Aktionsprogramm Innenstadt - Aufenthaltsqualität erhöhen

Quelle: City Initiative
Ziel(e)
Freies WLAN in der Innenstadt etablieren. Bestehende Netze sollen neu konzipiert werden, dabei sollen Zugangsfreundlichkeit, Verlässlichkeit und Geschwindigkeit im Fokus stehen. Kooperationsmodelle mit Geschäften sollen zusätzlich geprüft werden. Die Umsetzung erfolgt über die CityInitiative.
Stand
Ausschreibungen für den Aus- und Umbau für Berreiche ohne WLAN Versorgung und die Erweiterung des gesamten Netzes sind beendet und der Auftrag wurde erfolgreich an The Cloud Networks Germany GmbH vergeben. Die Umsetzung ist erfolgt und ab sofort können Besucher*innen in fast allen Bereichen der Bremer Innenstadt schnelles, leistungsstarkes und kostenloses WLAN nutzen. Erfahrt unter "Kostenloses WLAN in der Bremer Innenstadt" wo ihr überall surfen könnt und wie ihr auf das WLAN zugreifen könnt.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
Zusätzliche Sitzmöglichkeiten in Fom von Aufenthaltsinseln ohne Verzehrzwang, Trinkwasserspender und temporäre Begrünungen mit jahreszeitabhängiger Dekoration sollen das Verweilen angenehmer machen. Die Umsetzung erfolgt über die CityInitiative.
Stand
Die Ausschreibung für das Stadtmobiliar ist abgeschlossen und der Auftrag wurde erfolgreich an ein Unternehmen vergeben. Im Auftrag der CityInitiative wurden an insgesamt acht Standorten (Loriotplatz, Knochenhauerstraße, Papenstraße, Pieperstraße, entlang der Obernstraße und Martinistraße sowie auf dem Hanseatenhof und Unser Lieben Frauen Kirchhof) insgesamt 40 Bänke, Tische und Liegen aufgebaut. So wird auch außerhalb von Konsum und Veranstaltungen die Aufenthaltsqualität in der Bremer Innenstadt verbessert.
„Bremen blüht auf“: Seit Anfang Mai 2021 sorgten Rhododendren, Apfelbäume Frühlingsgärten
und der Fotopoint „#MOIN“ für grünes Ambiente in der Bremer Innenstadt.
Das nächste Projekt aus der Maßnahme widmet sich dem Spielplatz auf dem Hanseatenhof. Der Spielplatz soll gesäubert, aufgewertet und restauriert werden.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
- Weser Kurier: Großer Gruß für Gäste der Innenstadt (20.05.2021)
- Kreiszeitung: „Blumenrausch“ in der Bremer City (18.05.2021)
- Pressestelle des Senats: Neue Möbel für die Innenstadt (17.09.2021)
Ziel(e)
Der Wochenmarkt Domshof soll mehr Besucher*innen anziehen und zu Kund*innen machen. Dazu ist die Einrichtung eines "Food Courts" geplant und Thementage und Koch-Events sollen Abwechslung bieten.
Stand
Im September 2021 fand im Zuge des Open Space Domshof die zweiteilige Reihe "Der Wochenmarkt kocht!" statt. Dabei bereiten Bremer Gastronom*innen mit einer Bremer Persönlichkeit aus Politik/Gesellschaft live auf der Bühne ein Gericht mit frischen und regionalen Produkten des Wochenmarkts zu. Eine Videoproduktion der Aktion wird derzeit geplant. Außerdem gibt es einen jetzt einen Internetauftritt des Wochenmarkts Domshof, auf dem neben vielen Informationen auch ein Imagefilm zu finden ist.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
Ziel(e)
In der Weihnachtszeit wurden Lichtinstallationen als Alternative zum Weihnachtsmarkt in der Bremer Innenstadt aufgebaut. Das Ambiente der Innenstadt soll so, auch in weniger veranstaltungslastigen Zeiten aufgewertet werden und Besucher*innen anziehen. Für den Sommer und Herbst sind außerdem diverse Veranstaltungen auf kleinen Bühnen und Aktionstage an verschiedenen Orten in der Bremer Innenstadt geplant. Die Umsetzung erfolgt über die CityInitiative.
Stand
Die Gebäudefassaden von Schütting, Rathaus, SWB-Gebäude und Handwerkskammer wurden im Winter 2020 mit bunten Bild- und Videoprojektionen beleuchtet und brachten einen weihnachtlichen Lichterglanz in die Bremer City. Außerdem wurden Besucher*innen der Innenstadt in den Wallanlagen von fünf Meter hohen LED-Hirschen begrüßt. Im Rahmen der Aktion "Bremen blüht auf" wurden im Frühjahr 2021 über 100 Blumenkübel mit Rhododendren und Frühblühern sowie Apfelbäume aufgestellt. Außerdem wurden die Frühjahrsgärten auf dem Ansgarikirchhof aufgebaut. Im Sommer 2021 haben verschiedene Veranstaltungen und Aktionstage in der City stattgefunden, wie die Bremen Fashion Days powered by FAEX, die Veranstaltung „Urlauben in der City: Kaffeeklatsch“, der Urban Fun and Action Day und weitere.
