Aktionsprogramm Innenstadt - Nutzungsvielfalt steigern

Quelle: WFB / Frank Pusch
Ziel(e)
Die Anmietung von leerstehenden Immobilien durch die WFB soll die Weitergabe an geeignete zwischennutzende Unternehmen ermöglichen, die durch zwei Wettbewerbe ermittelt werden. Die Verknüpfung verschiedener Konzepte bspw. aus Gastronomie, Produktion, Kultur, Dienstleistungen und Einzelhandel soll den Mix erweitern.
Stand
Der Immobilienaufruf wurde erfolgreich abgeschlossen. Ekofair entschied den Wettbewerb für sich und zog mit einem Fairkaufhaus in die Obernstraße. Dreizehn Monate wurden Miete und Nebenkosten von der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) übernommen und gab dem fairen Kaufhaus so die Möglichkeit knapp zwei Jahre die Bremer Innenstadt zu bereichern und Leerständen durch Zwischennutzungskonzepte entgegenzuwirken. Ende April 2022 ist Ekofair aus der Obernstraße ausgezogen und hat ab sofort geschlossen.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
- Weser Report: Neue Läden, neue Stars (27.04.2022)
- Weser Kurier: Wie sieht die Zukunft der Bremer Pop-up-Stores aus? (02.02.2022)
- Wie Wettbewerbe der Bremer Innenstadt neuen Aufschwung geben (20.12.2021)
- Interview mit ekofair Gründern: Mehr als nur ein Experiment (29.03.2021)
- Kreiszeitung: Fairkaufhaus öffnet in der Bremer Innenstadt (15.03.2021)
- Weser Kurier: Neues Kaufhaus setzt auf fair gehandelte Produkte (14.03.2021)
- buten un binnen: So geht faires Shoppen in Bremen: 4 Fakten zum neuen Kaufhaus (13.03.2021)
- buten un binnen: Videobeitrag: Ekofair-Kaufhaus in Bremen eröffnet (13.03.2021)
- Concept Store: Ein Gewinn für die Innenstadt (20.11.2020)
- Weser Report: In den Laden kommt Leben (18.11.2020)
- buten un binnen: Wie man kostenlos an eine Ladenfläche in der Bremer Innenstadt kommt (27.10.2020)
ekofair - Bremens erstes Fairkaufaus
Ziel(e)
Die Anmietung von leerstehenden Immobilien durch die WFB soll die Weitergabe an geeignete zwischennutzende Unternehmen ermöglichen, die durch zwei Wettbewerbe ermittelt werden.
Stand
Der Wettbewerb für Immobilieneigentümer*innen und der Konzept-Wettbewerb für Interessierte liefen erfolgreich: Es gingen insgesamt 29 Bewerbungen bei der Wirtschaftsförderung ein. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner im Pop-up-Store-Wettbewerb sind Faex mit einem stetig wechselnden Angebot an Mode von Independent-Designer*innen, Hello Good Buy aus Dänemark mit einem innovativen Second-Hand-Konzept und m:pura mit 3D-Lichtobjekten. Alle drei Pop-Up-Stores haben ihre Türen geöffnet und den Betrieb in der Bremer City aufgenommen. Auch nach der finanziellen Unterstzützung der Läden durch die Wirtschaftsförderung Bremen, können sich die Läden halten und bereichern zur Freude der Bremer*innen weiterhin die City. Hier findet ihr alle Informationen zu neuen Concept- und Pop-Up-Stores in der Bremer City.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
- Weser Kurier: Wie sieht die Zukunft der Bremer Pop-up-Stores aus? (02.02.2022)
- Wie Wettbewerbe der Bremer Innenstadt neuen Aufschwung geben (20.12.2021)
- Gebraucht, aber sexy (21.06.2021)
- Neuer Glanz in der City (17.06.2021)
- Dieser Mann schickt Mode auf Tournee (11.06.2021)
- Pressemitteilung der WFB: Pop-up-Stores öffnen die Türen (17. Mai. 2021)
- Fashion Network: Faex gewinnt Bremer Pop-Up-Store Wettbewerb (23.02.2021)
- Pressemitteilung der WFB: In allen drei Ecken wird Neues drinstecken (15.02.2021)
- Weser Kurier: Drei neue Pop-up-Stores für die Bremer Innenstadt (15.2.2021)
- buten un binnen: 3 kreative Geschäftsideen für die Belebung der Bremer Innenstadt (15.2.2021)
- Wettbewerb "Pop-Up-Store": Wettbewerbsinformationen und Bewerbungsmöglichkeit
- buten un binnen: 10 Monate mietfrei in der Bremer Innenstadt - so geht's (12.1.2021)
- Heimat für innovative Konzepte gesucht: Immobilien-Aufruf zum Wettbewerb „Pop-up-Store“
Pop-Up-Stores in der Bremer City
Ziel(e)
Eine alternative Nutzung in bestehenden Geschäften sowie Nutzungen auch außerhalb der Geschäftszeiten sollen ermöglicht werden, z.B. für Sport, Kunst Kreativwirtschaft, Gastronomie usw.
