Rennbahnquartier - ein grünes Quartier für Hemelingen

Quelle: WFB/Studio B
Auf insgesamt rund 36 Hektar sollte ein neues grünes Stadtquartier in Hemelingen entstehen. Ungefähr ein Drittel des Gebietes am ehemaligen Rennplatz sollte dabei belebte "grüne Fläche" werden: Die bislang mehrheitlich nicht von der Allgemeinheit nutzbaren Rasenflächen hätten durch vielfältiges Grün ersetzt und zukünftig Bremerinnen und Bremern gleichermaßen zur Verfügung stehen sollen. Die Integration von Wasserläufen sollte natur- und stadtnahes Leben für alle Einkommensklassen vereinen.
Der Senat akzeptiert das Votum zum Rennbahnquartier
Das ursprünglich am Stadtrand gelegene Plangebiet wurde seit 1875 für den Reitsport genutzt. Der Innenbereich der Rennbahn ist seit 2006 ein Golfplatz. Ein Bestandteil des geplanten Quartiers ist außerdem die am Nordrand gelegene und ungefähr 5 Hektar große öffentliche Grünanlage mit dichtem Baumbestand. Größe und Lage der Fläche machten einen umfassenden nachhaltigen Planungsprozess notwendig, der mit den Bremerinnen und Bremern öffentlich gemeinsam gestaltet werden sollte.
Die Bremer Bürgerinnen und Bürger hatten in der demokratischen Abstimmung zum Volksentscheid eine Bebauung des etwa 30 Hektar großen Areals mehrheitlich abgelehnt. Damit ist eine Erschließung der Fläche mit Wohnbebauung ausgeschlossen. Der Bremer Senat hatte den Vertrag mit dem Galopprennverein sowie der in dem Oval liegenden Golf-Range gekündigt, um dort Wohnbebauung zu realisieren. Dies war auf Widerstand einer Bürgerinitiative gestoßen, die den Volksentscheid gegen diese Pläne organisiert hatte. Zuvor hatte bereits eine vorgezogene Bürgerbeteiligung stattgefunden.
Die Entwicklung der Rennbahn hin zu einem neuen Quartier wäre eine große Chance für die Stadt gewesen. Geplant hatte die Stadt ursprünglich, von den 30 Hektar etwa die Hälfte zu bebauen. Dort sollten 1.000 bis 1.200 Wohnungen entstehen, so Bausenator Dr. Joachim Lohse.
Zwischennutzung
Über die langfristige Nutzung der ehemaligen Galopprennbahn wird der Runde Tisch entscheiden. Bis dahin soll die Fläche jedoch für eine Zwischennutzung zur Verfügung gestellt werden. Beauftragt mit dem Projekt "ZZZ – ZwischenZeitZentrale" wurde die AAA GmbH. Dabei sollen besonders Kriterien für die Zwischennutzung entwickelt, der organisatorische Rahmen geschaffen und die Umsetzung der einzelnen Projekte unterstützt werden.
Seit Anfang Juli 2020 wird dazu aufgefordert Vorschläge und Ideen für die Zwischennutzung einzureichen. Ziel des Projektes ist es die Fläche für möglichst viele Bremer*innen erlebbar zu machen und Projekte zu verwirklichen, für die es normalerweise keinen Raum gibt. Hier sollen experimentelle Ideen umgesetzt und Menschen zusammengebracht werden.
Besonders erwünscht sind Ideen, die aus der Nachbarschaft stammen oder die noch nicht auf dem Gelände realisiert wurden. Eingereicht werden dürfen unter anderem Vorschläge aus den Bereichen Sport und Freizeit, Naturerlebnis, Veranstaltungen und Landwirtschaft. Wichtigste Bedingung ist jedoch, dass die Vorschläge befristet umsetzbar sind.
In einer ersten Runde wurde bereits über einige Projekte entschieden. Ausgewählt wurden mehrere Projekte aus dem Bereich Sport und Freizeit, darunter Bogenschießen, Crossgolf und Ballonfahren. Auch von Extiction Rebellion und der Oberschule Sebaldsbrück wird die Fläche genutzt werden. Darüber hinaus ist ein Bürgerfest im September 2020 geplant, bei dem die Corona-Hygieneregeln eingehalten werden können. Umgesetzt werden sollen die ausgewählten Projekte bereits ab Ende der Sommerferien.
Weitere Vorschläge sind bereits im Gespräch und es besteht fortlaufend die Möglichkeit, auf der Website der ZZZ Projekte einzureichen.
Bürgerbeteiligung zum neuen Rennbahnquartier in Bremen
1. Bürgerdialog
Protokoll des 1. Bürgerdialogs "Analyse der Umgebung & Erwartungen" am 9. April 2018
3. Bürgerdialog
Dokumentation des 3. Bürgerdialogs "Ortserkundung und Info" am 31. August 2018.
Das Plangebiet für das Rennbahnquartier in Hemelingen in Bildern
Weitere Informationen zum neuen Quartier
Volksentscheid zum Rennbahnquartier
Der Volksentscheid über die zukünftige Nutzung des Rennbahngeländes im Bremer Osten fand am 26. Mai 2019 statt und wurde nach der Bürgerschaftswahl ausgezählt. Das Ergebnis wurde auf wahlen.bremen.de veröffentlicht. Weiterlesen
Weitere Infos zum Bauprojekt
- Allgemeine Informationen u.a. zum dreistufigen Planungsprozess auf rennbahnquartier.bremen.de
- Informationen und Termine beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Downloads zum Projekt
Auf rennbahnquartier.bremen.de findet ihr
- Einladungen zu Veranstaltungen
- Reaktionen von Bürgerinnen und Bürgern
- Abschlussberichte und Protokolle
Das könnte euch auch interessieren

Gartenstadt Werdersee
Quelle: WFB GmbH - Bernstein GmbH

Mühlenviertel
Quelle: WFB/Studio B

Die Bremer Stadtteile
Leben im Stadtkern, an der Weser oder im Grünen? Findet das Quartier, das am besten zu euch passt!
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Jens Lehmkühler