1. Startseite
  2. Leben
  3. Bremen wird neu
  4. Restart Wirtschaft Innenstadt - Ansiedlungsstrategie für den Handel weiterentwickeln

Restart Wirtschaft Innenstadt - Ansiedlungsstrategie für den Handel weiterentwickeln

Ein goldverzierter Brunnen in einer Bremer Einkaufsstraße. Im Hintergrund ist der Bremer Dom und eine Straßenbahn zu sehen.
Mit neuen Ideen und Entwicklungskonzepten soll der Einzelhandel in der Bremer Innenstadt gestärkt und fit für die Zukunft gemacht werden. Zudem soll die Bremer City jünger werden, dafür sollen Einkaufs- und Sporterlebnisse geschaffen werden, die eine ganz neue Zielgruppe anziehen sollen.

Quelle: WFB/Carina Tank

Ziel(e)

Damit Kund*innen ein nachhaltigeres und indivuduelleres Angebot erhalten, muss der Einzelhandel sein Angebot neu denken: Mit einem digitalen Kundeninformationssystem sollen Liefer- und Produktionsketten in Zukunft so koordiniert werden, dass nachhaltig bestellt, produziert und geliefert werden kann. Dieses neue Konzept soll in einem Kaufhaus ausprobiert werden. Das Projekt wird von der WFB Wirtschaftschaftsförderung Bremen GmbH umgesetzt.


Stand

Das Projekt wurde in Abstimmung mit dem Wirtschaftsressort vorzeitig zum 1. August 2023 beendet.


Federführendes Ressort

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Ziel(e)

In 2022 wurde das Bundesförderprojekt Stadtlabore für Deutschland abgeschlossen und soll nun fest in Bremen etabliert werden. Ziel ist es, Informationen zu (drohenden) Leerständen in der Bremer Innenstadt zu recherchieren um neue Nutzungen innerstädtischer Geschäftshäuser möglich zu machen und die richtigen Ansprechpartner*innen dafür zu finden. Das Projekt wir durch die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH umgesetzt.


Stand

Es wurde bereits eine Veranstaltung durchgeführt, bei der mit Eigentümer*innen der Innenstadtimmobilien in den Dialog getreten wird, um frühzeitig über mögliche Nutzerwechsel informiert zu werden. Eine zweite Veranstaltung ist geplant.


Federführendes Ressort

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Ziel(e)

Um die Bremer Innenstadt zu einem Treffpunkt für Sportinteressierte und vor allem für eine jüngere Zielgruppe attraktiver zu machen, sollen Sport- und Kulturangebote im Freien geschaffen werden. Weiter soll ein Modellprojekt in Form eines Concept-Stores umgesetzt werden. Das Projekt wird von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH umgesetzt.


Stand

Seit dem 15. Juni 2023 hat das Pilotprojekt 2bACTIVE Base in der Bremer City eröffnet. Damit gibt es nun einen Anlaufpunkt für Interessierte des urbanen Sports und vor allem eine jüngere Zielgruppe. Der Store bietet zum einen Produkte wie Sportkleidung zum Verkauf an, der Store soll aber auch hauptsächlich ein Treffpunkt werden, an dem sich sportlich betätigt werden kann. Der sogenannte "Active-Space" im zweiten Stock bietet zum Beispiel Tischkicker und Tischtennisplatten, die gemeinsam genutzt werden können. Eine Chill-out-Area zum anschließenden Relaxen mit Kaltgetränken gibt es auch.

Es finden verschiedene Veranstaltungsformate in der 2bActive Base sowie an verschiedenen Orten in der Bremer City statt. Alle aktuelle Informationen zu den geplanten Veranstaltungen Indoor in der 2bACTIVE BASE und Outdoor mit 2bACTIVE BACKYARDS gibt es hier: www.2bactive.de


Federführendes Ressort

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Weiterführende Informationen

Ziel(e)

Es soll ein Wettbewerb durchgeführt werden, der sich an den bestehenden Einzelhandel richtet. Der Einzelhandel in der City soll gestärkt werden, um ihn in der Innenstadt zu halten. Dafür sollen die Unternehmen moderner und zukunftsfähig gemacht werden. Das Projekt wird von der WFB Wirtschaftschaftsförderung Bremen GmbH umgesetzt.


Stand

Der Wettbewerb "Neu gedacht, neu gemacht" wurde erfolgreich durchgeführt und es wurden acht Gewinner*innen von 22 Bewerber*innen ausgewählt, die sich nun über finanzielle Unterstützung für ihre innovativen Konzepte freuen dürfen, mit denen sie sich zukunftssicher aufstellen.

Im Wettbewerb durchgesetzt haben sich das das „Café Minkens“ am Unser Lieben Frauen Kirchhof, das Fachgeschäft für Kreativspielzeug „Schlaugespielt“, die Subkultur-Oase „Go Bäng!“ (beide in der Knochenhauerstraße), das Fischrestaurant „Fisherman’s“ im Forum Am Wall, der Musik-Shop „Hot Shot Records“ (ebenfalls Knochenhauerstraße), das „Ristedt City Modehaus“ in der Ansgaritorstraße, das mexikanische Bistro „Lupita“ (ebenfalls im Forum Am Wall) und der Goldschmiede-Meisterbetrieb „die Platinschmiede“ am Unser Lieben Frauen Kirchhof.


Federführendes Ressort

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation


Weiterführende Informationen

Ziel(e)

Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem Stadtmacher*innen ihre Ideen und Visionen für die Bremer Innenstadt ausleben und weiterentwickeln können. Dieser Experimentierraum soll für Einzelpersonen sowie für Vereine und weitere zur Verfügung stehen.


Stand

In dem ehemalige Blumenladen im Marktpavillon am Hanseatenhof haben Stadtmacher:innen die Möglichkeit von Juli bis Dezember 2023 ihre Visionen und Ideen zum Strukturwandel der Bremer Innenstadt im „UMZU“ zu verwirklichen. Der Experimentierraum kann von Einzelpersonen, Vereinen und Netzwerken, die an den Schnittstellen von Ehrenamt, Sozialunternehmertum sowie Kultur- und Kreativwirtschaft arbeiten kostengünstig genutzt werden. In den kommenden Monaten soll ein vielfältiges Angebot an Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Kunstprojekte, Kurse und soziale Nutzungen entstehen. Alle Informationen stehen für Interessierte hier zur Verfügung: www.umzu-bremen.de


Federführendes Ressort

Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation


Weiterführende Informationen

Gezeichnete Skyline von Bremens prominentenen Gebäuden