Stand
Die Maßnahmen "Alternative Nutzungen" und "Pop-Up-Stores" werden miteinander verknüpft. So sollen in den Pop-Up-Stores auch alernative Veranstaltungen wie Vorträge. Workshops etc. stattfinden. Vom 29. Juni bis 3. Juli fanden die Bremen Fashion Days unter anderem im Pop-Up-Store FAEX statt.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Links
Ziel(e)
Die City-Galerie soll um weitere Standorte erweitert werden. Aktivitäten wie z.B. Pop-up Musikbühnen oder die Einrichtung einer Kinderbetreuung bzw. eines Kinderspielkonzepts sollen ergänzt werden.
Stand
Die Citygalerie wurde zum Thema „Blumenrausch“ in Kooperation mit der City Initiative und mit der
botanika bespielt. Eine zweite Ausstellung zum Thema "Künstlerfreundschaften" in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen und ihrer Ausstellung Manet und Astruc. Künstlerfreunde ist in der CityGalerie geplant.
Räumlichkeiten in der Knochenhauerstraße 9 (ehem. Wellensteyn) werden aktuell für die Kinderbetreuung Pöks - Betreuter Spiel-Spaß für Kinder, entspanntes Stadt-Erleben für Eltern zwischengenutzt. Für max. 2 Stunden können Eltern ihre Kinder während der Shoppingtour an erfahrenes Personal abgeben. Das Pöks wird gut angenommen: täglich sind zu den Workshop-Zeiten 8 bis 10 Kinder anwesend. In Zukunft wird das Projekt über den Zukunftsfonds Innenstadt weitergeführt.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
Konzipierung und Errichtung einer Training Kitchen, einem urbanen Zentrum mit Schwerpunkt auf nachhaltige Ernährung. Zusätzlich sind Veranstaltungen wie Workshops, Filmvorführungen, Show-Küche und vieles mehr geplant.
Stand
Am 23. November 2021 wurde im Übersee-Museum das Konzept für die "Traning Kitchen" vorgestellt. Dort kamen 150 Interessierte zusammen, die mehr über das geplante Kompetenzzentrums für nachhaltige Ernährung erfahren wollten. In 2022 soll voraussichtlich eine passende Immobilie angemietet werden. Davor sind noch einige weitere Veranstaltungen mit Praxisbezug geplant.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Geplant sind zwei Standorte für temporäre Kultur-Gastronomie in den Wallanlagen.
Stand
Im Sommer 2021 zog das Kukoon mit einem bunten Open-Air Programm in die Wallanlagen. Das Kukoon am Wall wurde nach der erfolgreichen Sommer-Saison auch im Winter 2021 weitergeführt. Besucher*innen ewartete ein kulturelles und kulinarisches Programm mit Konzerten, DJ-Abenden und leckeren Heißgetränken.
