Aktionsprogramm Innenstadt - Nutzungsvielfalt steigern

Quelle: WFB / Frank Pusch
Ziel(e)
Die Anmietung von leerstehenden Immobilien durch die WFB soll die Weitergabe an geeignete zwischennutzende Unternehmen ermöglichen, die durch zwei Wettbewerbe ermittelt werden. Die Verknüpfung verschiedener Konzepte bspw. aus Gastronomie, Produktion, Kultur, Dienstleistungen und Einzelhandel soll den Mix erweitern.
Stand
Der Immobilienaufruf wurde erfolgreich abgeschlossen. Ekofair hat den Wettbewerb für sich entschieden und zieht mit einem Fairkaufhaus in die Obernstraße.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
Die Anmietung von leerstehenden Immobilien durch die WFB soll die Weitergabe an geeignete zwischennutzende Unternehmen ermöglichen, die durch zwei Wettbewerbe ermittelt werden.
Stand
Der erste Wettbewerb für Immobilieneigentümer*innen lief vom 9. bis zum 23. Dezember 2020. Der Konzept-Wettbewerb für Interessierte lief vom 11. bis zum 29. Januar 2021. Es gingen insgesamt 29 Bewerbungen bei der Wirtschaftsförderung ein. Die drei ausgewählten Konzepte haben eine Zusage für ihre priorisierten Ladenflächen erhalten und mittlerweile die Verträge unterschrieben. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner im Pop-up-Store-Wettbewerb sind Faex mit einem stetig wechselnden Angebot an Mode von Independent-Designer*innen, Hello Good Buy aus Dänemark mit einem innovativen Second-Hand-Konzept und m:pura mit 3D-Lichtobjekten.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
- Pressemitteilung der WFB: In allen drei Ecken wird Neues drinstecken
- Weser Kurier: Drei neue Pop-up-Stores für die Bremer Innenstadt (15.2.2021)
- buten un binnen: 3 kreative Geschäftsideen für die Belebung der Bremer Innenstadt (15.2.2021)
- Wettbewerb "Pop-Up-Store": Wettbewerbsinformationen und Bewerbungsmöglichkeit
- buten un binnen: 10 Monate mietfrei in der Bremer Innenstadt - so geht's (12.1.2021)
- Heimat für innovative Konzepte gesucht: Immobilien-Aufruf zum Wettbewerb „Pop-up-Store“
Ziel(e)
Eine alternative Nutzung in bestehenden Geschäften sowie Nutzungen auch außerhalb der Geschäftszeiten sollen ermöglicht werden, z.B. für Sport, Kunst Kreativwirtschaft, Gastronomie usw. Fünf Jahre lang soll jeweils ein Wettbewerb stattfinden, um geeignete Konzepte zu finden.
Stand
Derzeit gibt es keine Informationen zum Projektstand.
Federführendes Ressort
Ziel(e)
Die City-Galerie soll um weitere Standorte erweitert werden. Aktivitäten wie z.B. Pop-up Musikbühnen oder die Einrichtung einer Kinderbetreuung bzw. eines Kinderspielkonzepts sollen ergänzt werden.
Stand
Aktuell wird die leerstehende City-Galerie künstlerisch bespielt. Außerdem wird die Gestaltung eines Ladenfensters einer leerstehenden Immobilie umgesetzt.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
Konzipierung und Errichtung einer Training Kitchen, einem urbanen Zentrum mit Schwerpunkt auf nachhaltige Ernährung. Zusätzlich sind Veranstaltungen wie Workshops, Filmvorführungen, Show-Küche und vieles mehr geplant.
Stand
Das Konzept befindet sich derzeit in der Fertigstellung. Sobald die Corona-Maßnahmen es zulassen, können einzelne Aktionen durchgeführt werden.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Geplant sind zwei Standorte für temporäre Kultur-Gastronomie in den Wallanlagen.
Stand
Die Planung zu der temporären Kultur-Gastronomie wird weitergeführt sobald die Corona-Maßnahmen es zulassen.
Federführendes Ressort
Ziel(e)
Eine Projektstelle zur Initiierung und Unterstützung von kulturellen Projekten soll geschaffen werden. Aufbauend darauf ist ein kulturelles Programm zur Belebung der Bremer Innenstadt mit Bremer Künstler*innen geplant. Im Rahmen dieses Programms sind zahlreiche coronakonforme Veranstaltungsformate geplant, wie zum Beispiel eine Veranstaltung des Bremer Karnevals, eine Aktion bei der Bremer Denkmäler kreativ eingebunden werden, eine Ausstellung zum Thema "Geruch", Kunst und Kultur im Rahmen des "Frühlingserlachen" und vieles mehr.
Stand
Die Projektstelle wurde eingerichtet. Das Veranstaltungsformat Winterwonne musste aufgrund der Regelungen zur Eindämmung der Corona-Infektionen abgesagt werden. Das Veranstaltungsformat wird unter dem Namen "Frühlingserlachen" vom 14. bis 18. April 2021 fortgesetzt. Zahlreiche weitere Veranstaltungen sind in Planung, unter anderem die jazzahead, das Filmfest Bremen, das Hochkantfilmfest, der Sambakarneval und viele mehr.
Federführendes Ressort
Weiterführende Informationen
Das könnte euch auch interessieren

Shoppingtipps gesucht?
Interior, Kulinarik, Kleidung - konkrete Adressen für euren Einkaufsbummel.
Quelle: Katharina Müller

ParkTicket Plus
Quelle: WFB-SIS

Bremen wird neu - Aktionsprogramm Innenstadt
Quelle: WFB GmbH