Gustav-Heinemann-Bürgerhaus

Kontakt
Schlagwörter
Über uns
Das Gustav-Heinemann-Bürgerhaus wurde 1977 eröffnet und liegt mitten im Zentrum von Vegesack. Mit seinen stadtteilbezogenen Freizeit-, Bildungs- und Kulturaufgaben versteht es sich auch als eine „Stadthalle“ für Bremen-Nord und ist gleichzeitig eine beliebte Tagungsstätte.
Das Gustav-Heinemann-Bürgerhaus kooperiert mit vielen regionalen und überregionalen Einrichtungen und bietet jährlich über 200 Kulturveranstaltungen an. Außerdem hat der Circus „Tohuwabohu“ seit 1988 seinen festen Platz am Sedanplatz. Regelmäßig können hier rund 150 junge Artisten zwischen 6 und 25 Jahren jonglieren oder zaubern lernen.
Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Vegesack
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Linie(n): 90, 91, 92, 94, 95, 677
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) Alle Richtungen in Richtung Alle Richtungen
Es muss eine Straße überquert werden.
Eingang

Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Kantine
Kommentar
Höhe der Theke 96 cm
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Cafeteria Ebene C
Kommentar
Höhe der Theke 109 cm
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür

Quelle: protze + theiling GbR
Studiobühne
Kommentar
Die Rollstuhlplätze befinden sich in der ersten Reihe. Für die Begleitperson befindet sich direkt daneben ein Platz. Die Blickrichtung richtet sich gerade auf die Bühne.
Information zur Zugänglichkeit
Tür
Gruppenraum B30
Kommentar
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch 120 cm
Information zur Zugänglichkeit
Tür
Senioren-Kreativ-Treff
Information zur Zugänglichkeit
Tür
Gruppenraum B32
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür

Quelle: protze + theiling GbR
Saal Ebene D
Kommentar
Die Rollstuhlplätze können aufgrund der variablen Bestuhlung frei ausgewählt werden. Begleitpersonen können sich frei neben Rollstuhlfahrende setzten. Die Blickrichtung richtet sich gerade auf die Bühne.
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür
Seminarraum E 02
Kommentar
Tischhöhe: 64 cm, Tiefe Bewegungsfläche am Tisch: 120 cm
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür
Seminarraum E 03
Kommentar
Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch: 120 cm
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür
Seminarraum F20
Information zur Zugänglichkeit
Garderobe Ebene B
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
WC Ebene A
Information zur Zugänglichkeit
WC Ebene B
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
WC Ebene D
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Zirkusraum
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Aktivraum
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Künstlergarderobe
Kommentar
Tür ist schwer zu Öffnen (5 kp)
Aufzug
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 90, 91, 92, 94, 95, 677 in Richtung Neuenkirchen, Rönnebeck, Schwanewede, Bockhorn, Uthlede
Folgen Sie der Bordsteinkante rechter Hand entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal. Drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts und überqueren Sie die Straße. Überqueren Sie den ungesicherten Fahrradweg und gehen Sie bis zur inneren Leitlinie.
Bei Ankommen mit Linie(n) 90, 91, 92, 94, 95, 677 in Richtung Bf Vegesack, Gröpelingen, Marßel
Überqueren Sie den ungesicherten Fahrradweg und gehen Sie geradeaus bis zur inneren Leitlinie.
Weg zur Einrichtung
Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand. Biegen sie bei der ersten Ecke rechts ein. Hinter den Fahrradbügeln befindet sich der Eingang.
Vor dem Eingang sind Gitter im Boden.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Vor dem Eingang ist ein großer Vogel aus Metall.
(Erhoben am 19.06.2014)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
- Letzte Änderung am 05.10.2020
- Melden