Aktionsprogramm Innenstadt - Erreichbarkeit verbessern

Quelle: WFB/JUA
Ziel(e)
Die Wegweisung in der Innenstadt soll durch Markierungen auf Gehwegen und in Parkhäusern am Innenstadtrand ausgebaut und optimiert werden. So soll der Weg in die Innenstadt künftig schnell und intuitiv gefunden werden.
Stand
Die Markierungen auf Gehwegen und Parkhäusern sind erfolgt. 144 rote Piktogramme der Bremer Stadtmusikanten führen mit kleinen Pfeilen in die Innenstadt. Als zusätzliche Information zeigen einem die Piktogramme an, in wie viel Minuten die Stadtmusikanten erreicht werden.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Weiterführende Informationen
Aktionsprogramm Innenstadt: Stadtmusikanten weisen den Weg ins Zentrum
Ziel(e)
Folgende Maßnahmen zur zukünftigen Gestaltung des Stadtverkehrs sollen erarbeitet werden: Ein nachhaltiges und innovatives Konzept für die City-Logistik. Wirtschafts- und Warenverkehr soll mit der Einführung von innerstädtischen Zwischenlagern ("Micro-Hubs") umwelt- und stadtverträglicher gemacht werden. Außerdem sind straßenbegleitende Stellplätze geplant, von denen die Lieferung mit Lastenrädern fortgeführt wird.
Stand
Die Konzeption und Planung läuft aktuell.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Die Martinistraße soll zum Erlebnisraum umgestaltet werden.
Stand
Ein Konzept wird derzeit erarbeitet. Dazu fand vom 04. bis 07. Februar 2021 ein digitales Labor statt, um möglichst viele kreative Ideen für die temporäre Umgestaltung der Martinistraße zu berücksichtigen und einen Beteiligungsprozess in Gang zu bringen. Am 12. Februar 2021 wurden die Laborergebnisse ebenfalls digital präsentiert.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
Das ParkTicketPLUS soll durch Bereiche der Neustadt erweitert werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit soll außerdem die allgemeine Bekanntheit des ParkTicketPLUS erhöht werden. Geplant ist außerdem die kostenlose Nutzung des ÖPNV in der Innenstadt für alle Besucher*innen an Samstagen.
Stand
Abstimmungen zu dem Projekt laufen aktuell.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Konzept und Planung von über 100 überdachten Fahrradabstellplätzen am Bahnhof Mahndorf, um die Anbindung zu verbessern. Davon sollen 80 Plätze frei zugänglich gemacht werden, die übrigen Plätze sind als Sammelschließanlage geplant.
Stand
Zurzeit liegen uns keine Informationen zum aktuellen Stand vor.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Die Wegweisung zum P+R Standort Grolland soll in Qualität und Erkennbarkeit verbessert werden.
Stand
Informationen zum Projektstand liegen zurzeit nicht vor.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Gepäckstationen sollen in der Innenstadt errichtet werden, um Einkäufe und/oder Gepäck in Schließfächern zwischenzulagen. So soll ein entspannter Aufenthalt in der City gewährleistet werden.
Stand
Aktuell liegen uns keine Informationen zum Projektstand vor.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Das könnte euch auch interessieren

ParkTicket Plus
Quelle: WFB-SIS

Die City ohne Auto erreichen
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Ingo Wagner