Quelle: WFB/bremen.online/Katharina Müller
Der Domshof soll auch abseits des Wochenmarkts zu einem ganztägigen Treffpunkt werden. Genuss, Erlebnis und Regionalität sind die Leitgedanken des Projektes, dass dazu führen soll, dass die Aufenthaltqualität gesteigert wird und Besucher*innen sich länger auf dem Domshof aufhalten.
Im Sommer 2022 wurde der größte Platz der Bremer Innenstadt zu einem Ort voller Genuss. Ein Gartenlokal mit offener Küche, eine Bühne, auf der ein umfangreiches Kulturprogramm stattfand und einen Abendmarkt bereicherten den Domshof. Auch für den Sommer 2023 findet wieder das Format Open Space auf den Domshof statt. Vom 15. Juni 2023 bis Mitte September bietet der Open Space Domshof für drei Monate lang ein buntes Programm mit Konzerten, kulinarischen Highlights, Feierabendmärkten, DJ CLUB Abenden und vielem mehr. Alle Informationen und das ganze Programm findet ihr unter: www.openspace-domshof.de
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
In der Knochenhauerstraße 9 soll mit dem Zwischennutzungskonzept „Kinder-Spielparadies Pöks“ eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten werden. Das Projekt wird von der CityInitiative umgesetzt.
Seit dem 02.06.2021 wird die kostenlose Kinderbetreuung Pöks in der Bremer City erfolgreich angeboten. Ursprünglich wurde das Zwischennutzungskonzept aus Mitteln des Aktionsprogramms Innenstadt finanziert. Das Projekt wurde verlängert und zu erst über den Zukunftsfonds Innenstadt und mittlerweile über Restart Wirtschaft Innenstadt finanziert.
Bei dem Bundesförderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" wird es unter anderem um den klimaresilienten Umbau öffentlicher Räume, die Erschließung neuer Nutzungen und die Aufwertung und Aktivierung bislang untergenutzter Seitenstraßen gehen. Auch Wettbewerbe für neue Einzelhandelskonzepte, Zwischennutzungen, neue innovative Nutzungs- und Betriebsmodelle sowie „Social Pop-Up-Stores“ können im Rahmen des ZIZ weiterentwickelt werden. Das Projektbüro Innenstadt ist zusammen mit weiteren Akteur*innen für die Steuerung des Programms verantwortlich.
Die Bundesfördermittel "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" (ZIZ) für das Modellvorhaben im Bremer Zentrum wurden zugesichert. Damit sind gut 4,4 Millionen Euro Bundesmittel für das Modellvorhaben in Bremens Innenstadt
bewilligt worden. Inklusive einer Kofinanzierung durch die Stadt stehen somit knapp 6,0 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Projekt im Rahmen des Zukunftsfonds Innenstadt ist abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren findet ihr unter: www.innenstadt-bremen.de/bundesfoerderung-ziz/
Der Senator für Kultur, Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Gerade in den Wintermonaten ist es wichtig, dass der sonst sehr dunkle Abschnitt der Schlachte zwischen Bolero und dem Parktplatz "Am Fangturm" deutlich stärker beleuchtet wird um mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen sollen die Bäume in dem Abschnitt illuminiert werden. Das Projekt wird von der CityInitiative umgesetzt.
Es wurden bereits sechs Bäume mit Lichterketten umwickelt. Ab der Wintersaison 2023 sollen diese sechs Bäume dann illuminiert werden und die Innenstadt-Schlachte beleuchten. Geplant sind ganze 32.400 neue Lichtpunkte für diesen Schlachteabschnitt.
Quelle: WFB
Quelle: Katharina Bünn