammelt.
Die separat gesammelten Elektrogeräte werden auf ihre elektrotechnische Funktionsfähigkeit überprüft und nach Freigabe an soziale Einrichtungen weitergeleitet. Durch die Weiterverwendung werden Abfälle vermieden, Ressourcen geschont und außerdem noch gemeinnützige Organisationen unterstützt. Ein Dreifach-Gewinn!
Eine Liste der Containerplätze mit den Elektro-Containern ist online auf die-bremer-stadtreinigung.de zu finden. Welche Elektrogeräte als klein und welche als groß ausfallen, lest ihr hier nach. Fragen beantwortet außerdem die Kundenberatung der Bremer Stadtreinigung unter der Telefonnummer 0421 361-3611. Wie gewohnt gilt: Weiterhin können kleine Elektrogeräte auch auf allen 15 Recycling-Stationen abgeben werden.
- Kleinelektronik enthält Wert- und Schadstoffe und muss deshalb korrekt entsorgt werden.
- An 78 Container-Stellplätzen stehen nun auch Container für kleine Elektrogeräte.
- Wie gewohnt kann Kleinelektronik aber weiterhin an den 15 Recycling-Stationen entsorgt werden.
Quelle: Fotolia / Fiedels
Quelle: bremen.online GmbH