Vom 4. bis 14. November 2021 zogen die Lichter der City in die Bremer Innenstadt und erleuchteten die Fassaden zahlreicher Gebäudefassaden unter dem Motto "Herbstmomente" in bunten Farben. Außerdem durften sich Besucher*innen der Innenstadt wieder über die funkelnde Adventsbeleuchtung freuen. Neben leuchtenden Girlanden und Weihnachtsbäumen, wurden auch wieder die LED-Hirsche in den Wallanlagen aufgestellt, die schon im letzten Jahr ein beliebtes Fotomotiv waren.
Für den Sommer 2022 ist ein Stadtfest mit dem Oberthema "Musik & Genuss" geplant. Es soll fünf Bühnen mit abwechslungsreichem Programm geben, eine Kids Area und vielen mehr.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
- CityInitiative: Lichter der City (04.11.2021)
- Sat1 Regional: Die ersten „Bremen Fashion Days“ sollen Zeichen gegen Massenproduktion und für Diversität am Modemarkt setzen (30.06.2021)
- butenunbinnen: Was Sie ab heute bei den ersten Bremen Fashion Days erleben können (29.06.2021)
- Winterliche Lichtkunst in der Bremer City
- Weser Kurier: Weihnachtsbeleuchtung bleibt in der Bremer City bis Ende Februar an (18.12.2020)
Ziel(e)
Indoor Veranstaltungen der Messe Bremen und der ÖVB-Arena sollen als Open-Air Formate in die Innenstadt verlegt werden. Mobile Bühnen sollen eine Bespielung der Innenstadt ermöglichen.
Stand
Im Sommer 2021 fanden die Kooperations-Veranstaltungen der CityInitiative und Messe Bremen "Urlauben in der City: Urban Fun and Action Day" und "Classic & Delicious" erfolgreich in der Bremer Innenstadt statt.
Federführendes Ressort
Ziel(e)
Auf dem Domshof ist die Errichtung eines temporären Bauwerks geplant. Das Bauwerk soll für verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Open Space Veranstaltungsreihe genutzt werden und den Innenstadtbesuch noch attraktiver machen.
Stand
Das temporäre rund neun Meter hohe Gerüst wurde auf dem Domshof aufgebaut und wurde von Juni bis Ende September mit Kunst, Kultur, Musik und Theater bespielt. Open Space Domshof hat damit eine kulturelle Bereicherung des Marktplatzes geboten. Außerdem ludt eine Rooftop-Bar zu Drinks mit Blick über den Domshof ein. Das Projekt Open Space Domshof wurde bisher im Rahmen Aktionsprogramms Innenstadt durchgeführt und wird in Zukunft aus Mitteln des Zukunftsfonds Innenstadt fortgeführt. Der Domshof soll diesmal mit einer Mischung aus einem kulturellen und kulinarischen Angebot unter dem Motto "Domshof: Genuss mit allen Sinnen" belebt werden.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Weiterführende Informationen
- Weser Kurier: Neues Konzept für den Domshof: Mehr Gastronomie, weniger Fahrzeuge (01.03.2022)
- buten un binnen: Wie gut kommt das Bremer "Open Space" an und was ist noch geplant? (06.08.2021)
- Weser Kurier: Härtetest in der ersten Woche (02.07.2021)
- Kreiszeitung: Kartoffeln mit Klassik auf dem Bremr Wochenmarkt (01.07.2021)
- Kreiszeitung: Bremer Uni: Jazz zur Mittagszeit (28.06.2021)
- Weser Kurier: Open Space öffnet als kultureller Sommer-Marktstand (26.06.2021)
- butenundbinnen: Das erwartet die Bremer beim "Open Space" auf dem Domshof (26.06.2021)
- Sat1: Open Space auf dem Domshof: Bremen wagt den Neustart für Kunst und Kultur (25.06.2021)
- Bild: Schwitzen für Domshof-Party (19.06.2021)
- butenunbinnen: Darum wird auf dem Bremer Domshof ein 9 Meter hohes Gerüst aufgebaut (14. 06.2021)
- Weser Kurier: Essen über den Dächern der Stadt (11.03.2021)
- Weser Kurier: Der Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst (23.02.2021)
- Open Space Domshof
Ziel(e)
Eine transportable Großbildleinwand soll auf dem Domshof aufgebaut werden und Besucher*innen ein Kulturprogramm mit Übertragungen von Konzerten, Kinofilmen, Dokumentationen und vielem mehr bieten.
Stand
Es wurden Großbildleinwände für verschiedene Veranstaltungen organisiert. Akteur*innen des Aktionsprogramms Innenstadt können verschiedene Großbildleinwände, Bühnen und Tontechnik über die M3B für ihre Events anmieten. Das Angebot wurde bereits für zahlreiche Veranstaltungen von Open Space, der CityInitiative oder Sternkultur wahrgenommen.