Federführendes Ressort
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
Eine Projektstelle zur Initiierung und Unterstützung von kulturellen Projekten soll geschaffen werden. Aufbauend darauf ist ein kulturelles Programm zur Belebung der Bremer Innenstadt mit Bremer Künstler*innen geplant. Im Rahmen dieses Programms sind zahlreiche coronakonforme Veranstaltungsformate geplant, wie zum Beispiel eine Veranstaltung des Bremer Karnevals, eine Aktion bei der Bremer Denkmäler kreativ eingebunden werden, die Ausstellung "Smell it! Geruch in der Kunst" und viele weitere Aktionen geplant.
Stand
Die Projektstelle wurde eingerichtet. Das Filmfest Bremen und das Hochkantfilmfest konnte erfolgreich durchgeführt werden. Außerdem ist seit Juli 2021 Bremens erste Lastenradbühne im Einsatz. Im Sommer 2021 fanden diverse Veranstaltungen statt, die die Bremer City belebten, unter anderem wurde der Kultursommer Summarum ein zweites Mal erfolgreich veranstaltet. Seit Juni 2021 gibt es außerdem die Bremer LauschOrte: dort erfahren Tourist*innen, aber auch Bremer*innen an sieben Standorten jeweils Spannendes über die Sehenswürdigkeit und gehen auf eine akustische Entdeckungsreise. Am 5. und 6. November 2021 fand die Alternativverstanstaltung zum Bremer Sambakarneval Das große Lichtertreiben auf dem Domshof statt und lockte Besucher*innen mit einem bunten artistischen Programm in die Bremer Innenstadt. Auch für den Sommer 2022 ist neben vereinzelten Veranstaltung auch wieder der Kultursommer Summarum geplant.
Federführendes Ressort
Weiterführende Informationen
- Weser Kurier: Diese Bremer Sehenswürdigkeiten kann man auch hören (09.01.2022)
- Zeit Online: Bremen feiert Lichtertreiben (05.11.2021)
- butenunbinnen: Bremen und umzu funkeln: 5 Lichtspektakel erhellen Herbst und Winter (05.11.2021)
- Weser Kurier: Bundespräsident ehrt Renate Heitmann (24.09.2021)
- butenunbinnen: Leiterin der Bremer Shakespeare Company erhält Bundesverdienstkreuz (23.09.2021)
- Süddeutsche Zeitung: Bühne auf dem Fahrrad hilft Bremer Künstlern (20.07.2021)
- Süddeutsche Zeitung: Ausstellungsprojekt "Smell it!": Hier riecht's (13.07.2021)
- butenunbinnen: In Bremen steckt Musik: An diesen 8 Orten erleben Sie wieder Konzerte (01.07.2021)
- Weser Kurier: Ausblick auf den zweiten Bremer "Kultursommer Summarum" (28.06.2021)
- Weser Kurier: Der Sommer Summarum geht in die zweite Runde (23.06.2021)
- Weser Kurier: Es kann losgehen - "Walk Acts" spazieren durch die Bremer City (28.05.2021)
- Weser Kurier: „Smell it!“ in Bremer Museen - Immer der Nase nach (08.05.2021)
- butenunbinnen: Kultur unter freiem Himmel: Bremen im zweiten Corona-Sommer (25.04.2021)
- Weser Kurier: Hochkant-Filmfest an Bremens Haltestellen (13.04.2021)
- Weser Kurier: Lichtertreiben in der Bremer Innenstadt wird erneut verlegt (29.01.2021)
- Weser Kurier: Die Bremer Innenstadt als Bühne (28.12.2020)
- "Kultur-Winterwonne" im Bremer Advent (07.12.2020)
- Künstlerische Leitung für das "Aktionsprogramm Innenstadt" gefunden (5.11.2020)
Das könnte euch auch interessieren

ParkTicket Plus
Quelle: WFB-SIS

Bremen wird neu - Aktionsprogramm Innenstadt
Quelle: WFB GmbH