Federführendes Ressort
Ziel(e)
Das Konzept zur Beleuchtung der Innenstadt soll von den Bereichen Am Markt, Domshof und Schoppensteel auf die gesamte Innenstadt ausgeweitet werden. Die Aufentaltsqualität und das Sicherheitsgefühl soll so zu jeder Tageszeit gewährleistet sein.
Stand
Die Abstimmung zwischen den Projektpartner*innen läuft aktuell. Ein Plan zur Erweiterung des bestehenden Lichtkonzepts wurde vorgelegt. Dieser beinhaltet unter anderem die Beleuchtung der folgenden Orte: Martinikirche, Fußgängertunnel zur Schlachte, Rathaus, Dom und Auf der Brake. Das Projekt findet sich momentan in der Umsetzung.
Federführendes Ressort
Ziel(e)
In der Innenstadt sollen temporäre Sport- und Freizeitangebote errichtet werden. Dies soll Anreize für Bremer*innen schaffen, die Innenstadt neu zu entdecken.
Stand
Die Ausschreibung, um im Frühjahr mit Sport- und Freizeitangeboten im öffentlichen Raum
starten zu können, ist erfolgt und die Gesellschaft für Eventmarketing „Sportplatz“ wird die zukünftigen Sport- und
Freizeitangebote in der Innenstadt ausrichten. Für die Durchführung des Projekts ist der Zeitraum zwischen Juni-August 2022 vorgesehen.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Ziel(e)
Um die Sauberkeit in der Bremer Innenstadt zu erhöhen, sollen neue, modernere Abfallbehälter aufgestellt werden. Diese werden durch Marketingmaßnahmen beworben.
Stand
Die Bremer Stadtreinigung erweitert ihre aktuelle „allinforbremen“-Kampagne, um ein Themenfeld mit dem Titel „Gemeinsam für ein sauberes Bremen“ und unterstützt damit das Aktionsprogramm Innenstadt. Neun Solarpressbehälter wurden in der Innenstadt aufgestellt. Eine Intensivreinigung von besonders verschmutzten Bereichen in der Bremer City ist geplant.
Im Spätsommer und Herbst 2021 war ein Awareness-Team an bestimmten Orten wie dem Bremer Viertel im Einsatz, um für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität zu sorgen. Eine Weiterführung des Awareness-Teams für das Jahr 2022 wird angestrebt.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Weiterführende Links
- Weser Kurier: Team für mehr Achtsamkeit (08.12.2021)
- Weser Kurier: Bremen findet keine Müllpolizisten (29.09.2021)
Ziel(e)
Es soll ein vielfältiges Informationsangebot zur "Stadt am Fluß - Leben an der Weser" geschaffen werden. Mit bebilderten Tafeln soll über Themen wie "Weser und Werdersee", "Küsten- und Hochwasserschutz in Bremen" und über die historische Besonderheit des Platzes aufgeklärt werden. Um einen attraktiven Treffpunkt für Bürger*innen zu schaffen sind Sitzmöglichkeiten geplant. Außerdem gibt es Überlegungen zu interaktiven Exponaten.
Stand
Ein Lageplan für den Treff- und Infopunkt wurde erstellt. Die Sitzmöglichkeiten und Infotafeln wurden aufgestellt und auch die interaktiven Exponate sind fertiggestellt. Interessierte können vorbeischauen und sich über Themen wie "Weser und Werdersee" und "Küsten- und Hochwasserschutz in Bremen" informieren.
Darüber wurde der erste Teil des Jugendprojekts "Brückenschlag" organisiert. Hierfür haben sich 15 Jugendliche mit gesellschafts- und umweltrelevanten auseinander gesetzt und ihre Pespektiven durch durch Schreibkunst, Film und Graffiti zusammengetragen. Im Fokus stand hierbei die Frage: Was interessiert Jugendliche an der Innenstadt? Und was hat das mit der Pandemie zu tun? Einblicke in das Projekt findet ihr auf dem Youtube-Channel von "Moves - Der kreative Weg".
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Weiterführende Informationen
Lageplan des Treff- und Infopunkts am Wehr der Kleinen Weser
Ziel(e)
Das sanitäre Angebot in der Bremer Innenstadt soll mit der Errichtung von zwei zusätzlichen öffentlichen Toilettenanlagen in Form von Sanitärscontainern verbessert werden und zu einem angenehmeren Aufenthalt beitragen.
Stand
Ein Sanitärscontainer wurde auf dem Hanseatenhof aufgestellt. Die Container haben täglich von 9 bis 21 Uhr geöffnet.
Federführendes Ressort
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Sanitärcontainer auf dem Hanseatenhof
Das könnte euch auch interessieren

Kostenloses WLAN in der Bremer City
Quelle: City Initiative

ParkTicket Plus
Quelle: WFB-SIS

Bremen wird neu - Aktionsprogramm Innenstadt
Quelle: WFB GmbH